Outlook2010, Android, Apple, CardDAV, CalDAV Verständnisproblem

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

killie

Benutzer
Mitglied seit
13. Nov 2014
Beiträge
28
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo erstmal,
ich möchte demnächst auf meiner DS214+ mit aktuellem DSM für die Familie einen Kalender einrichten der von allen Familienmitgliedern aktualisiert und abgerufen werden kann. Der Clou, alle Geräte sollen dabei funktionieren, da sind 3x Android Handys, Android Tablet, IPad, IPod und 3xPCs mit Outlook 2010. Nun stelle ich fest, je mehr ich mich einlese, umso weniger verstehe ich. Dazu kommt, das ich später auch noch Kontakte einrichten möchte und die auch so, das jedes Familienmitglied seine eigenen Kontakte hat. Ich habe gelesen von CardDAV für Kontakte, was wohl auf der Synology nicht funktioniert, von CalDav für Outlook2010, welches ich schon probiert habe (eine Datei wurde angelegt). Einige schwören auf Baikal andere auf ownscloud. Bin leider etwas überfordert, ich dachte das kann man alles ganz einfach einrichten. Jetzt erst einmal zu meinen Fragen. Muss für jedes Familienmitglied ein Kalender eingerichtet werden, die dann in der Zusammenfassung abgerufen werden (so wie Google Kalender)? Oder geht ein Kalender für alle? Kann man die Kalender von jedem Gerät, insbesondere Smartphones, bearbeiten oder nur über Outlook? Wir wollten auch von extern darauf zugreifen, könnten aber auch nur im Wlan synchronisieren. Was haltet Ihr davon?
Hier noch einige Daten:
webdav.jpgdsm.jpg
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.913
Punkte für Reaktionen
1.900
Punkte
314
Schwieriges und umfangreiches Thema, was durch unterschiedliche Meinungen, Erfahrungen und Überzeugungen noch erschwert wird. Daher wird es keine allgemeingültige Lösung deines Vorhabens geben.

Meine persönlichen Erfahrungen sind wohl nicht sehr tiefgreifend, da ich das Ganze nur für mich alleine umzusetzen brauchte und somit keine Erfahrungen mit Benutzer- und/oder Gruppenkalender sowie -Kontakte habe. Auch besitze ich keine Androiden sondern nur iOS Boliden und Windows-Stuff. Jedoch musste ich auch einiges an Lehrgeld bezahlen um an mein Ziel zu kommen.

Angefangen hab ich damals auch mit Outlook 2010 und Owncloud auf der DS! Gescheitert ist es daran, das es für Outlook so gut wie kein kostenloses Sync-Tool für CardDAV gibt. Ob sich das zwischenzeitlich geändert hat weis ich nicht. Also dann Thunderbird/Lightning mit Owncloud probiert. Hierzu findest du auch einen Thread von mir, da damals (wie wohl auch noch heute) der SoGo-Connector immer wieder mal Probleme macht. Also dann, Thunderbird/Lightning mit dem Baikal-Server getestet. Das ging, soweit ich mich erinnern kann wegen des SoGo-Connectors aber auch nicht.

Aktuell hatte ich dann einen Raspberry Pi aufgesetzt, worauf ich Owncloud als auch den Baikal-Server laufen habe. Als Mail-Client verwende ich seit längerem schon den emClient und bin sehr zufrieden damit. Owncloud macht bei mir immer wieder Probleme, daher fahre ich z.Z. mit dem Baikal-Server. Nebenher teste ich auch den CardDAV-Server von Synology was eigentlich auch gut funktioniert. Mit CalDAV hab ich mich dazu auch noch nicht weiter beschäftigt.

Mein Vorschlag wäre also (für Windows und iOS) eine Kombination aus emClient und Baikal-Server. Alternativ halt mal den Cal- und CardDAV Server des DSM testen. Auch mal auf den Supportseiten von Synology schauen, wie das mit Gruppenkalendern funktionert. Da gibt es bestimmt eine Anleitung für.

Abschließend sei noch angemerkt, das mich eins immer wieder erstaunt. Sowohl mit Outlook, Thunderbird als auch emClient... Die iCloud von Apple hat bisher immer zuverlässig funktioniert. Das ist wirklich erschreckend wie die das machen.

So, und jetzt bin ich gespannt auf die Gegenstimmen aus dem Forum.

Feuer frei....

Tommes
 

nachon

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2011
Beiträge
2.666
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
78
Angefangen hab ich damals auch mit Outlook 2010 und Owncloud auf der DS! Gescheitert ist es daran, das es für Outlook so gut wie kein kostenloses Sync-Tool für CardDAV gibt. Ob sich das zwischenzeitlich geändert hat weis ich nicht. Also dann Thunderbird/Lightning mit Owncloud probiert. Hierzu findest du auch einen Thread von mir, da damals (wie wohl auch noch heute) der SoGo-Connector immer wieder mal Probleme macht. Also dann, Thunderbird/Lightning mit dem Baikal-Server getestet. Das ging, soweit ich mich erinnern kann wegen des SoGo-Connectors aber auch nicht.

Siehe hier:
http://www.cfos.de/de/cfos-outlook-dav/cfos-outlook-dav.htm

Ist aber nur zeitlich begrenzt kostenlos. Wurde aber schon mehrfach verlängert der Zeitraum. Bleibt aber abzuwarten, wie lang das noch so geht.


Ansonsten habe ich inzwischen Baikal auf dem PI eingerichtet.
Hier nutzen aktuell zwei Nutzer CardDav und CalDav unabhängig voneinander.
Jeder hat seine eigenen Kontakte und Kalender. Das funktioniert soweit sehr gut und zuverlässig. Einen Familienkalender habe ich hier noch nicht eingerichtet.
Sprich einen, auf dem mehrere Zugriff haben. Sollte aber so auch keine Schwierigkeiten geben, da ich ja auch auf meinen eigenen mit mehreren Geräten zugreifen und Eintragungen machen kann.

Aber:
Beim eintragen auf dem Mobile Device muss man natürlich darauf achten, in welchem Kalender man nun die Termine einträgt.

Mit Android habe ich dies bzgl. ebenfalls keine Erfahrungen.
 

casnoff

Benutzer
Mitglied seit
05. Mai 2011
Beiträge
129
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
24
Meiner Meinung nach ist die Herausforderung bei diesem Vorhaben Outlook, da dieses weder CalDav noch CardDav versteht. Es gab kurzfristig eine Beta von Outlook, die beide Protokolle beherrscht hat. Diese Version scheint aber in den Tiefen von Microsoft´s Giftschrank verschwunden zu sein.

Es gibt verschiedenste Plug-In´s für Outlook, die die Konnektivität zu CalDav- und CardDav-Server herstellen. Allerdings treten bei diesen des Öfteren auch mal Probleme auf, sodass mal Kontakte nicht synchronisiert werden, Kontakte verschwinden oder alle Kontakte beim erneuten Sync dupliziert werden. Neben den geringen Kosten für das Plug-In hat auch der eine oder andere Anbieter sein Produkt schon mal wieder eingestellt und man muss sich dann eine Lösung überlegen.

Aus diesem Grund habe ich bei meinen Nutzern Outlook in Rente geschickt und habe alle auf den emClient umgestellt. Dieser kann CalDav als auch CardDav nativ. Weiter sind dann allerdings nur BB´s, Androiden und Äpfel unterwegs und die syncen alle gegen SOGo. In SOGo selber kann man entsprechende Freigaben einrichten oder öffentliche Ordner erstellen.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.913
Punkte für Reaktionen
1.900
Punkte
314
Siehe hier:
http://www.cfos.de/de/cfos-outlook-dav/cfos-outlook-dav.htm

Ist aber nur zeitlich begrenzt kostenlos. Wurde aber schon mehrfach verlängert der Zeitraum. Bleibt aber abzuwarten, wie lang das noch so geht.
Stimmt, den hatte ich ganz vergessen
Aus diesem Grund habe ich bei meinen Nutzern Outlook in Rente geschickt und habe alle auf den emClient umgestellt. Dieser kann CalDav als auch CardDav nativ. Weiter sind dann allerdings nur BB´s, Androiden und Äpfel unterwegs und die syncen alle gegen SOGo. In SOGo selber kann man entsprechende Freigaben einrichten oder öffentliche Ordner erstellen.
Wie soll ich das jetzt verstehen. emClient & SOGo? Gehört der SOGo nicht zu Thunderbird/Lightning? Und gengen was syncen die Geräte? Owncloud, Baikal, DSM?

Edit: Ah, jetzt... ja. Du meinst SOGo Groupware und nicht SOGo Connector! Alles klar
 
Zuletzt bearbeitet:

casnoff

Benutzer
Mitglied seit
05. Mai 2011
Beiträge
129
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
24
Das Plugin von cFos brachte bei mir nur sehr bescheidene Ergebnisse. Auch den Support empfand ich nicht als sehr zuverlässig. Da funktioniert das Plugin iCal4OL deutlich besser.

Ja, ich beziehe mich hier auf SOGo Groupware. Mir und meinen Nutzern ist erst mal die Funktionalität Mail am wichtigsten. Das muss und soll möglichst reibungslos laufen. Wenn mal nur 2 Minuten der Mailserver nicht erreichbar ist, dann habe ich schon gleich wieder verpasste Anrufe auf dem Mobil.

Allerdings bin ich auch davon ab das alles auf meiner Synology zu machen. Gerade bei den Paketen die nicht nativ von Synology gepflegt werden, kommt es meiner Meinung nach bei Updates immer gerne zu Herausforderung. Sowohl bei den Owncloud-Paketen als auch bei dem angebotenen Zarafa-Paket.

Meine Empfehlung geht mittlerweile bei solchen Wünschen immer zu Univention, yaffas oder ähnlichen gepflegten Groupwares. Das scheint mir die einfachste Lösung für Nichtprofis zu sein.
 

killie

Benutzer
Mitglied seit
13. Nov 2014
Beiträge
28
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
7
Vielen Dank für die Antworten von Euch. Outlook 2010 hat nach Anlegen eines Ordners auf meiner DSStation synchronisiert. Bei den Handys bin ich noch dabei. Allerdings so keine Kontakte. Ich hatte mich zwischendurch mal über Baikal etwas schlauer gemacht und überlege nun es einzusetzen. Irgendwo habe ich im Augenwinkel gesehen, das Synology nun selbst carddav beherschen soll. Hat das schon jemand gesehen oder war das ein Fake?
 

nachon

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2011
Beiträge
2.666
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
78
Kein Fake. Ist eine App, die man im Paketzentrum herunterladen kann.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.913
Punkte für Reaktionen
1.900
Punkte
314
Und der CardDAV Server von Synology hat erste Tests bei mir bereits erfolgreich bestanden. Jeodch denke ich nicht, das du den über Outlook ansprechen kannst. Dafür brauchst du dann wieder ein oben bereits erwähntes Tool.

Tommes
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat