Hallo Leute!
Wir möchten in unserer Firma weg vom klassischen Server weil alt, kompliziert, unzugänglich usw. Nun wollen wir ein DS920+ als zentralen Datensammelpunkt einrichten.
Dieses NAS wird mit 4*4TB Platten ausgestattet und wird als Raid10 eingerichtet.
Als Backup Idee ist folgendes geplant (gebe zu, etwas verschachtelt, aber ich denke so sind wir ohne Cloud gegen Diebstahl, Hacking und Feuer/Wasser/Blitz abgesichert:
Fangen wir Mal mit dem Backup gegen Hacker an, ich nenne es mal BackupV1:
Ich will 2 Volumen/Laufwerke im NAS erstellen, mit jeweils ca 4GB. 1 Volumen wird quasi das Netzwerklaufwerk für 7 normale PCs mit 2 Hauptordnern (mit vielen Unterordnern).
Das zweite Volumen wird für außen nicht zugängliche und ist ausschließlich als Backup der Volumen1 gedacht. Sprich das NAS sichert Volumen1 auf Volumen2. Das soll eigentlich gegen der Hacker/Virus wirken, welcher das Netzwerk mit verschlüsselten Festplatten infiziert. Denn so kann ich mich auf das NAS einwählen, Volumen1 löschen und Volumen2 wird quasi das neue 1 als Netzwerklaufwerk für die dann neu aufgesetzten PCs.
Was haltet Ihr von der Variante?
Ist es sinnvoll 2 Laufwerke zu erstellen oder soll ich das über freigegebenen Ordnern lösen?
Backup gegen äußerliche Einflüsse, nennen wir es mal BackupV2:
Hier kommen 3 USB Festplatten ins Spiel. Diese werden jeden Arbeitstag der Reihe nach ans Synology gesteckt. Dann soll das NAS in der darauffolgenden Nacht ein Daten-Backup des Volumen1 auf die dann angeschlossene USB Platte sichern. Die anderen beiden Festplatten sind zu dem Zeitpunkt im feuer-/wasserfesten Tresor verstaut. So wären wir abgesichert falls das NAS eines Tages abhanden kommt oder in Flammen aufgegangen ist.
Was haltet Ihr von dieser Idee?
Sooo und weil es so schön war soll einer der 7 PCs stetig täglich als Image(?) auf dem NAS gesichert werden.
Nun stellen sich noch folgende Fragen:
- Ist das so überhaupt umsetzbar?
- Wenn ja, mit welchem Programm/Addon macht man das ganze am einfachsten?
- Ist es sinnvoll und machbar, das komplette System inkl Einstellungen auf den USB Platten zu sichern?
Ich hoffe Ihr konntet mir bis dahin folgen, ich hab es mit meiner beschränkten Wortintelligenz so gut es möglich war zu erklären
![Big grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Ich bin sehr sehr sehr auf euer Input gespannt und freue mich über jeden guten Vorschlag.
PS: Seid gnädig, das letzte Mal, dass ich etwas mit Synology zu tun hatte war mit dem DS212 vor 10 Jahren![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Wir möchten in unserer Firma weg vom klassischen Server weil alt, kompliziert, unzugänglich usw. Nun wollen wir ein DS920+ als zentralen Datensammelpunkt einrichten.
Dieses NAS wird mit 4*4TB Platten ausgestattet und wird als Raid10 eingerichtet.
Als Backup Idee ist folgendes geplant (gebe zu, etwas verschachtelt, aber ich denke so sind wir ohne Cloud gegen Diebstahl, Hacking und Feuer/Wasser/Blitz abgesichert:
Fangen wir Mal mit dem Backup gegen Hacker an, ich nenne es mal BackupV1:
Ich will 2 Volumen/Laufwerke im NAS erstellen, mit jeweils ca 4GB. 1 Volumen wird quasi das Netzwerklaufwerk für 7 normale PCs mit 2 Hauptordnern (mit vielen Unterordnern).
Das zweite Volumen wird für außen nicht zugängliche und ist ausschließlich als Backup der Volumen1 gedacht. Sprich das NAS sichert Volumen1 auf Volumen2. Das soll eigentlich gegen der Hacker/Virus wirken, welcher das Netzwerk mit verschlüsselten Festplatten infiziert. Denn so kann ich mich auf das NAS einwählen, Volumen1 löschen und Volumen2 wird quasi das neue 1 als Netzwerklaufwerk für die dann neu aufgesetzten PCs.
Was haltet Ihr von der Variante?
Ist es sinnvoll 2 Laufwerke zu erstellen oder soll ich das über freigegebenen Ordnern lösen?
Backup gegen äußerliche Einflüsse, nennen wir es mal BackupV2:
Hier kommen 3 USB Festplatten ins Spiel. Diese werden jeden Arbeitstag der Reihe nach ans Synology gesteckt. Dann soll das NAS in der darauffolgenden Nacht ein Daten-Backup des Volumen1 auf die dann angeschlossene USB Platte sichern. Die anderen beiden Festplatten sind zu dem Zeitpunkt im feuer-/wasserfesten Tresor verstaut. So wären wir abgesichert falls das NAS eines Tages abhanden kommt oder in Flammen aufgegangen ist.
Was haltet Ihr von dieser Idee?
Sooo und weil es so schön war soll einer der 7 PCs stetig täglich als Image(?) auf dem NAS gesichert werden.
Nun stellen sich noch folgende Fragen:
- Ist das so überhaupt umsetzbar?
- Wenn ja, mit welchem Programm/Addon macht man das ganze am einfachsten?
- Ist es sinnvoll und machbar, das komplette System inkl Einstellungen auf den USB Platten zu sichern?
Ich hoffe Ihr konntet mir bis dahin folgen, ich hab es mit meiner beschränkten Wortintelligenz so gut es möglich war zu erklären
Ich bin sehr sehr sehr auf euer Input gespannt und freue mich über jeden guten Vorschlag.
PS: Seid gnädig, das letzte Mal, dass ich etwas mit Synology zu tun hatte war mit dem DS212 vor 10 Jahren
Zuletzt bearbeitet: