- Mitglied seit
- 22. Jun 2009
- Beiträge
- 270
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hi,
wie es immer so ist, man hat einfach zu wenig Festplatten.
Und da ein paar Platten aus der DS 410j nicht mehr zu gebrauchen sind muss das ganze neu Angeordnet werden.
In meinen DiskStations DS509+ DX5 werkeln hauptsächlich 10x2 TB (2x Raid5) von WD Green Caviar seit 4 Jahren
24/7 und bisher tadellos und keinerlei Probleme.
Dann habe ich noch ein Festplatten Sammelsorium mit dem Kapazitäten von 160GB, 250GB, 300GB, 400GB, 500GB
und 1TB.
Diese Platten kann ich in den DS gar nicht mehr verwenden, da ich mit dem Raidrechner gesehen habe, das ich dann
schon viel Platz brach liegen habe und so benutze die 160 GB für ein Notfallsystem, von dem ich meinen Mac mit
OS X booten kann.
Die anderen Nutze ich dann um Daten in das Bankschliessfach zu legen, aber die reichen beileibe nicht aus.
Da kann ich nur mit autorun skriptgesteuerte Archive anfertigen, wo ich weiss, das da nicht so grosse Daten kommen.
Mir wurde dann schon ganz anders, als ich jetzt begonnen habe auf zu räumen.
Also Schluss mit Backups, die mehr als eine Version speichern und von einigen anderen Dingen leider auch.
Um es vorweg zu sagen, ich habe KEINEN Datenverlust erlitten, ist halt nur jetzt einiges an Arbeit alles neu zu organisieren
was nicht nur Zeit, sondern auch Geld kostet.
Die DS 509+ und die DX5 werde ich erst mal mit 6x2 TB bestücken und mit Raid 6 fahren, da ich in Zukunft die restlichen 4x2 TB später
dort wieder platzieren möchte. Also 6 TB für arbeiten und 2 TB für kurzfristige Archivierung.
In der DS 410j werde ich dann 4x2 TB bestücken und mit Raid 5 habe ich dann in etwa 6 TB für Datensicherung.
Das Plattensammelsorium verwende ich dann für ein externes Archiv.
Zusätzlich habe mir eine WD 3TB Red gekauft, die ich erst mal mit den wichtigsten Daten fülle und als externes Backup nutze und im
Bankschliessfach lagere.
Ist jetzt die Frage, ob es Ihr da auch gefällt, so als besondere NAS Festplatte.
Als alleinige Platte genutzt hat diese ohnehin keine Datensicherheit und daher ist zu überlegen, ob die als eigenes Volume im NAS arbeiten
sollte, oder im Schliessfach als Monatliches Backup. Wobei das Schliessfach ein sicherer Ort ist
Auf jeden Fall wird die WD 3TB Red für mich in Zukunft eine bezahlbare Festplattengeneration sein, die ich dann später in der DS 410j
weiter verwenden werde, um eine grössere Kapazität zu erzielen und so sinnvoll mit der 410j arbeiten zu können.
Spätestens Ende 2013 wenn ich 3 Stück davon habe, kommen die dann in die DS410j und die anderen 2TB HDs in die DX5.
So jetzt freue ich mich über Ideen, Kritiken und Meinungen.
Ob ich jetzt optimal geplant habe werde ich dann heraus finden, aber ich denke das es die beste Lösung ist, die man machen kann mit
dem was ich zur Verfügung habe.
Danke
Michael
wie es immer so ist, man hat einfach zu wenig Festplatten.
Und da ein paar Platten aus der DS 410j nicht mehr zu gebrauchen sind muss das ganze neu Angeordnet werden.
In meinen DiskStations DS509+ DX5 werkeln hauptsächlich 10x2 TB (2x Raid5) von WD Green Caviar seit 4 Jahren
24/7 und bisher tadellos und keinerlei Probleme.
Dann habe ich noch ein Festplatten Sammelsorium mit dem Kapazitäten von 160GB, 250GB, 300GB, 400GB, 500GB
und 1TB.
Diese Platten kann ich in den DS gar nicht mehr verwenden, da ich mit dem Raidrechner gesehen habe, das ich dann
schon viel Platz brach liegen habe und so benutze die 160 GB für ein Notfallsystem, von dem ich meinen Mac mit
OS X booten kann.
Die anderen Nutze ich dann um Daten in das Bankschliessfach zu legen, aber die reichen beileibe nicht aus.
Da kann ich nur mit autorun skriptgesteuerte Archive anfertigen, wo ich weiss, das da nicht so grosse Daten kommen.
Mir wurde dann schon ganz anders, als ich jetzt begonnen habe auf zu räumen.
Also Schluss mit Backups, die mehr als eine Version speichern und von einigen anderen Dingen leider auch.
Um es vorweg zu sagen, ich habe KEINEN Datenverlust erlitten, ist halt nur jetzt einiges an Arbeit alles neu zu organisieren
was nicht nur Zeit, sondern auch Geld kostet.
Die DS 509+ und die DX5 werde ich erst mal mit 6x2 TB bestücken und mit Raid 6 fahren, da ich in Zukunft die restlichen 4x2 TB später
dort wieder platzieren möchte. Also 6 TB für arbeiten und 2 TB für kurzfristige Archivierung.
In der DS 410j werde ich dann 4x2 TB bestücken und mit Raid 5 habe ich dann in etwa 6 TB für Datensicherung.
Das Plattensammelsorium verwende ich dann für ein externes Archiv.
Zusätzlich habe mir eine WD 3TB Red gekauft, die ich erst mal mit den wichtigsten Daten fülle und als externes Backup nutze und im
Bankschliessfach lagere.
Ist jetzt die Frage, ob es Ihr da auch gefällt, so als besondere NAS Festplatte.
Als alleinige Platte genutzt hat diese ohnehin keine Datensicherheit und daher ist zu überlegen, ob die als eigenes Volume im NAS arbeiten
sollte, oder im Schliessfach als Monatliches Backup. Wobei das Schliessfach ein sicherer Ort ist

Auf jeden Fall wird die WD 3TB Red für mich in Zukunft eine bezahlbare Festplattengeneration sein, die ich dann später in der DS 410j
weiter verwenden werde, um eine grössere Kapazität zu erzielen und so sinnvoll mit der 410j arbeiten zu können.
Spätestens Ende 2013 wenn ich 3 Stück davon habe, kommen die dann in die DS410j und die anderen 2TB HDs in die DX5.
So jetzt freue ich mich über Ideen, Kritiken und Meinungen.
Ob ich jetzt optimal geplant habe werde ich dann heraus finden, aber ich denke das es die beste Lösung ist, die man machen kann mit
dem was ich zur Verfügung habe.
Danke
Michael