Hallo zusammen,
ich hoffe, ihr könnt mir bei meiner Herausforderung weiterhelfen. Ich habe eine DS920+ und plane, darauf über 20 Container zu betreiben, darunter:
• Datenbanken (z. B. MySQL, InfluxDB)
• Grafana zur Visualisierung
• Hausautomatisierung (z. B. Home Assistant, Node-RED)
• Weitere Container für verschiedene Dienste
Mir ist wichtig, dass das System stabil und performant läuft, insbesondere bei I/O-intensiven Datenbankanfragen und der Visualisierung in Echtzeit.
Meine Überlegungen zur Hardware:
• NVMe-SSDs: Ich überlege, die M.2-Steckplätze für schnellen Cache oder direkt als Container-Storage zu nutzen.
• SATA-SSDs: Alternativ könnte ich SATA-SSDs in den Hauptschächten einsetzen.
• HDDs: Diese wären dann eher für langfristige Datenspeicherung und Backups gedacht.
Fragen an euch:
1. Welche Speicherlösung ist optimal für mein Vorhaben? Sollte ich auf NVMe für Cache setzen oder direkt Container auf den NVMe-SSDs laufen lassen?
2. Wie würdet ihr die Volumen und Speicheraufteilung am sinnvollsten gestalten, um sowohl Performance als auch Datensicherheit zu gewährleisten?
3. Gibt es best practices für Docker auf Synology, die ich beachten sollte, insbesondere bei I/O-intensiven Workloads?
Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Tipps zur optimalen Konfiguration meiner DS920+ und bedanke mich schon jetzt für eure Unterstützung!
Vielen Dank und beste Grüße,
Dennis
ich hoffe, ihr könnt mir bei meiner Herausforderung weiterhelfen. Ich habe eine DS920+ und plane, darauf über 20 Container zu betreiben, darunter:
• Datenbanken (z. B. MySQL, InfluxDB)
• Grafana zur Visualisierung
• Hausautomatisierung (z. B. Home Assistant, Node-RED)
• Weitere Container für verschiedene Dienste
Mir ist wichtig, dass das System stabil und performant läuft, insbesondere bei I/O-intensiven Datenbankanfragen und der Visualisierung in Echtzeit.
Meine Überlegungen zur Hardware:
• NVMe-SSDs: Ich überlege, die M.2-Steckplätze für schnellen Cache oder direkt als Container-Storage zu nutzen.
• SATA-SSDs: Alternativ könnte ich SATA-SSDs in den Hauptschächten einsetzen.
• HDDs: Diese wären dann eher für langfristige Datenspeicherung und Backups gedacht.
Fragen an euch:
1. Welche Speicherlösung ist optimal für mein Vorhaben? Sollte ich auf NVMe für Cache setzen oder direkt Container auf den NVMe-SSDs laufen lassen?
2. Wie würdet ihr die Volumen und Speicheraufteilung am sinnvollsten gestalten, um sowohl Performance als auch Datensicherheit zu gewährleisten?
3. Gibt es best practices für Docker auf Synology, die ich beachten sollte, insbesondere bei I/O-intensiven Workloads?
Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Tipps zur optimalen Konfiguration meiner DS920+ und bedanke mich schon jetzt für eure Unterstützung!
Vielen Dank und beste Grüße,
Dennis