openvpn bricht über WLAN ab

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Freddy3108

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2011
Beiträge
136
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo Zusammen,
nachdem ich nach 3 vollen tagen nun endlich openvpn auf der DS211 und dem Seedport W700V zu laufen gebracht habe und über einige Dinge gestolpert bin hab ich noch genau 2 Problem.
1.) Nachdem ich folgende Meldung bekommen habe :
There are no TAP-Win32 adapters on this system. You should be able to create a TAP-Win32 adapter by going to Start -> All Programs -> OpenVPN -> Add a new TAP-Win32 virtual ethernet adapter.

Habe ich den Adapter installiert. Nun startet der VPN-Client, aber er bricht dann wieder ab, weil er mein W-LAnN lahm legt. Welche einstellungen müsste ich den nun in den Netzwerkeinstellungen vornehmen, damit das Adapter mir nicht gleich das WLAN lahm legt.

2.) Sie S20openvpn startet nicht automatisch. Hat da noch einer ne Idee woran das liegen könnte?

So und zum guten Schluss noch die Frage wie kann ich jedem Client eine eigene IP geben. Bzw wie kommt man nun an die Freigegebenen Ordner.

Gruß
Freddy
 

ubuntulinux

Benutzer
Mitglied seit
23. Jan 2010
Beiträge
2.063
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Hi Freddy

Komisch -openvpn sollte nicht das WLAN lahmlegen. Bist Du nahe genug am Router? Wie gut ist der Empfang?

Beim IP Verteilen kannst Du 2 Methoden nehmen: Entweder die automatische Verteilung oder die mit dem ccd Verzeichnis und einem File für jeden Client.

Auf die DS solltest Du so kommen: zB http://10.8.0.1/ oder \\10.8.0.1. Wenn Du eine statische Route gemacht hast, einfach \\normale ip der ds.

Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen :)
Gruss ubuntulinux
 

Freddy3108

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2011
Beiträge
136
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hi Freddy

Komisch -openvpn sollte nicht das WLAN lahmlegen. Bist Du nahe genug am Router? Wie gut ist der Empfang?

Also wenn die Verbindung zustande kommt, wird das TAP-Win32 adapter welchses in den Netzwerkeinstellungen zu finden ist aktiv und es wird das W-LAN abgeschaltet. Benötigt man den das TAP-Win32 adapter wirklich?

Beim IP Verteilen kannst Du 2 Methoden nehmen: Entweder die automatische Verteilung oder die mit dem ccd Verzeichnis und einem File für jeden Client.

Feste IP wäre ja nicht schlecht wenn man sich Laufwerke MAPed, das wäre dann der nächste Versuch :)

Auf die DS solltest Du so kommen: zB http://10.8.0.1/ oder \\10.8.0.1. Wenn Du eine statische Route gemacht hast, einfach \\normale ip der ds.

Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen :)
Gruss ubuntulinux

Fast, ich muss jedoch immer noch die Zeilen

echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

insmod /lib/modules/tun.ko

/opt/sbin/openvpn --daemon --cd /opt/etc/openvpn --config openvpn.conf

per Hand eintragen, den automatisch starten ist nicht!
Erst danach kommt eine Verbindung Zustande, allerdings mit den oben genannten Effekten.

Hast du och ne Idee warum die SDatei nicht automatisch gestartet wird?

Gruß
Freddy
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
hast du bei WLAN mal OpenVPN via TCP probiert? WLAN tendiert zu Paketverlusten und das kann bei udp mehr Ärger bedeuten als bei tcp
 

ubuntulinux

Benutzer
Mitglied seit
23. Jan 2010
Beiträge
2.063
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
versuch mal

chmod +x /opt/etc/init.d/S20openvpn
 

Freddy3108

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2011
Beiträge
136
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
hast du bei WLAN mal OpenVPN via TCP probiert? WLAN tendiert zu Paketverlusten und das kann bei udp mehr Ärger bedeuten als bei tcp

Der Verlust eines Packetes wäre nicht ganz so tragisch :)
Nein der WLAN Adapter wird komplett deaktiviert, da ja das TAP-Win32 adapter welches in den Netwerkverbindungen als LAN-Verbindung installiert wurde nun aktiv ist.
Alles sehr merkwürdig!
 

Freddy3108

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2011
Beiträge
136
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
versuch mal

chmod +x /opt/etc/init.d/S20openvpn

Auch schon 100derte male probiert, aber wenn die S20... Datei wirklich starten würde würde ma über lsmod shen das tun aktiv ist und das mit zwei instanzen, leider tut sich nach einem reboot rein gar nichts.

Sorry aber hoffnungsloser Fall was?
 

ubuntulinux

Benutzer
Mitglied seit
23. Jan 2010
Beiträge
2.063
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
komisch, der WLAN Adapter sollte nicht deaktiviert werden. Ich würde da OpenVPN mal komplett neu installieren auf dem Client.

Ich hab hier auch UDP am WLAN, 200ms Ping zu meinem VPN Server (8000km Distanz zwischen Client und Server), läuft alles problemlos.

@jahlives, wieso plötzlich überall off? :O


gruss
ubuntulinux
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0

ubuntulinux

Benutzer
Mitglied seit
23. Jan 2010
Beiträge
2.063
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
[ot]
Jetzt bin ich aber auch hier off :D
[/ot

@TE: Ich würde nochmal komplett neu anfangen, dann klappt es sicher ;)

Viel Erfolg

Gruss
ubuntulinux
 

Freddy3108

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2011
Beiträge
136
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
komisch, der WLAN Adapter sollte nicht deaktiviert werden. Ich würde da OpenVPN mal komplett neu installieren auf dem Client.

Ich hab hier auch UDP am WLAN, 200ms Ping zu meinem VPN Server (8000km Distanz zwischen Client und Server), läuft alles problemlos.

@jahlives, wieso plötzlich überall off? :O


gruss
ubuntulinux

So einen Fehler gefunden :)
Ich habe zur WLAN Verwaltung OdesseyClient der hat sobald er ein LAN sieht sofort abgebrochen :(
Das wäre nun das erste in der langen Kette.
Fehlt nur noch das automatische Starten!
Dann wäre mein System Perfekt. Ich hoffe doch das ich, dass vielleicht auch noch mit eurer Hilfe, irgendwie lösen kann.
Eins muss ich schon sagen ;) mit so einer Installation lernt man einiges.
Ich weiß nun, wie man Prozesse auflistet, nachsieht wann was gestartet wurde und auch das es eine LOG Datei gibt in der so einiges drin steht. So auch das jede Menge Fehler in so einer DSM installation enthalten sind die es gilt im laufe der Zeit zu elemenieren.

Gruß
Freddy
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Was passiert denn wenn du die Startdatei als root manuell aufrufst?
Code:
/opt/etc/init.d/S20openvpn start
 

Freddy3108

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2011
Beiträge
136
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Was genau steht als erste Zeile in deinem Script? Und was ergibt ein
Code:
ls -al /opt/etc/init.d/S20openvpn
?
 

ubuntulinux

Benutzer
Mitglied seit
23. Jan 2010
Beiträge
2.063
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Du musst das Initscript ohne .sh aufrufen ;)
 

Freddy3108

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2011
Beiträge
136
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Was genau steht als erste Zeile in deinem Script? Und was ergibt ein
Code:
ls -al /opt/etc/init.d/S20openvpn
?
Das bei ls -al.....
-rwxr-xr-x 1 root root 416 May 2 20:12 /opt/etc/init.d/S22openvpn
Und das steht in der ersten Zeile:
#!/bin/sh

Ich denke sollte so sein oder?
Hab die >Datei S22 genannt, da eine S20 schon verwendet wird, aber daran sollte es nicht liegen, den auch mit S20 kommen wir zum selben Ergebnis
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
mhm die erste Zeile sollte so wie bei dir eigentlich passen. Die Rechte stimmen auch resp ist die Datei ausführbar. Ich frag jetzt mal einfach ganz blöd: du hast dieses File schon mit einem Editor bearbeitet/erstellt, der korrekte Unix-Zeilenendzeichen kann?
 

Freddy3108

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2011
Beiträge
136
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Habs zwar auch übersehen, aber immerhin kannst du mir ned vorwerfen, dass ich es dir "falsch" geschrieben hätte ;-) ;-)
Was passiert denn wenn du die Startdatei als root manuell aufrufst?
Code:
/opt/etc/init.d/S20openvpn start
 

Freddy3108

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2011
Beiträge
136
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
mhm die erste Zeile sollte so wie bei dir eigentlich passen. Die Rechte stimmen auch resp ist die Datei ausführbar. Ich frag jetzt mal einfach ganz blöd: du hast dieses File schon mit einem Editor bearbeitet/erstellt, der korrekte Unix-Zeilenendzeichen kann?

mit nano S22openvpn

Wie sollte den ein UNIX Zeilendzeichen aussehen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat