Lokale Backupstrategie - 2tes Nas oder 2 Zusatzfestplatten im selben NAS

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

sheppard

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2016
Beiträge
38
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich besitze derzeit eine DS212j und werde mir in nächster Zeit eine DS1815+ zulegen. Ich hab vor diese zu Beginn mal mit 3-4 HDD's auszustatten und dann über die Jahre erweitern.
Ich stelle mir nur gerade die Frage ob ich mein lokales Backup der Daten auf die DS212j machen soll oder die HDD's von dieser ausbaue und in die DS1815+ einsetze. Dann kann ich mir ja mit den 4 neuen Platten ein SHR anlegen und die beiden alten als Basic anlegen. Denke irgendwo gelesen zu haben das man diese sogar wieder "auswerfen" kann wenn das Backup fertig ist.

Was wären die Vorteile/Nachteile wenn ich die DS212j nutze? Ansonsten könnte ich die ja für andere Dinge verwenden (ggf. stell ich sie woanders auf als externes Backup).
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.907
Punkte für Reaktionen
1.524
Punkte
274
Hi Sheppard,

ich würde es anders machen und zwar die DS1815+ mit neuen Platten anlegen. Grund: Zum einen fällt die 16TB Beschränkung für ein Volumen weg, da die DS1815+ 64bit unterstützt und Du hast ein frisches System. Du könntest die Neue dann also einrichten, gemeinsame Ordner, Benutzer und Paketeinstellungen am Monitor von der alten DS übernehmen und im Anschluss die Daten ganz einfach über eine Remote-Verbindung in der Filestation herüberkopieren.
Willst Du die alte DS behalten, so könntest Du auf diese dann mit den aktuellen Festplatten als Backup DS einrichten. Zusätzlich eine USB-Sicherung ist immer zu empfehlen.
 

frankyst72

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
1.959
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
58
viele hier im Forum sagen, ein Backup auf eine eingebaute Platte sei kein Backup. Wenn dann solltest Du die Platten per USB anschließen und das Backup dann darauf machen (weil Du sie nach dem Backuo abziehen und vom Strom getrennt an einem anderen Ort aufbewahren kannst.)
Wenn Du sie einbaust, wird auch das DSM installiert, baust Du sie aus und später wieder ein, wird es Probleme geben. "Auswerfen" geht nur bei USB-Platten.
Dann kannst Du auch die DS212j für ein Backup an einem anderen Ort verwenden.
 

sheppard

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2016
Beiträge
38
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ich würde es anders machen und zwar die DS1815+ mit neuen Platten anlegen.
Das war meine Idee.
Ich bestücke die DS1815+ mit neuen Platten, richte sie ein und kopier meine Daten von der DS212j.

Mir geht es allerdings darum, was "danach" passiert. D.h. lokales Backup der Daten vom DS1815+.
Welche Variante ist besser (Vor-/Nachteile):
  1. DS212j neu "formatieren" und auf Basic stellen -> Backup dorthin
  2. oder die zwei Festplatten aus dem DS212j ins DS1815+ geben und ebenfalls als Basic hinzufügen
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.907
Punkte für Reaktionen
1.524
Punkte
274
Die 2. Variante würde ich ausschließen. Ein Backup auf der gleichen DS ist aus meiner Sicht nicht zielführend. Bei Zerstörung des Gerätes durch Blitzschlag oder Diebstahl sind die Daten weg.
Zudem laufen immer alle Festplatten - ob in Benutzung oder nicht.
Es ist sehr komfortabel eine 2. DS im Einsatz zu haben.
Auch meine 2. DS´en laufen als Basic Volumen. Sollte dort mal eine Platte ausfallen, so läßt sich das sehr einfach wiederherstellen. Und man kann die volle Festplattengröße nutzen.
Lass der DS212j doch ihr Rentendasein :) Braucht ja nur ab und an (automatisch) hochfahren - Backup annehmen - und wieder herunterfahren...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat