Ordnergröße wird falsch ausgewiesen

ale1984

Benutzer
Mitglied seit
26. Jun 2024
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo liebe Community,

ich hoffe ich bekomme hier Hilfe für mein Problem.

Ich lassen meinen Raspberry PI 5 per raspiBackup im Modus rsync auf meine DS713+ sichern. Die NAS wird per NFS Freigabe auf dem Raspberry gemountet. Dies funktioniert auch soweit alles. Mein Problem ist nun, dass die Ordnergröße auf der NAS nach jedem Backup bei ca. 16GB liegt. Wenn ich mir die Backupgröße mit Verwendung von Hardlinks auf dem Raspberry (Befehl: du -sh *) anschaue, dann hat das erste Backup 15GB und die restliche variieren, liegen aber alle unter 1GB, was für ein funktionierendes inkrementelles Backup spricht.
15G raspberrypi-rsync-backup-20240622-020042
769M raspberrypi-rsync-backup-20240622-022953
966M raspberrypi-rsync-backup-20240623-023521
958M raspberrypi-rsync-backup-20240624-020229
847M raspberrypi-rsync-backup-20240625-020228

Leider sehe ich das nicht auf der NAS. Hier haben die Ordner jeweils die erwähnten 16GB. Leider wird diese Verzeichnisgröße so auch in das Synology C2 Storage synchronisiert was dazu führt dass das Kontingent entsprechend belastet wird.

Was mache ich hier falsch?

Bitte entschuldigt schonmal vorab, falls dieses Thema/Problem bereits diskutiert wurde, ich das aber in meiner Suche übersehen habe bzw. ich mich in der Platzierung meines Themas vertan habe und dies an eine andere Stelle gehört hätte.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.332
Punkte für Reaktionen
1.247
Punkte
314
Hi!

Ich bin mir grad nicht sicher, aber Hardlinks sind, soweit ich weiß, Dateisystemabhänig. Das bedeutet, das wenn du die Dateien nach dem rsync-Backup auf ein anderes Dateisystem kopierst, die Hardlink Informationen verloren gehen. Oder es ist so, das die Informationen durch die NFS-Einbindung garnicht erst übergeben werden. Wie gesagt, da bin ich mir nicht ganz sicher.

Des weiteren zeigt die File Station Hardlinks nicht korrekt an bzw. berechnet die Dateigröße so, als wäre der Dateinhalt wirklich vorhanden. Check das daher bitte mal auf der Konsole der DS mit dem von dir genannten Befehl du -sh und nicht über die Flie Station.

Tommes
 

ale1984

Benutzer
Mitglied seit
26. Jun 2024
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo @Tommes,

ich werde das mit dem Terminal heute Abend mal probieren.

Bei den Links bin ich mir auch nicht sicher. Ich mache das Backup mit dem Programm raspiBackup. Hier erhalte ich eine falsche Verzeichnisgröße in der File Station. Wenn ich einen Ordner direkt per rsync auf die NAS schreibe (ist ebenfalls per nfs gemountet) dann passt die Ordnergröße. Daher verstehe ich es nicht ganz warum das mal funktioniert und mal nicht
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.332
Punkte für Reaktionen
1.247
Punkte
314
Zu raspiBackup kann dir @framp sicherlich mehr sagen. Schließlich hat er es programmiert.

Ich arbeite innerhalb meiner Basic Backup App u.a. auch mit Hardlinks, was dann folgendermaßen aussieht...
Während des ersten, initialen Vollbackups werden sämtliche Daten aus den Quellordnern, im Ordner /Hauptversion gespeichert. Nach Beendigung dieses Vorganges wird mittels Hardlinks ein Abbild des Ordners /Hauptversion in den Ordner /Versionsverlauf gelegt, benannt nach Datum und Uhrzeit der aktuellen Datensicherung.
[...]
Bei allen nachfolgenden Datensicherungen werden nun die Quelldaten mit den Daten des Ordners /Hauptversion verglichen, welcher den aktuellen Stand der letzten Datensicherung enthält. Zwischenzeitlich neu erstellte oder geänderte Daten werden dabei dem Datensatz hinzugefügt, zwischenzeitlich gelöschte Daten werden aus dem Datensatz entfernt. Nach Beendigung dieses Vorganges wird erneut mittels Hardlinks ein Abbild des Ordners /Hauptversion in den Ordner /Versionsverlauf gelegt, wieder benannt nach Datum und Uhrzeit der aktuellen Datensicherung.
.... aber das nur am Rande. Jedenfalls zeigte mir die File Station in der Vergangenheit auch immer Müll an. Nur der Blick auf die Konsole gibt mir dann die korrekten Größen aus. Kann sein, das sich da mittlerweile etwas getan hat seitens Synology. Aktuell nutze ich das Hartverlinken innerhalb Basic Backup nicht und müsste mir erst ein Testfeld einrichten um das zu überprüfen. Aber das ist ja auch zum Teil eine ganz andere Baustelle.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!