Hallo
Weiss jemand ob es möglich ist die Netzwerksicherung über Nichtstandardports laufen zu lassen? Oder kennt alternativ jemand ein nettes Howto für eine zeitgesteuerte Backupstrategie mit rsync und SSH, allenfalls DS-spezifisch?
Hintergrund: Meine DS sichert auf eine zweite via Internet. Darum müssen beim Zielrouter die beiden Ports 22 (SSH) und 873 (rsync) geöffnet werden. Immer wenn nun jemand versucht via (vermutlich) Port 22 in das System einzudringen (DS verschickt fleissig Mails bezüglich Autoblocking), springt die Festplatte aus dem Ruhezustand an. Ich möchte darum irgendwelche andere Ports verwenden.
Ev. könnte man das Problem auch mit der Firewall der DS lösen (Regel: Nur eine erlaubte IP-Adresse darf via Port 873 und 22 zugreifen). Die zu sichernde DS hängt allerdings hinter einem Modem mit dynamischer IP-Adresse. Und in den Firewallregeln können nur IP-Adressen (keine DynDNS-Hostnamen) angegeben werden.
Weiss jemand ob es möglich ist die Netzwerksicherung über Nichtstandardports laufen zu lassen? Oder kennt alternativ jemand ein nettes Howto für eine zeitgesteuerte Backupstrategie mit rsync und SSH, allenfalls DS-spezifisch?
Hintergrund: Meine DS sichert auf eine zweite via Internet. Darum müssen beim Zielrouter die beiden Ports 22 (SSH) und 873 (rsync) geöffnet werden. Immer wenn nun jemand versucht via (vermutlich) Port 22 in das System einzudringen (DS verschickt fleissig Mails bezüglich Autoblocking), springt die Festplatte aus dem Ruhezustand an. Ich möchte darum irgendwelche andere Ports verwenden.
Ev. könnte man das Problem auch mit der Firewall der DS lösen (Regel: Nur eine erlaubte IP-Adresse darf via Port 873 und 22 zugreifen). Die zu sichernde DS hängt allerdings hinter einem Modem mit dynamischer IP-Adresse. Und in den Firewallregeln können nur IP-Adressen (keine DynDNS-Hostnamen) angegeben werden.