Hi,
bei mir läuft seit einem halben Jahr jetzt ein IMAP-Mailserver mit Sende-Relay zu Strato und POP3-Abholung aller Accounts. Jetzt ist mir bei einem Stromausfall klargeworden, dass ich ein Backup brauche.
Man kann per Synchronisierung von Ordnern ja das home-Verzeichnis auf eine zweite DS synchronisieren, das tu ich derzeit auch. Hat jemand von Euch damit Erfahrung? Bisher läuft die Synchronisierung mit gelegentlichen Warnmeldungen wegen Fehlern bei der Rechteverwaltung.
Wenn ich auf der Backup-DS Benutzer anlegen möchte, muss ich den home-Dienst aktivieren. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich den home-Dienst für die Synchronisierung des home-Verzeichnisses deaktivieren musste.
Funktioniert das dann so, dass man bei erneuter Aktivierung des home-Dienstes nun alle Benutzer findet, die man auf der ursprünglichen DS angelegt hatte? Und wenn das so ist, kann man dann Mailstation aktivieren und eben genauso nutzen, wie auf der Haupt-DS? Firewall bleibt natürlich außen vor, ist klar.
Aber sonst läuft das alles über den home-Ordner? Oder sind da weitere Konfigurationen nötig? Oder wird es Probleme geben, weil es nicht reicht, dass der Benutzer gleich "heißt", um auf die entsprechenden Daten der Mailstation und des Mailservers zuzugreifen.
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Ben
bei mir läuft seit einem halben Jahr jetzt ein IMAP-Mailserver mit Sende-Relay zu Strato und POP3-Abholung aller Accounts. Jetzt ist mir bei einem Stromausfall klargeworden, dass ich ein Backup brauche.
Man kann per Synchronisierung von Ordnern ja das home-Verzeichnis auf eine zweite DS synchronisieren, das tu ich derzeit auch. Hat jemand von Euch damit Erfahrung? Bisher läuft die Synchronisierung mit gelegentlichen Warnmeldungen wegen Fehlern bei der Rechteverwaltung.
Wenn ich auf der Backup-DS Benutzer anlegen möchte, muss ich den home-Dienst aktivieren. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich den home-Dienst für die Synchronisierung des home-Verzeichnisses deaktivieren musste.
Funktioniert das dann so, dass man bei erneuter Aktivierung des home-Dienstes nun alle Benutzer findet, die man auf der ursprünglichen DS angelegt hatte? Und wenn das so ist, kann man dann Mailstation aktivieren und eben genauso nutzen, wie auf der Haupt-DS? Firewall bleibt natürlich außen vor, ist klar.
Aber sonst läuft das alles über den home-Ordner? Oder sind da weitere Konfigurationen nötig? Oder wird es Probleme geben, weil es nicht reicht, dass der Benutzer gleich "heißt", um auf die entsprechenden Daten der Mailstation und des Mailservers zuzugreifen.
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Ben