- Mitglied seit
- 13. Aug 2011
- Beiträge
- 7
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hallo zusammen,
ich habe hier bereits vieles gelesen zum Thema Fernzugriff bzw. VPN. Mir ist aufgefallen, dass es zwei unterschiedliche Methoden gibt auf das Gerät zuzugreifen.
1. Methode: Ich verbinde mich per VPN mit einem Router (z.B. Fritzbox), bin ich dann im Heimnetz greife ich so auf das Gerät zu. Die gesamte Konfiguration des VPN Tunnels etc. liegt dann im Router, das Gerät selber muss nicht weiter konfiguriert werden.
2. Methode: Die VPN Konfiguration liegt im Gerät. Ich habe gesehen, dass ich über das Menü den Router konfigurieren kann. Ich nehme mal an, es handelt sich dann dabei u.a. um die Portweiterleitung im Router, die dann zwingend nötig ist(?).
Meine Frage: Welche Methode empfehlt ihr? Welche ist sicherer/besser oder was auch immer?
Ich habe die 1. Methode gewählt. Bin mir nun aber nicht sicher, ob ich noch die Firewall im Gerät speziell einstellen muss. Die Fritzbox hat ja eine interne Firewall (welche soweit ich weiß immer aktiviert ist und nicht weiter einstellbar ist). Die Firewall im Gerät hat keine Einträge vorhanden. Ist das schlecht? Sollte ich auch diese Firewall mit Einträgen füllen? Wenn ja, welche? Ich benutze das NAS nur zum Datenaustausch, alle anderen Dienste sind deaktiviert.
Viele Grüße,
HalloSpencer
ich habe hier bereits vieles gelesen zum Thema Fernzugriff bzw. VPN. Mir ist aufgefallen, dass es zwei unterschiedliche Methoden gibt auf das Gerät zuzugreifen.
1. Methode: Ich verbinde mich per VPN mit einem Router (z.B. Fritzbox), bin ich dann im Heimnetz greife ich so auf das Gerät zu. Die gesamte Konfiguration des VPN Tunnels etc. liegt dann im Router, das Gerät selber muss nicht weiter konfiguriert werden.
2. Methode: Die VPN Konfiguration liegt im Gerät. Ich habe gesehen, dass ich über das Menü den Router konfigurieren kann. Ich nehme mal an, es handelt sich dann dabei u.a. um die Portweiterleitung im Router, die dann zwingend nötig ist(?).
Meine Frage: Welche Methode empfehlt ihr? Welche ist sicherer/besser oder was auch immer?
Ich habe die 1. Methode gewählt. Bin mir nun aber nicht sicher, ob ich noch die Firewall im Gerät speziell einstellen muss. Die Fritzbox hat ja eine interne Firewall (welche soweit ich weiß immer aktiviert ist und nicht weiter einstellbar ist). Die Firewall im Gerät hat keine Einträge vorhanden. Ist das schlecht? Sollte ich auch diese Firewall mit Einträgen füllen? Wenn ja, welche? Ich benutze das NAS nur zum Datenaustausch, alle anderen Dienste sind deaktiviert.
Viele Grüße,
HalloSpencer