Optimale Backup-Strategie?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ds409+dw

Benutzer
Mitglied seit
31. Jul 2009
Beiträge
19
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,

ich nutze schon recht lange eine Synology als Server bei mir zu Hause und bin sehr zufrieden. Die Kisten laufen sehr zuverlässig!

Da ich immer mehr Daten auf dem Server ablege, die auf keinen Fall verloren gehen dürfen, habe ich mir im letzten Jahr zusätzlich zu meiner DS409+ eine DS411+II zugelegt. Ziel war, die DS411+II als aktuellen Server zu nutzen und diesen regelmäßig per Time Backup auf die DS409+, die ausschließlich als Backup-Server fungiert, zu sichern. Zusätzlich sind die Platten in den DS als RAID5 konfiguriert, so dass zumindest ein einzelner Plattenausfall abgefangen wird.

So werden doch per Time Backup ausschließlich die Dateien in den diversen User-Directories gesichert. Aber z.B. die Datenbanken, die Daten der Webstation sowie die ganzen Konfigurationen der DS411+II liegen doch in nicht auswählbaren Systemverzeichnissen und werden somit nicht gesichert. Was ich daher noch mache ist, per "Datensicherung und Wiederherstellung" die Konfigurationsdaten in einem separaten Job auf die DS409+ zu sichern.


Nur bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher, ob das eine wirklich ausreichende und sichere Strategie ist!?


Zum Glück hatte ich bislang keine Server-Ausfall. Wie aber muss man vorgehen, wenn die DS411+II doch mal total absemmelt und alle Daten inkl. System verloren sind? Reichen dann die oben beschriebenen Sicherungen oder fehlt noch was um den Server wieder vollständig zu restaurieren? Wo liegt eigentlich die Time Backup Datenbank? Käme man an die Daten sowie die Historie nach einem solchen Crash noch ran?


Wie macht ihr dass? Was ist eure Strategie?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat