- Mitglied seit
- 13. Nov 2011
- Beiträge
- 48
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 6
Hallo Ihr.
Jetzt muss ich Euch fragen. Denn mit dem eigenen Latein und mit Google-Suche am Ende und habe es nicht "hinbekommen".
Ich kann ein simples Projekt per Virtual Host nicht aufrufen.
Bekomme immer den "open_basedir restriction in effect." - Fehler.
Also kurz zur Info.
DS211j, DSM 4.0
Benutzer-Home-Verzeichnisse ist aktiviert.
safe_mode ist aktiviert.
Web Station ist aktiviert.
Persönliche Webseite ist aktiviert.
MySQL ist aktiviert.
Häkchen bei "Benutzerdefinierte open_basedir Pfade" ist aktiviert und unverändert bzw. nicht aktiviert -> bei beidem kein "Erfolg".
Habe in meinem Homefolder, im Ordner www ein Projekt in das Verzeichnis "projekt1" gelegt.
also /volume1/homes/mein_benutzername/www/projekt1 bzw /var/services/homes/mein_benutzername/www/projekt1
Darin befindet sich eine index.php (die auf einem anderen Server ganz normal lauffähig ist (eine Webseite eben)).
Dafür habe ich einen vhost "von Hand" definiert. Bin mir relativ sicher, dass dabei alles stimmt bisher:
So. Beim aufruf von projekt1.diskstation.local erhalte ich eine leere weiße Seite mit dem Fehler:
Das sollte Euch bekannt sein. Ich meine der Fehler.
So, wieso bekomme ich das ums "Verrecken" nicht hin, dass die Webseiten in den Benutzerordnern lauffähig sind? Was ist denn da los? Bisher steht in der Variable open_basedir das hier:
Das ist der Standardwert. Tut nicht.
Das komische ist, dass es heute mal zwischenzeitlich funktioniert hat! Da habe ich glaube ich explizit den Projektordner an den Wert drangehangen, also:
Apache starte ich nach jeder Änderung neu. Mit dem Pfad hintendran hat es mal funktioniert. Doch bin ich mir nicht mehr sicher, und ich verstehe nicht, wieso es jetzt nicht mehr funktioniert.
Wenn ich doch genau die Fehlermeldung befolge und /var/services/homes/mein_benutzername/www/projekt1 zum open_basedir-Wert hinzufüge, wieso funktioniert das nicht? Der Fehler bleibt.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Ideal wäre natürlich, wenn einfach mal alle Webseiten erlaubt sind, sprich alle Ordner nach dem Schema:
Nur ich weiß nicht, wie das möglich ist... Dachte eigentlich, dass die Angabe "/var/services/homes" dies schon ermöglichen sollte, oder nicht?! Oder gilt sowas nicht für Unterordner? Ja doch, oder?
Ich hoffe Ihr könnt mir Tipps geben!
Das komische: Wenn ich als basedir "/" nehme, sollte doch eigentlich alles erlaubt sein. Der Fehler besteht trotzdem noch. Der Fehler lautet genau gleich, nur dass halt "/" als basedir ausgegeben wird. Was nun.
DANKE schonmal an alle die es sich durchlesen bzw. Antworten!
Jetzt muss ich Euch fragen. Denn mit dem eigenen Latein und mit Google-Suche am Ende und habe es nicht "hinbekommen".
Ich kann ein simples Projekt per Virtual Host nicht aufrufen.
Bekomme immer den "open_basedir restriction in effect." - Fehler.
Also kurz zur Info.
DS211j, DSM 4.0
Benutzer-Home-Verzeichnisse ist aktiviert.
safe_mode ist aktiviert.
Web Station ist aktiviert.
Persönliche Webseite ist aktiviert.
MySQL ist aktiviert.
Häkchen bei "Benutzerdefinierte open_basedir Pfade" ist aktiviert und unverändert bzw. nicht aktiviert -> bei beidem kein "Erfolg".
Habe in meinem Homefolder, im Ordner www ein Projekt in das Verzeichnis "projekt1" gelegt.
also /volume1/homes/mein_benutzername/www/projekt1 bzw /var/services/homes/mein_benutzername/www/projekt1
Darin befindet sich eine index.php (die auf einem anderen Server ganz normal lauffähig ist (eine Webseite eben)).
Dafür habe ich einen vhost "von Hand" definiert. Bin mir relativ sicher, dass dabei alles stimmt bisher:
NameVirtualHost *:80
<VirtualHost *:80>
ServerName projekt1.diskstation.org
ServerAlias projekt1.diskstation.local
DocumentRoot "/volume1/homes/mein_benutzername/www/projekt1"
</VirtualHost>
So. Beim aufruf von projekt1.diskstation.local erhalte ich eine leere weiße Seite mit dem Fehler:
Warning: Unknown: open_basedir restriction in effect. File(/volume1/homes/mein_benutzername/www/projekt1/index.php) is not within the allowed path(s): (/etc.defaults:/usr/bin/php:/usr/syno/synoman:/etc:/var/run:/tmp:/var/spool/php:/volume1/@tmp/php:/var/services/web:/var/services/photo:/var/services/blog:/var/services/homes) in Unknown on line 0 Warning: Unknown: failed to open stream: Operation not permitted in Unknown on line 0 Fatal error: Unknown: Failed opening required '/volume1/homes/mein_benutzername/www/projekt1/index.php' (include_path='.:/usr/syno/php/lib/php') in Unknown on line 0
Das sollte Euch bekannt sein. Ich meine der Fehler.
So, wieso bekomme ich das ums "Verrecken" nicht hin, dass die Webseiten in den Benutzerordnern lauffähig sind? Was ist denn da los? Bisher steht in der Variable open_basedir das hier:
open_basedir = /etc.defaults:/usr/bin/php:/usr/syno/synoman:/etc:/var/run:/tmp:/var/spool/php:/volume1/@tmp/php:/var/services/web:/var/services/photo:/var/services/blog:/var/services/homes
Das ist der Standardwert. Tut nicht.
Das komische ist, dass es heute mal zwischenzeitlich funktioniert hat! Da habe ich glaube ich explizit den Projektordner an den Wert drangehangen, also:
open_basedir = /etc.defaults:/usr/bin/php:/usr/syno/synoman:/etc:/var/run:/tmp:/var/spool/php:/volume1/@tmp/php:/var/services/web:/var/services/photo:/var/services/blog:/var/services/homes:/usr/services/homes/mein_benutzername/www/projekt1
Apache starte ich nach jeder Änderung neu. Mit dem Pfad hintendran hat es mal funktioniert. Doch bin ich mir nicht mehr sicher, und ich verstehe nicht, wieso es jetzt nicht mehr funktioniert.
Wenn ich doch genau die Fehlermeldung befolge und /var/services/homes/mein_benutzername/www/projekt1 zum open_basedir-Wert hinzufüge, wieso funktioniert das nicht? Der Fehler bleibt.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Ideal wäre natürlich, wenn einfach mal alle Webseiten erlaubt sind, sprich alle Ordner nach dem Schema:
/var/services/homes/*/www/*
Nur ich weiß nicht, wie das möglich ist... Dachte eigentlich, dass die Angabe "/var/services/homes" dies schon ermöglichen sollte, oder nicht?! Oder gilt sowas nicht für Unterordner? Ja doch, oder?
Ich hoffe Ihr könnt mir Tipps geben!
Das komische: Wenn ich als basedir "/" nehme, sollte doch eigentlich alles erlaubt sein. Der Fehler besteht trotzdem noch. Der Fehler lautet genau gleich, nur dass halt "/" als basedir ausgegeben wird. Was nun.
DANKE schonmal an alle die es sich durchlesen bzw. Antworten!
Zuletzt bearbeitet: