nach startssl Zertifikat kein Zugriff auf DSM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

tom233

Benutzer
Mitglied seit
13. Nov 2014
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,
für meine 214se hab ich mir ein startssl zertifikat erstellt und in der 214se gespeichert.

Danach konnte ich weder im Lan noch von aussen auf die 214se zugreifen.
HTTPS hat vorher funktioniert auch die Einbindung der Laufwerke der 214se klappt nach der Umstellung einwandfrei.

Hab ich was vergessen etwa das Zertifikat in den Browser zu installieren ?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

Tom
 
Bekommst ne Fehlermeldung?
 
Nur das die Webesite nicht vorhanden ist.
Im Lan greife ich über die interne Ip andresse auf DSM zu.

Die DSFile app sagt mir das das SSL Zert. nicht vertrauenswürdig ist und schmeisst mich raus.
Was ich merkwürdig finde ist das ich über den befehl net use die Laufwerke einbinden kann.

Wie kann ich das startssl zertifikat löschen ?
 
Wieso meldest Du Dich nicht lokal über http://IP_der_DS:5000 an? Und Du musst bei den StartSSL-Zertifikaten natürlich auch das Intermediate mit in die DS einspielen und ebenso auf den Clients installieren, falls es dort nicht bereits vorhanden ist - nur dann ist die Vertrauenskette vollständig (das Intermediate-Zertifikat ist dabei das eigentliche Signierzertifikat, welches selbst wiederum vom Root-Zertifikate der StartSSL-CA signiert wurde). Ansonsten kannst Du in den Synology-Apps auch die Zertifikatsprüfung deaktivieren.
 
Hallo Frogman,
ich habe :5000 :5001 und :7001 probiert. ich habe in der ds mein private key , das Zertifikat ( request) und den Intermediate Z. gespeichert. Dann wurde der webserver neugestartet und dich Lichter gingen aus.
In Chrome habe ich ein Startssl Zertifikat gesehen muss noch mal nachsehen ob es das Intermediate war oder ein anders.

Die Prüfung im App bezüglich des Zertifikats war nicht aktiviert.

Wie bekomme ich den Mist wieder raus Reset??
 
...ich habe :5000 :5001 und :7001 probiert.
Welche Adresse genau rufst Du im Browser mit diesen Ports auf? Port 5001 und 7001 sind verschlüsselte Dienste, über Port 5000 sollte aber unverschlüsselt das DSM erreicht werden, selbst wenn das Zertifikat Probleme macht. Oder hast Du - was sehr riskant wäre - die Zwangsumleitung auf https aktiviert?
 
geht telnet vielleicht noch ?
 
Bei telnet muss ich doch den Port 22 freigeben oder ?
@ frogmann klar hab ich die Zwangsumleitung auf der 214se aktiviert , also hab ich mir selbst die Eier abgeschnitten

lokal Eingabe 192.168.x.xxx;5001
 
Port 22 ist ssh. Telnet läuft standardmäßig auf Port 23.
 
Dazu müssen aber die Ports aber in der DS aktiviert werden oder ?
 
@ frogmann klar hab ich die Zwangsumleitung auf der 214se aktiviert , also hab ich mir selbst die Eier abgeschnitten lokal Eingabe 192.168.x.xxx;5001
Tja, dann lernst Du jetzt zumindest, dass man bei Arbeiten am Zertifikat eine solche Funktion herausnimmt. Und zum Aufruf: ein 'https://' sollte davor schon noch kommen... ;) (und ein Doppelpunkt vor dem Port, wenn das kein Schreibfehler von Dir war)
 
seit dem ich DS habe, hab ich schon viel gelernt.

dann muss ich also heute abend den Reset knopf drücken ?
 
Hallo,

Kannst du die Fehlermeldung eventuell etwas genauer beschreiben.

- Du versuchst über ip:port auf deine DS zuzugreifen - richtig? -> Genauer gesagt über https mit Port 5001?
- Du schreibst, dass dich dein Browser "rausschmeißt" - was genau bedeutet das? -> Screenshot könnte hier helfen

Kommt denn nur eine Meldung, dass diese Webseite nicht Vertrauenswürdig ist und dass Sie daher auf die vorige Seite umgeleitet werden?
Wenn es nur das ist, kannst du auch auf "ich kenne das Risiko" o.ä. klicken, dann kommst du trotzdem auf die Seite.

Oder kommt die Meldung: "Webseite konnte nicht gefunden werden"?

Wie gesagt Screenshots sind bei der Fernanalyse immer hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat