Ordner auf zwei DS215j übers netz synchronisieren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

McButch

Benutzer
Mitglied seit
23. Jun 2015
Beiträge
78
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

ich und ein Kumpel vom Studium besitzen beide eine DS215j. Wir benutzen die Cloudstation um bestimmte Ordner, die auf beiden Diskstations vorhanden sind, zu synchronisieren. Es geht dabei hauptsächlich um Textdokumente, Code-Files und ein paar Bilder)

Das klappt grundsätzlich ganz gut, aber beide NAS-Server gehen seitdem die synchronisierung läuft nicht mehr in den Spindown der Festplatten. Auch wenn sich tagelang nichts in den Ordnern ändert.

Ich bin nun im Paket "Datensicherung und Replikation" auf den Punkt "Synchronisierung gemeinsamer Ordner" gestoßen. Da es uns reichen würde, wenn die dateien ein Mal pro Tag synchronisiert würden. (Nicht in echtzeit) wäre das ja eventuell eine alternative.

Sehe ich das richtig?

Muss ich dabei auf beiden NAS die jeweil andere als Client und server einrichten oder reicht eine seite?
 
Das ist eine Alternative, wenn keine Daten dabei sind, die in beide Richtungen synchronisiert werden müssen. Die Synchronisierung gemeinsamer Ordner arbeitet mit einem Master und einem Slave. Änderungen am Slave werden überschrieben. Wie Du vorgehen musst, steht in der Hilfe.
 
okay, also geht das ganze dann nur one-way?

Dann wäre es keine alternative. Gedacht ist, dass ich an einem Tag an einer Datei Arbeite und mein Kollege am nächsten Tag weiter macht usw.
 
Richtig, dafür solltest Du etwas anderes verwenden.
 
Richtig, ja.

Das ist leider bei dieser Software so. Daher gibt es eigentlich die Cloudstation. Leider aber ist die in meinen Augen noch fehlerhaft und funktioniert mit wenigen Dateien gerade so. Jedenfalls scheint aber, daß die Cloudstation nie aufzuhören scheint zu synchen, auch wenns nichts zu synchen gibt. Nun, mit jedem größeren Update, nun mit der DSM 6 Beta, teste ich aufs neue, aber jedesmal lege ich die wieder beiseite.

Meine Empfehlung, beschäftige Dich mal mit dem dezentralen Tool BTsync. Das läuft und ist zuverlässig und die Synchronisation erfolgt dezentral immer direkt zu den Peers. Das hat viele Vorteile und, für mich zumindest, keine Nachteile.

https://www.getsync.com/intl/de/platforms/desktop
http://help.getsync.com/hc/en-us/articles/206215185
 
Über Bit Torrent Sync habe ich auch schon nachgedacht.

Das hatte ich schon einmal erfolgreich im Einsatz bevor ich die DS angeschafft habe.

Kannst du berichten wie der Sync zwischen zwei DS bezüglich Disk-Spindown funktioniert?
 
BTsync zB. führt standardmässig alle 600 Sekunden einen Rescan durch, allerdings nicht für alle Ordner gleichzeitig, sondern gruppenweise. Das würde bedeuten, das BTsync für jede Gruppe die einen Rescan startet und der DSM dann die HDD anwirft. Mit diesem zeitlichen Abstand würden die HDD also wohl nie zur Ruhe kommen. Daher wird empfohlen, die Abstände zwischen den Rescans deutlich zu strecken, was im Falle von BTsync auch einstellbar ist.
 
okay, diese einstellbarkeit ist ja für mich dann der springende punkt. Danke dir.

Das kann ich in meinem Fall getrost auf mehrere Stunden stellen.


Dann bin ich mal gespannt ob BTSync zwei identische ordner auch als solche erkennt oder jetzt beim ersten einstellen zunächst mal einen haufen daten schaufelt. Ich werde es in jedem fall ausprobieren
 
Bitte berichte von Deinen Erfahrungen!
 
Selbst, wenn die DS im gleichen Netzwerk und auch abgeglichen waren, ist beim ersten Einsatz von BTsync damit zu rechnen, daß ein Teil ausgetauscht wird. Aber probiers ruhig. Du kannst aber auch versuchen, auf beide DS BTsync zu installieren und diese im gleichen Netzwerk erst mal aufeinander los zu lassen. Wenn die sich dann beruhigt haben, passiert in aller Regel nicht mehr viel, wenn die DS dann räumlich getrennt sind.
 
So, ich hoffe das macht nichts wenn ich den Thread hier noch einmal ausgrabe und meine Ergebnisse Poste.

Bittorrent Sync hat mir nicht wirklich gepasst. Die DS sind beide nicht schlafen gegangen obwohl ich den Scan-Zeitraum auf mehrere Stunden gestellt habe. Außerdem war die konfiguration echt nervig, weil die andere DS in einer anderen Stadt steht und ich auf das BTSync Paket nicht über quickconnect zugreifen konnte.

Ich habe aber dennoch eine Lösung für mich gefunden: Ich habe einfach einen Zeitplan auf beiden Diskstations erstellt bei dem das Cloud-Station-Paket nur zwei Mal pro woche für einige Stunden in der Nacht angestellt wird. Jetzt gehen sie wieder schön in den Spindown und die Synchroniesierung alle paar tage reicht mir.
 
Das mit BTsync finde ich schade, hattest Du den Port 8890 offen im jeweilgen Router und UPnP aktiv, denn die werden gebraucht. Damit gings bei mir immer reibungslos. Was war so schwierig für Dich? Es kommt ja auch auf den Datenumfang an. Die Cloudstation macht bei wenigen Daten nicht unbedingt gleich ein Problem. Nur wenn´s mehr wird, dann wird´s auch haarig, so meine Erfahrung....:confused:
 
Ich glaube du verstehst mich falsch. Die synchronisierung funktioniert. Aber eben klappte kein spindown. Und das Paket lässt sich grundsätzlich nicht über quickconnect konfigurieren
 
Okay, verstehe. Und was ist Dir an QuickConnect so wichtig oder interessant? Weil vom Grundsatz brauche ich ja nur eine DNS-Adresse und einen geöffneten Routerport. Und den Dienst "btsync" aktivieren und deaktivieren, wie Du das mit der Cloudstation gemacht hast, das müßte mit BTsync doch auch gehen, oder nicht?

Versteh mich bitte nicht falsch, ich will Dich nicht umstimmen, es interessiert mich eben, da ich eigentlich alles mit BTsync mache.
 
Naja quickconnect bräuchte ich ja zum beispiel um einen neuen Ordner zum Sync auszuweisen oder an einstellungen des Servers herumzuspielen. (Sync-Intervalle)

Das bedeutete in meinem Fall alles am Telefon erklären oder hin fahren. In die Cloudstation dagegen kann ich mich einfach von überall einloggen.
 
Irgendwie habe ich gerade ein Verständnisproblem. Wenn Du den dortigen Server erreichen willst, hast Du erst mal einen Internetzugang dort, der offenbar auch funktioniert. Dann gehst Du entweder über QuickConnect auf den Server :

- https://xxxxxxxxx.de.quickconnect.to/webman/index.cgi

oder über eine DNS-Adresse, im Stil :

- https://dyndns.org:5001

und BTsync hätte dann

- http://dyndns.org:8890

Dafür allerdings mußt Du im Router die Ports öffnen und UPnP aktivieren, oder noch besser, Du hast eine VPN-Verbindung nach dort. Wenn der Router dort das alles nicht kann, hast Du freilich ein Problem.
 
Vielleicht habe ich auch das Verständnisproblem.

Quickconnect/DynDNS: Die Synology liefert die Meldung: "Dieses Paket lässt sich nicht über QC konfigurieren"

UPnP: Möchte ich nicht aus Sicherheitsbedenken.

VPN-Verbindung: Nicht probiert, Keine Erfahrungen hiermit.
 
Quickconnect/DynDNS: Die Synology liefert die Meldung: "Dieses Paket lässt sich nicht über QC konfigurieren"

Das ist natürlich Mist, habe ich auch schon probiert. Dafür dann über DynDNS (http://dyndns.org:8890).

UPnP: Möchte ich nicht aus Sicherheitsbedenken.

Kann ich verstehen, Du kannst in BTsync die Ports auch gezielt vergeben und im Router öffnen und damit UPnP deaktivieren.

VPN-Verbindung: Nicht probiert, Keine Erfahrungen hiermit.

Würde ich Dir schwer nahelegen, weil das erleichtert alles erheblich. Ich selbst habe 3 Standorte, an denen DS´s stehen und die sprechen sich alle direkt über VPN an (über Fritzboxen und VPN-Tunnels). Darüber gehts mit aller Sync-Software problemlos. Die DS´s an den Standorten haben alle BTsync, ist auch ideal wegen der Peer2Peer-Technik.
 
Alles klar. Danke dir. Habe ich wieder was gelernt.

Ich werde die aktuelle Konfiguration trotzdem nicht mehr anfassen, aber spätestens sobald ich öfter synchronisieren will werde ich es so machen wie du schreibst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat