Eine Frage an die Experten:
ich habe seit 2 Tagen eine DS107 in Gebrauch. Als Backup-Platte zur internen WD 1TB habe ich mir eine USB-Platte von WD mit 1TB zugelegt und bin bei Fat32 natürlich schnell an die 4GB-Grenze gestoßen.
Daraufhin habe ich die externe Platte über die DS107 auf ext3 formatiert und den ext2-Manager für Windows installiert - ist ein Treiber für u.a. ext3-Dateiformat von sourceforge. Die Platte kann nun im Notfall - d.h. Ausfall der DS - in Windows als USB-Platte eingebunden und gesicherte Daten zurückgelesen werden.
Im Normalfall "spiegel" ich also die Platte über die Funktion LOKALE DATENSICHERUNG im Disk Station Manager und für den Fall, daß die DS107 abraucht, kann ich trotzdem noch an meine Sicherungskopien heran.
Meine Frage jetzt: macht das Sinn, habe ich etwas übersehen oder gibt es eine bessere Möglichkeit?
ich habe seit 2 Tagen eine DS107 in Gebrauch. Als Backup-Platte zur internen WD 1TB habe ich mir eine USB-Platte von WD mit 1TB zugelegt und bin bei Fat32 natürlich schnell an die 4GB-Grenze gestoßen.
Daraufhin habe ich die externe Platte über die DS107 auf ext3 formatiert und den ext2-Manager für Windows installiert - ist ein Treiber für u.a. ext3-Dateiformat von sourceforge. Die Platte kann nun im Notfall - d.h. Ausfall der DS - in Windows als USB-Platte eingebunden und gesicherte Daten zurückgelesen werden.
Im Normalfall "spiegel" ich also die Platte über die Funktion LOKALE DATENSICHERUNG im Disk Station Manager und für den Fall, daß die DS107 abraucht, kann ich trotzdem noch an meine Sicherungskopien heran.
Meine Frage jetzt: macht das Sinn, habe ich etwas übersehen oder gibt es eine bessere Möglichkeit?