Mehrere Backups von verschlüsselten gemeinsamen Ordnern nicht möglich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

bigboss

Benutzer
Mitglied seit
26. Aug 2010
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
technik:
ds 110+ mit dsm 3.0 1337

vorraussetzung:
verschlüsselter gemeinsamer ordner mit mehreren verzeichnissen.

problem:
backup strategie: jedes backup sichert ein verzeichnis (1 automatisch, 1 manuell)

also sicherung programmiert für verzeichnis 1 automatisch. funktioniert OK

zweite sicherung kann nicht programmiert werden, da verschlüsselter gemeinsamer ordner nicht mehr auswählbar ist im dialog der dsm 3.0. warum?
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
zweite sicherung kann nicht programmiert werden, da verschlüsselter gemeinsamer ordner nicht mehr auswählbar ist im dialog der dsm 3.0. warum?

Ist schlicht so. Kann mit dem Time Backup ein wenig umgangen werden.

Itari
 

bigboss

Benutzer
Mitglied seit
26. Aug 2010
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
wenn das so ist, fehlt nicht nur hier eine grundlegende funktion, sonder auch:

1.) das zurückspielen einzelner verschlüsselter dateien ist nicht möglich
2.) die performance im verschlüsselten/unverschlüsselten bereich sind im angebenen benchmark nicht zu erzielen. (abweichungen von 30%, unter 10% würde ich noch nichts sagen)

vielleicht sollte synology erstmal die grundlegenden funktionen bereitstellen, statt sich mit neuen oberflächen zu beschäftigen!


resümee:

die dsm 3.0 ist somit nicht empfehlenswert.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Da ich nicht wirklich was von Verschlüsselung auf einer NAS halte, ist mir das Thema egal. Und ich kann auch gut damit leben, wenn jemand keine Lust hat, den DSM 3.0 einzusetzen. Und ob die Firmware-Versionen vorher das können, wage ich zu bezweifeln. Allerdings eines sollte man fairerweise sagen, die Verschlüsselung ist kein Produkt von Synology, sondern allgemein unter Linux verfügbar und damit nur eine Portierung. Und auch außerhalb des DSM gibt es eine Welt auf der DS, mit der man seine Backups anfertigen kann. Ein Blick in unser Wiki und du findest eine Reihe von Anregungen. Deswegen kann ich mich deiner DSM 3.0-Bewertung nicht wirklich anschließen.

Itari
 

bigboss

Benutzer
Mitglied seit
26. Aug 2010
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
bitte schau dir diesen link an:

http://www.synology.com/enu/products/DS110+/index.php

synology wirbt ganz offiziel damit: "256-bit AES (Advanced Encryption Standard) Hardware Encryption Engine"

als käufer erwartet man, das alle grundlegenden funktionen erfüllt sind (siehe oben).

eine verschlüsselung ist heute "state-of-the-art" oder macht man heute online banking ohne verschlüsselung ...
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
eine verschlüsselung ist heute "state-of-the-art" oder macht man heute online banking ohne verschlüsselung ...

Nicht erst seit heute ... deswegen ist ja die Empfehlung, alle paar Tage seine Kennworte zu wechseln und möglichst lange und komplizierte Kennworte zu verwenden, immer auf fruchtbaren Boden gefallen. ;)

Vielleicht habe ich mich nicht eindeutig genug geäußert, deswegen nochmal:

- ich weiß um die Bedeutung von Verschlüsselung
- ich weiß um die Schwierigkeiten, die eine Verschlüsselung im Fehlerfall mit sich bringt
- ich habe meine ganz persönlichen und nicht auf andere übertragbaren Konsequenzen daraus gezogen, nämlich die, auf einem Datenspeicher möglichst keine Verschlüsselung einzusetzen

Ich kann verstehen, dass du und andere das anders sehen. Allerdings ist in deinem Topic-Post nicht die 'Verschlüsselung' das Problem, sondern das Backup, wie es im DSM angeboten wird. Dazu hatte ich dir eine Lösung offeriert: schau dir mal das neue Time Backup an. Vielleicht ist das Beginn einer Problemlösung. Alternativen sind im Wiki enthalten. Wer also will und haben möchte oder muss, findet dort Lösungen.

Itari
 

bigboss

Benutzer
Mitglied seit
26. Aug 2010
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
deine aussage ist falsch:

im gegensatz zu einem verschlüsselten backup, ist bei einem unverschlüsselten backup folgendes möglich:

1.) das kopieren einer einzelen datei aus einem backup
2.) das sichern von einzelnen verschiedenen verzeichnissen mit mehreren sicherungen

somit stimmt mein topic, da das zusammenspiel von verschlüsselung und backup hier nicht funktioniert.

zu time machine ... die sicherung muß im hintergrund laufen (nachdem man sie mindestens einmal verifiziert hat) unbeaufsichtigt ohne einen weiteren pc oder mac, alles andere ist nicht zeitgemäß und nicht standard.
 

Lion1984

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2007
Beiträge
370
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Itari meine Time Backup, nicht Time Machine :) Time Backup ist eine weitere Backup Möglichkeit auf der DS direkt, nach der Installation des Paketes.

Such mal im Forum nach Time Backup, dazu gibt es einen Thread. (oder mehrere)

€dit: Melde es doch Synology... vielleicht wissen Sie bereits über diesen "Bug" / arbeiten an einer Lösung bzw. wissen eine.
 

bigboss

Benutzer
Mitglied seit
26. Aug 2010
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
das zurücksichern einer datei aus einem backup mit verschlüsselung ist laut aussage von synology support bereits bekannt.

die anfrage für das mehrfache sichern eines gemeinsamen geschützten ordner ist noch nicht beantwortet, dauert jetzt schon über 2 tage ...
 

HarryPotter

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2007
Beiträge
2.156
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
...dauert jetzt schon über 2 tage ...
Wahnsinnig....

Vielleicht bist du nciht der einzige, der sich nach dem neuen Release wegen irgendeines Problemsan Synology wendet. Verständlich, dass das zur Zeit etwas länger als üblich dauert.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
deine aussage ist falsch ...

seh ich zwar nicht so, aber wenn du meinst ... ich hab versuch dir einen Tipp zu zu geben ... aber wenn du dich halt lieber gerne aufregen magst ...

Itari
 

bigboss

Benutzer
Mitglied seit
26. Aug 2010
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
das add-on habe ich gefunden, beta ...
 

bigboss

Benutzer
Mitglied seit
26. Aug 2010
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
nachdem ich nun die time backup beta getestet habe, muß ich mein testurteil neu bewerten:

von nicht empfehlenswert auf mangelhaft.

begründung:
eine nas ist nur so gut, wie sein backup funktionfähig ist, das ist es hier absolute nicht, weder ein primitives master/slave backup ist schlicht nicht möglich, noch lassen sich verzeichnisse mit mehreren Sicherungsläufe sichern auf einem oder unterschiedlichen geräten.

somit kann man nur eine komplettsicherung auf nur einem gerät machen, das ist eindeutig zu wenig. ist diese ebenfalls defekt, so sind die daten im nirwana.

im fehlerfall kann man noch nicht einmal eine datei (mit verschlüsselung) schnell wiederherstellen, nur eine komplette wiederherstellung erstellt die fehlenden datei. unpraktisch.

somit kann ich nur von der mitgelieferten bzw. nachinstallierten (es ist zwar die beta, vielelleicht ändert sich daran noch was) datensicherung abraten, den diese erfüllt noch nicht mal die grundlegensten funktionen einer selektiven auswahl von zu sichernden dateien, das ist nicht ausreichend, sondern mangelhaft.
 

nex1234

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2010
Beiträge
138
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Da muss ich dir leider recht geben, ich kann mit TimeBackup meine verschlüsselten Ordner garnicht erst zum Backup auswählen.

Allerdings kannst du mit der "normalen Datensicherung" auch inkrimentelle Backups erstellen. Wenigstens etwas...
Sonst musst du dir halt selber ein Backup Progrämmchen bauen :)


Ich bin allerdings mit dem Support von Synology super zufrieden!
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
@bigboss
Guck dir mal rsync an. Darauf basieren auch die Backups des DSM. Auf der Kommandozeile bietet das Teil beinahe unednlich viele Möglichkeiten für Backups. Ich denke alle deine Vorgaben müssten sich via CLI und rsync umsetzen lassen
Wie solltest du denn auch eine Datei aus einer verschlüsselten Share wiederherstellen können ohne die komplette Share zu entschlüsseln? Da müsste das Backupprogramm ja das PW im Klartext hinterlegt haben und das hat dann nichts mehr mit Sicherheit zu tun ;)
 

fhome

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2010
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Gibt es in der Sache Fortschritte?
Ich möchte natürlich auch meine verschlüsselten Ordner Sichern und einzeln wiederherstellen können!

Ohne gewurste auf der Kommandozeile, so ein Vorschlag kann nicht ernst gemeint sein.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Ohne gewurste auf der Kommandozeile, so ein Vorschlag kann nicht ernst gemeint sein.
Wieso nicht ernstgemeint? Der war voll ernstgemeint. du kannst natürlich auch auf Synology warten und dich weiter "aufregen". Oder du gehst auf die Konsole und löst dein "Problem" im 0,nichts.
 

fhome

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2010
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wieso nicht ernstgemeint? Der war voll ernstgemeint. du kannst natürlich auch auf Synology warten und dich weiter "aufregen". Oder du gehst auf die Konsole und löst dein "Problem" im 0,nichts.

Weil es nicht im Sinne des Standards ist.

Wenn du zB. Geld für einen Neuwagen auf den Tisch legst, erwartest du auch nicht in der Motorelektronik rumpfuschen zu müssen. Zumal diese Handlung einfach dem Grundgedanke eines Fertigproduktes widerspricht.

Wenn ich auf die Konsole will, dann hätte ich mir gleich etwas selbst basteln können. Offensichtlich war das aber nicht mein Intention als ich mir meine Diskstation gekauft habe ;)
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Wenn du zB. Geld für einen Neuwagen auf den Tisch legst, erwartest du auch nicht in der Motorelektronik rumpfuschen zu müssen.
Wieso sollte ich für teures Geld meinen Wagen in den Service bringen, wenn ich weiss wie es geht und es selber machen kann? ;)
Das Betriebssystem der DS ist nunmal einfach ein fensterloses Linux (busybox). Der DSM ist eine Anwendung aber nicht das Betriebssystem an sich. Und der "normale" Zugang auf ein Linux ohne Desktop ist einfach ssh oder telnet. Alles andere ist eine nette Zugabe ;)

Und definier mal bitte "Sinn des Standards". Der Standard ist die Konsole (ob du das willst oder nicht). Der DSM ist nur ein Interface.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat