Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mein bisheriges Setup zu aktualisieren und zu vereinfachen. Aufgrund der Historie habe ich aktuell eine DX-Erweiterung verknüpft, die ich eigentlich nicht mehr benötige. Nun suche ich nach Alternativen - Vorschläge gerne gesehen.
Ausgangsszenario:
Ideen:
Problem/Fragen:
Was haltet ihr davon? Hat das jemand schon versucht? Gerne bin ich auf euer Feedback gespannt.
Viele Grüße
ich spiele mit dem Gedanken, mein bisheriges Setup zu aktualisieren und zu vereinfachen. Aufgrund der Historie habe ich aktuell eine DX-Erweiterung verknüpft, die ich eigentlich nicht mehr benötige. Nun suche ich nach Alternativen - Vorschläge gerne gesehen.
Ausgangsszenario:
- DS916+ (8GB) mit 4x 10TB Seagate Ironwolf (1x SHR Volume - aktuell ca. 25TB belegt)
- daran verknüpft eine DX513 mit 5x 4TB WD Red (1x SHR Volume - aktuell ca. 8TB belegt)
- Nutzung: eigentlich nur als Datenbunker. Ich habe noch ein Nvidia Shield, was als Plex Server dient.
Ideen:
- ich hatte an die DS1819+ gedacht. Diese hat 8 Einschübe. Ich könnte also alleine mit den 4x 10TB und evtl. einer weiteren neuen 10TB Platte, mein komplettes DX513 inkl. Platten ablösen.
Problem/Fragen:
- laut Migrations Doku auf der Synology Seite kann man eine Festplattenmigration nur dann vornehmen, wenn ALLE Platten ins neue NAS wandern. Da ist das Problem: die DS1819+ hat "nur" 8 Einschübe, ich habe aber aktuell 9 Platten im Einsatz.
- Da ich nicht auf Verdacht das NAS kaufe und dann vor einem Problem stehen möchte, wollte ich hier mal um Rat fragen: hat schonmal jemand eine Festplattenmigration gemacht, ohne dass das Ziel-NAS das 2. Volumen aufnimmt?
- Meine Idee war nämlich:
- Konfigurations-Backup vom Quell-NAS,
- Import der Konfiguration auf Ziel-NAS,
- Festplatten von Quell-NAS einbauen;
- Dann müsste theoretisch jetzt das Problem entstehen - kommt eine Warnung oder ein Abbruch der Migration? Es würde das komplette 2. Volume fehlen (DX513) - was ich aber sowieso nicht mehr bräuchte.
- Danach integriere ich eine neue 10TB Platte in das 1. Volume, habe genug Speicherplatz, um im laufenden Betrieb von Quell-NAS auf Ziel-NAS die restlichen 8TB zu übertragen.
Was haltet ihr davon? Hat das jemand schon versucht? Gerne bin ich auf euer Feedback gespannt.
Viele Grüße