Mangelhafte Performance DS211 (40KB/Sek.lesen, 1.5MB/sek. Schreiben)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

boesemuecke

Benutzer
Mitglied seit
25. Jun 2011
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
DS211, neu erworben, 2x2TB WD Platten, RAID1

Lesen/kopieren vom NAS => 40KB/Sekunde
Schreiben/kopieren aufs NAS => 1.5 MB/Sekunde


CPU Auslastung unauffällig & in /var/log/messages auch nichts auffälliges

Jemand ne Idee?
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Sind es vielleicht 1000 Dateien a 1MB? Oder WLAN?
Außerdem fehlen: FW-Version, genauer Plattentyp, kurzer Netzwerkaufbau, ...

MfG Matthieu
 

thedude

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2009
Beiträge
2.244
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Ich werfe nochmal die Bitte um den Output von:

Code:
fdisk -l -u

in die Runde. Nur aus Interesse.

gruss
dude
 

boesemuecke

Benutzer
Mitglied seit
25. Jun 2011
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
fdisk -l -u

Disk /dev/sda: 2000.3 GB, 2000398934016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 243201 cylinders, total 3907029168 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 256 4980735 2490240 fd Linux raid autodetect
Partition 1 does not end on cylinder boundary
/dev/sda2 4980736 9175039 2097152 fd Linux raid autodetect
Partition 2 does not end on cylinder boundary
/dev/sda3 9437184 3907024064 1948793440+ fd Linux raid autodetect

Disk /dev/sdb: 2000.3 GB, 2000398934016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 243201 cylinders, total 3907029168 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 256 4980735 2490240 fd Linux raid autodetect
Partition 1 does not end on cylinder boundary
/dev/sdb2 4980736 9175039 2097152 fd Linux raid autodetect
Partition 2 does not end on cylinder boundary
/dev/sdb3 9437184 3907024064 1948793440+ fd Linux raid autodetect
 

thedude

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2009
Beiträge
2.244
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Okay das ist ok so. Dann brauchen wir mehr Infos. Siehe Posting von Matthieu.

gruss
dude
 

boesemuecke

Benutzer
Mitglied seit
25. Jun 2011
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
* Übertragene Dateigrössen & Anzahl: Test mit unterschiedlich grossen Files (zw. 100MB & 2GB) komme immer zum gleichen Ergebnis - unabhängig auch ob der Zugriff per FTP, oder Win7 Netzlaufwerk, Dateibrowser, etc stattfindet.

*Zugriff per WLAN .... Win7 Client

*Netzaufbau: Easybox Router, an diesem hängt die DS211

*Plattentyp: Western Digital WD20EARS Caviar Green 2TB: 2x

* FW: 3.1-1742
 
Zuletzt bearbeitet:

boesemuecke

Benutzer
Mitglied seit
25. Jun 2011
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hmmm, ich hab nochmal von nem per LAN verbundenen Win7 Rechner Zugegriffen, Performance ist deutlich besser (15MB/Sek.) - aber immer noch nicht super...
Also scheint es an dem Win7 Client mit WLAN-Zugriff zu liegen -
Schräg ist, ich habe mit dem gleichen Rechner (gleiches Interface, etc...) auf akzeptable, gute Downloadraten aus dem Internet...
(Vergleich: vom NAS -> 40KB/Sek ; vom Inet -> 750KN/Sek)
 

thedude

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2009
Beiträge
2.244
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Also WLAN kannst Du getrost vergessen wenn Du Performance willst. Das kann man zum surfen gebrauchen für ALLES ANDERE ist es maximal zweite Wahl.

Du schreibst per LAN hast Du 15MB/s. Das ist knapp mehr als per FastEthernet möglich ist. Hat die Easybox GigabitEthernet Anschlüsse? Falls nicht kannst Du aufhören zu testen... mehr wirds nich werden. ;)

gruss
dude
 

boesemuecke

Benutzer
Mitglied seit
25. Jun 2011
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Naja, ich behaupte mal, ich sollte beim download vom NAS auch per WLAN auf deutlich mehr als 40KB(!!!!!!)/Sekunde kommen..... (vgl. initiale Beitrag) ;-)
Und das die Schreibperformance wesentlich besser ist als die Leseperformance - zumal noch gespiegelt wird, ist mehr als ungewöhnlich...
Download aus dem Internet flotter als vom NAS = normal? Das ist ja bei mir leider auch der Fall :(

Das WLAN nicht hyperperformant ist, ist mir schon klar.... aber die Performance ist alles andere als normal.
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
WLAN hängt von zu vielen Faktoren ab als das man dort Messungen wirklich vergleichen kann. Klar sind 40KB/s nicht normal, aber wenn du schreibst "zwischen 100MB und", kann ich mir schon vorstellen dass da ordentlich Overhead hängen bleiben wird. Wenn du aus dem Internet lädst ist das ja immer nur eine Datei.
Wie thedude schon sagte: WLAN taugt zum Surfen, und damit Ende. Für Dateiübertragungen ist es einfach zu instabil und Problemanfällig. Da brauchen nur mal durch eine Person im Signalfeld oder etwas anderes ein paar Netzwerkpakete verloren gehen und schon sackt die Rate in den Keller.

MfG Matthieu
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Und das die Schreibperformance wesentlich besser ist als die Leseperformance - zumal noch gespiegelt wird, ist mehr als ungewöhnlich...

Das ist ein Frage der Konfiguration und Dateien, welche hier zur Diskussion stehen. Schreiboperationen haben typischerweise eine höheren Vorrang (weil auch das Journal ja noch mit auf die Platte muss); Leseoperationen werden oft so abgewickelt, dass mehr Daten als man braucht gelesen werden (read-ahead) und wenn man sie nicht braucht, dann sind sie überflüssing - habe aber ein wenig Zeit konsumiert. Dann gibt es noch recht viele Geschichten die mit der Pufferung im Linux-Kernel zu tun haben: Platten-Treiber, Raid, LVM, Dateisystem, Anwendung ... alle wollen Puffern und machen das zum Teil mit unterschiedlich großen Puffern ... statt optimal nur die Pointer weiterzureichen können im ungünstigen Fall die Datenmerhfach kopiert und (aus Platzgründen auch 'ausgelagert') vorgehalten werden ... das macht langsam.

Itari
 

boesemuecke

Benutzer
Mitglied seit
25. Jun 2011
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich finde Euer Engegament klasse und weiss das zu schätzen, aber die Antworten in diesem Thread sind mir leider etwas zu pauschal...
Ich habe kein Problem damit, wenn mir jemand sagt: "keine Ahnung" - aber das ignorieren von signifikanten Fakten (Schreibperformance wesentlich besser als Lesen, Leseperformance miserabel, bei ansonsten guter Leseperformance des Clients#WLAN). Aussagen wie: Schuld an allem ist WLAN (und das nutzt man nun wirklich nicht pfui-bah!) bringen auch nicht wirklich weiter bei der Problemlösung...

Übrigens: Es sind die gleichen Files, die ich vom NAS bzw. aus dem Internet ziehe :)
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Ich glaube es ist nicht ganz angekommen was ich mit meinem Beitrag ausdrücken wollte:
Wer kann bei WLAN garantieren, dass bei allen Messungen gleiche Bedingungen waren? Wenn ich manchmal im WLAN bin, dann muss ich mein Netbook kurz ankippen um wieder Empfang zu haben bis er dann ein paar Minuten später wieder nachlässt - keine Ahnung warum, aber genau solche Phänomene fallen für mich einfach in die Kategorie unberechenbar. Und genau so unberechenbar und daher unvergleichbar sind die Bedingungen bei solchen Messungen.

MfG Matthieu
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
@boesemuecke,

dein eigener Beitrag #7 scheint doch eigentlich alles, was hier zu WLAN gesagt wurde zu bestätigen.

Per LAN funktionieren doch die wahrscheinlich max. möglichen 15 MB/s.
Wobei das auch nur gilt, wenn dein Router kein Gbit-LAN hat.
Nachtrag: Wobei es bei 100 mbit/s eigentlich nur max ~12 MB/s sein dürften.

Hast du da mal weiter nachgeforscht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat