Migration von 2-Bay auf 4-Bay Diskstation

nostalgic

Benutzer
Registriert
07. März 2020
Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Punkte
7
Hallo,

überlege einen Wechsel von der DS218+ auf ein 4-Bay wie DS423+

Habe auf beiden Platten der 218+ jeweils ein Speicherpool mit einem Volume in SHR, btrfs angelegt.

Wäre es nun zum Beispiel möglich beide bzw. auch erstmal eine einzelne Platte in das 4 Bay zustecken und wird diese dann erkannt?

Danke
 
Gleich beide umstecken und die
Festplattenmigration durchführen.
Vorher unbedingt aktuelles Backup erstellen.
 
  • Like
Reaktionen: nostalgic
jeweils ein Speicherpool mit einem Volume in SHR, btrfs angelegt.
Welchen Hintergrund hat das bei dir? Normalerweise sollte ein Speicherpool mit einem Volume reichen, außer du hast die Surveillance Station laufen.
 
Ich hab. Das so geteilt da ich das externe Offline Backup einfacher Spiegeln kann.

Disk 1 - Speicherpool 1 - Volume 1 sind z.B. Heimvideos und Musik

Disk 2 - Speicherpool 2 - Volume 2 sind
z.B. Linux-Images und Renderkram

Wenn ich nur ein Speicherpool hab in den alles reingeworfen wird find ich schwierig mit den einzelnen Offline Backup Platten zu spiegeln.

Hoffe ich hab das deutlich genug darstellen können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde die Gelegenheit nutzen und einen Neuanfang machen. Vorteil, größere Sysrempartition.
 
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser
Wenn ich nur ein Speicherpool hab in den alles reingeworfen wird find ich schwierig mit den einzelnen Offline Backup Platten zu spiegeln.
ich regel das über freigebene Ordner. In HyperBackup habe ich wiederum einzelne Jobs, die genau nur die Ordner sichern, die ich brauche.

Vorteil: Bei 2bay hast den vollen RAID Ausfallschutz für alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Platten in einer DS werden partitioniert. Es gibt eine Partition für das DSM-Betriebssystem, eine für Swap und mindestens eine für Deine Daten, die Du als Speicherpool siehst. Die Systempartition, die @ctrlaltdelete angesprochen hat, siehst Du im Speichermanager nicht. Ihre Größe wurde vor einiger Zeit von 2,3GB auf 7,9GB vergrößert, was Platz schafft für zukünftige DSM-Updates, die irgendwann vermutlich nicht mehr auf die alte 2,3GB große Systempartition passen werden. Darum ging es in diesem Zusammenhang.
 
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser
@nostalgic
die Unterteilung in einzelne Platten mit jeweils einem Volume drauf ist nicht sehr Platz wirtschaftlich.
Es ist besser einen Pool anzulegen mit einem Volume und die Unterteilung mit Freigaben machen.

wenn du also was neues aufbauen willst, dann mach es diesmal von Anfang an besser
 
Ok aber wie ist das wenn man Laufwerke hinzufügt wird dann der Pool oder das Volume erweitert?
 
Du hast dann die Wahl, entweder den Pool zu erweitern oder einen neuen Pool zu erstellen.
Erweiterst du den Pool, hast du Wahl, entweder das vorhandene Volume auf die neue Pool-Größe aufzublasen oder ein weiteres Volume auf dem Pool zu erstellen.
Am einfachsten/flexibelsten ist immer 1 Pool/1Volume
 
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat