NAS auf einzelne externe HDs sichern

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

gerhardb

Benutzer
Mitglied seit
31. Jul 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Forum,

Ich bin (noch) nicht Besitzer eines Synology-NAS, liebäugle aber mit dem DS212+.

Im Moment besitzen meine Frau und ich einige externe HDs mit denen wir Backups und Archive betreiben. Meine Idee wäre, die Archive auf ein NAS zu verschieben. Backups von den Macs können weiterhin auf einzelne HDs gemacht werden.
Es geht mir um die Organisation von Filmen, Musik, Fotos, Aufträgen und Privaten Dateien. Also ein Archiv und Inhalt für einen Medienserver.

Das NAS wird grösser sein als eine einzelne im Moment benutze externe HD. Deshalb muss ich das Backup vom NAS auf mehrere externe Disks aufteilen.
Irgendwelche Ideen?
Könnte ich die oben genannten 5 Kategorien vom NAS für das Backup davon jeweils auf den externen HDs verteilen? Die Tasks dürfen auch manuell angestossen werden, da wir nicht täglich ein Backup vom NAS machen müssen.

MfG
Gerhard Burch
 

sonoio

Benutzer
Mitglied seit
22. Nov 2011
Beiträge
284
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
Hallo, ja, die Aufteilung von Backup-Jobs in verschiedene Tasks ist gar kein Problem, ich mache das auch so. Im Prinzip lassen sie sich auch automatisch abarbeiten, aber da Du ja auch die jeweiligen Backup-Platten anhängen musst, ist das vielleicht nicht die beste Lösung. Oder aber, Du hängst mehrere Platten über einen Hub an die DS, dann sollte das mit den verschiedenen Backupzielen auch automatisch funktionieren.
Gruß, SONOiO
 

gerhardb

Benutzer
Mitglied seit
31. Jul 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke Dir für die Infos :)

Kann man diese Festplatten bei einem Ausfall des NAS auch direkt an einen Mac anschliessen und auf die Daten greifen? In was für einem Format sind die USB-Platten formatiert? Hast Du die sogar verschlüsselt?

Gruss Gerhard
 

sonoio

Benutzer
Mitglied seit
22. Nov 2011
Beiträge
284
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
Ich habe keinen Mac und die ext. Platten sind im NTFS-Format, da kann ich sie direkt an den PC hängen. Aber könnte der Mac nicht auch das ext4-Format lesen? Damit sollte das Backup etwas schneller gehen - aber darauf kommt es wahrscheinlich gar nicht an.
Verschlüsselt habe ich nichts.

Gruß, SONOiO
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo,

also ich glaube nicht, das Mac OS X das ext4-Format lesen kann. Im Prinzip gibt es verschiedene Dateisysteme, die die DiskStation unterstützt, ich rate aber zu einem ext3 oder ext4-Format, auch wenn man das jetzt so direkt nicht von Windows oder Mac OS X gelesen bekommt. Denn ext3/4 sind Quell-offene Dateisysteme und laufen nativ unter Linux. NTFS und FAT sind Closed Source, d. h. es funktioniert nur zufällig so, daß man es später am PC / Mac lesen kann.

Du könntest aber auch eine zweite kleine DS anschaffen, auf die die Daten gesicher werden, dann wäre der Zugriff erstmal geregelt. Oder du sicherst auf einen anderen Server. Ich synchronisiere meine Daten mit dirsyncpro, einem kleinen Programm für Win, Linux und Mac. Da hänge ich div. USB-Platten an mein MacBook und synchronisiere die Daten zur Platte und auch zur DS rüber. Datensicherung auf externe Platten, die ich an die DS hänge, wird natürlich auch gemacht.

Es gibt auch TimeBackup, ein Programm auf der DS (Paketzentrum zum Nachladen) mit dem man ähnlich TimeMachine versionierte Backups anlegen kann. Dies setzt allerdings ext4 voraus auf dem Datenträger, wo es hin sichert.

TimeMachine (Backup-Programm von Apple) wird auch von der DS unterstützt, also kann man den Mac auch zur DS rüber backuppen. Mache ich manuell hin und wieder mal.

Zum Thema Backup sei noch gesagt, es gibt auch die Möglichkeit, auf Cloud-Speicher zu sichern. So z. B. bei HiDrive, wofür es ein spezielles App (Paketzentrum) gibt.

Ciao Jan
 

gerhardb

Benutzer
Mitglied seit
31. Jul 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

NTFS kann der Mac nur lesen (was für den Notfall reichen würde, da externe Platten ja nur Backup vom NAS sind) und ext4 kennt er von hause aus nicht. Aber es scheint für beides Lösungen zu geben, damit der Mac damit umgehen kann. Für ext4 siehe hier z.B. eine kommerzielle Lösung:
http://www.paragon-software.com/home/extfs-mac/features.html#0

Vom gleichen Hersteller gibt es auch etwas womit man NTFS zusätzlich beschreiben kann.

Backups von den Geräten sind im Moment auf der DS nicht geplant. Die bleiben auf separaten Platten.

Grüsse Gerhard
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat