Neuling mit Verständnisfragen betreffend Synchronisation zweier NAS +++

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Selawie

Benutzer
Mitglied seit
02. Apr 2019
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Guten Tag allerseits!
Da ich neu hier im Forum bin, möchte ich mich kurz vorstellen:
Ich bin (ab Freitag :)) 38 Jahre alt, komme aus dem kreativen Bereich und bin ziemlich computeraffin. Damit meine ich, dass ich mich zu der Powerusern zähle, jedoch keinen beruflichen Hintergrund im Informatikbereich habe. Ich probiere gerne neues aus, so ist auch der Umstieg von Online-Cloudservices auf eine private Speicherlösung (Synology) zu Stande gekommen.
In der letzten Zeit habe ich mich mit deren Produkten auseinander gesetzt und mich schliesslich für zwei NAS entschieden (beide gebraucht). Einerseits wurde es eine DS918+, andererseits eine DS216+II (8GB).
Vorweg: Ich finde dieses Forum super - als stiller Leser habe ich schon einige gute Tipps mitnehmen können, wofür ich mich nachträglich bedanken möchte:)

Ich möchte nun mein zukünftiges Setup "kurz" erläutern, damit meine Fragen möglichst strukturiert rüberkommen:
Die genannten DS (918+ und 216+II) werden an zwei örtlich getrennten Standorten stehen. Sie sind über LTE, sowie über eine klassische DSL-Leitung, ans Internet angebunden. Beide haben also keine fixe IP.
Angestrebt ist eine "Eierlegende-Vollmilchsau": Die 918+ (Server1) soll sich in regelmässigen Abständen (nachts) mit der 216+II (Server2) synchronisieren (2 Wege Sync). Zusätzlich sollten Macbooks und Smartphones mittels der Synology Drive App sich gewisse Ordner teilen.

Eingerichtet ist folgendes: Beide DS sind frisch (DSM 6.2.1 Update 6) aufgesetzt und haben je einen separaten quickconnect Account zugeteilt bekommen. Da der Cloud-Station Service, wie ich bei euch erfahren habe, zu Synology Drive wird, habe ich direkt Synology Drive bei beiden DS unter dem Administrator Account installiert.

:confused:Zu den Fragen:
A: Ist es möglich, mit "DSM-Bordmitteln" die Eierlegende-Vollmilchsau zu realisieren? Wie würdest du das anstellen?
B: Da ich keine fixe IP habe, brauche ich eine DynDNS Service. Reicht der quickconnect Dienst für diese Aufgaben aus?
C: Am liebsten möchte ich mich mit dem gleichen Benutzer bei beiden Stations anmelden. Kann man diese ebenfalls synchronisieren? Ist LDAP für Laien wie mich geeignet oder ist die Variante "hans1" für Server1 / "hans2" für Server2 die bessere Variante (vor allem im Bezug auf Sync-Aufgaben)?
D: Zuvor gab es ja den Cloud Server und den Cloud Client. Wie kann ich mit "Synology Drive" die beiden DS verbinden?

Ich bin euch sehr dankbar, wenn ihr zum einen oder anderen Punkt eine Antwort für mich habt. Mit der Suche kam ich schon zu einzelnen Ergebnissen, jedoch habe ich noch keinen Fall passend zu meinem Setup gefunden.
 

Selawie

Benutzer
Mitglied seit
02. Apr 2019
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
zu Punkt D habe ich über ein englischsprachiges Forum eine Antwort gefunden:

- gar nicht.
Zu "Synology Cloud" gibt es noch keine (umbenannte) App. Es kann ohne Kompatibilitätsprobleme der bewährte "Cloud Station ShareSync" im Zusammenspiel mit Drive benutzt werden. Ich habe mich vom Namensteil "Cloud Station" verirren lassen, da diese ja durch "Synology Drive" ersetzt wurde...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat