NetzwerkSicherungsdienst auf anderes Volume speichern lassen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

lobocobra

Benutzer
Mitglied seit
27. Okt 2015
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen, wäre froh wenn mir jemand helfen könnte. Kenne mich mit Linux aus und habe folgendes Problem....

Mein SETUP
DS415+
- 3x 3TB_RAID5 volume1
- 1x750GB volume2

DS214j
- 1x 8TB volume1
- 1x 1TB volume2

Das Ziel
Ich will die 415 auf die 215 über VPN sichern (läuft tadellos). Die eine steht bei mir Zuhause, die andere bei meinem Verwandten (auch das läuft).
=> die DS415+ soll die "3x 3TB_RAID5 volume1" auf die DS215j "x 8TB volume1" sichern (läuft gut)
=> mein Verwander soll zudem die 1TB Disk "DS215j 1x 1TB volume2" für sich nutzen können und diese soll wieder auf meine DS415 "1x750GB volume2" gespeichert werden (GEHT NICHT)

Das Problem
Da ich für meinen Verwandten Versionierung will und Standardtools nutzen will, versuche ich den Netzwerk-Sicherungsdienst auf der 415+ dazu zu bringen, auf VOLUME2 zu sichern anstelle von VOLUME1
=> die Datenbank scheint aber auf VOLUME1 zu sein

Muss ich nun @img_bkp_repo auf VOLUME2 stellen und einen Hardlink machen? Ich will natürlich nicht nochmals die 415+ neu aufsetzen und dann auf VOLUME2 installieren.
=> könnte mir jemand helfen, wie ich (ohne Rooten) die 415+ dazu bringe auf Volume2 zu sichern?
=> alternativ könnte ich wohl "bittorrent sync" verwenden, dann habe ich aber wieder 2 Lösungen in Gebrauch und das will ich eigentlich nicht.

Vielen Dank
 
Willkommen im Forum!

Bei der volumenbasierten Netzwerksicherung fehlt mir die Erfahrung, da kann ich Dir nicht weiterhelfen. Du könntest es aber mit dem Paket Time Backup einmal probieren. Das kannst Du auf Volume2 installieren. Time Backup läuft zwar aus, funktioniert aber (bei mir) sehr gut. Du kannst es immer noch bei DSM 6.0 durch das neue Backup & Restore-Paket ablösen, aber vielleicht löst es erst einmal Dein Problem.
 
Hallo Dil88

Vielen Dank für den Hint und die schnelle Antwort. Habe das Tool auch eben gefunden und war am probieren. Als Workaround klappt es allemal :). Wusste gar nicht, dass dies die alte Lösung war und EOL ist.
Werde aber alternativ noch meiner Idee mit dem Hardlink nachgehen, obwohl das eigentlich Quatsch ist wenn ich so überlege. Beim Backup wird dann halt eben dem Link gefolgt, somit müsste ich Softlink benutzen (die werden gemäss Log übersprungen) und ob die gehen oder das dann zur Bastellei wird hmmm...
... werde wohl Deinen Tipp nutzen und später berichten.
 
Time Backup hat nebenbei den Vorteil, dass es ins Filesystem sichert und nicht wie die volumenbasierte Datensicherung in eine Datenbank. So kannst Du die Daten auch ohne ein DSM restaurieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat