Outlook Datenbank sichern

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Hollux74

Benutzer
Mitglied seit
29. Mrz 2012
Beiträge
136
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Hallo!

Ich möchte gerne von meiner Outlook Datenbank (Posteingang usw.) ein Backup auf der DS sichern.
Ich benutze das Programm Data Replicator. Allerdings sieht es bei mir so aus, dass das Programm von der geänderten Datenbank ein komplettes Backup macht.

Gibt es eine Möglichkeit, das Data Replicator praktisch auf die Datenbank "aufsetzt"..... und nicht die komplette Outlook Datei kopiert?

Kann ich eigentlich die Outlook Datenbank direkt auf die DS kopieren und mit Outlook verlinken?

Hat einer ein Tipp???

Gruß Hollux
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.935
Punkte für Reaktionen
1.930
Punkte
314
Hallo!
Gibt es eine Möglichkeit, das Data Replicator praktisch auf die Datenbank "aufsetzt"..... und nicht die komplette Outlook Datei kopiert?

Kann ich eigentlich die Outlook Datenbank direkt auf die DS kopieren und mit Outlook verlinken?

Es werden nie nur Teile einer Datei bei einem Backup geändert, immer nur die komplette Datei. Egal welches Backupprogramm du benutzt.

Die Outlook Datendatei kann man an einen anderen Ort auslagern, notfalls auch auf ein NAS!

Gruß Tommes!
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Der Data Replicator wird gewiss keine Sonderbehandlung für Outlook einbauen. Wenn die Datei so groß ist, solltest Du eventuell über ein Aufsplitten nachdenken. Ich hab hier die alten Mails in extra Dateien (nach Jahr und/oder Projekt).

Es werden nie nur Teile einer Datei bei einem Backup geändert, immer nur die komplette Datei. Egal welches Backupprogramm du benutzt.
Nee, das stimmt so nicht. Das auf den Synos hautsächlich eingesetzte rsync z.B. kann sehr wohl Deltas.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.935
Punkte für Reaktionen
1.930
Punkte
314
Nee, das stimmt so nicht. Das auf den Synos hautsächlich eingesetzte rsync z.B. kann sehr wohl Deltas.

Ok, danke für die Info Merthos! Wieder was gelernt!

Ich hab die Outlook Datendatei übrigens Testweise mal in einen CloudStation-Ordner geschoben und funktioniert einwandfrei!
Gruß Tommes!
 

Hollux74

Benutzer
Mitglied seit
29. Mrz 2012
Beiträge
136
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Hallo!

Das Problem bei mir ist wirklich die Grösse der Outlook Datenbank!
Aber die Idee mit den aufsplitten in Jahre ist gar nicht mal so schlecht!
Ich schätze mal ich werde es so machen.
Aber nun eine neue Frage die sich bei mir jetzt auftaucht:

Ist es jetzt besser die Datenbank über den Disk Replicator zu sichern oder direkt über die Cloud?

Bitte um Antwort, danke!

Gruß Hollux
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Sollte keinen Unterschied machen, so lange Du nur im LAN bist. Cloud wird interessant, wenn es ein Laptop ist, der öfter auf Reisen geht (vorausgesetzt passende Internetverbindung vorhanden).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat