Owncloud und Caldav/Carddav - welche Ports muss ich Freigeben?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Scylor

Benutzer
Mitglied seit
04. Apr 2012
Beiträge
407
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich will Caldav und Carddav mit der Owncloud auf meinem Synology nutzen. Welche Ports muss ich dafür freigeben? Die Ports die von Synology ursprünglich dafür gedacht sind? (5005/5006 für Webdav?) Oder braucht die Owncloud eigene Ports?

Wie kann ich von außen (Internet) auf die Owncloud zugreifen? Für den DSM nutze ich meinname.synology.me, funktioniert das bei der Owncloud auch (nur mit entsprechend angepassten verzeichnissen)? Bis jetzt hab ichs per VPN gemacht, da hat sich das Problem nicht ergeben.
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.192
Punkte für Reaktionen
429
Punkte
393

Scylor

Benutzer
Mitglied seit
04. Apr 2012
Beiträge
407
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Danke. Aber die Ports... Ich dachte die Standardports wären 5000 und 5001? Oder wofür sind die gut?
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.192
Punkte für Reaktionen
429
Punkte
393
Hallo,
auf der DS laufen 2 Webserver, ein Systemserver (DSM, 5000/5001) und ein Userserver für eigene Webanwendungen und Photostation (80/443).

Gruß Götz

PS: ein dritter Webserver läuft auch noch für WebDAV
 

Scylor

Benutzer
Mitglied seit
04. Apr 2012
Beiträge
407
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ah, ich glaube so langsam steig ich dahinter :D

Eine letzte Frage noch: Wenn ich übers Internet per smb auf meine Ordner zugreifen muss, welche Ports brauch ich da? Weil smb://meinnsame.synology.me/home/ funktioniert wegen eines timeouts nicht.

Danke für die Hilfe.
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.192
Punkte für Reaktionen
429
Punkte
393
Hallo,
das willst Du nicht! smb hat nichts im Internet verloren, nutze dafür eine VPN Verbindung.

Gruß Götz
 

Scylor

Benutzer
Mitglied seit
04. Apr 2012
Beiträge
407
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Passt, danke. Ich machs jetzt über ne verschlüsselte webdav verbindung :)
 

Fraggle

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2009
Beiträge
495
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
18
Ich muß das Thema mal hervorholen, da mein System an dieser Stelle Probleme bereitet.

Vorab, zuvor hatte ich keine Probleme, auch wenn urplötzlich mein Handy den Kalender nicht mehr synchen konnte

Status quo:
Owncloud aktualisiert auf 7.0.3, mit Dateien im lokalen Netzwerk habe ich auch keine Probleme.
DSM 5.1 frisch aktualisierst auf 5.1-5022 Update 2
Router leitet Port 443 weiter (owncloud eingestellt auf https zwingend)

Was funktioniert:
Lokal funktioniert Kalenderzugriff (z.B. Thunderbird) und Handy über WLAN und lokale IP.

Was nicht funkioniert
Sobald ich aber DynDNS meiner Webseite nutze (wahlweise auch die externe IP eingetragen, findet sowohl die Owncloudapp also auch die CalDav App den Zugang nicht. (Zugang über Handynetz).
Dieselben Einstellungen, lediglich ins WLAN gewechselt und den DynDNS Eintrag durch die lokale IP ausgetauscht funktioniert hingegen.

Der DynDNS Eintrag ist aber auch nicht falsch, weil mein Photostationzugriff über das Handynetz funktioniert.

Verwende ich CalDav und gebe im WAN die Adresse ein, meldet er auch nicht, daß der Server nicht gefunden wird. Er fragt auch brav nach meinem SSL Zertifikat. Klicke ich dabei auf bestätigen, erscheint bitte warten bis Einstellungen überprüft wurden. Gefolgt von "Die Adresse scheint nicht zu einem (unterstützdem) CalDAV Kalender zu gehören oder sie haben keinen Zugang. Bitte überprüfen sie ihre Kontodaten.

Die stimmen aber.

Da ich nicht weiß woran es liegen kann, frage ich hier nach.

LÖSUNG
Unter volume/web/owncloud/config muß in die config.php die DynDNS Adresse eingetragen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
...
LÖSUNG
Unter volume/web/owncloud/config muß in die config.php die DynDNS Adresse eingetragen werden.
Da das doch etwas unbestimmt ist - sie muss im 'trusted_domains'-Array eingetragen sein. Dort müssen neben der lokalen IP-Adresse des Servers immer alle Domain-Namen bzw. IP-Adressen aufgeführt sein, von denen ein Zugriff erfolgen darf. Ist aber nichts Neues und findet sich auch in der Installationsanweisung.
 

Fraggle

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2009
Beiträge
495
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
18
Danke für die Ergänzung

Ist aber nichts Neues und findet sich auch in der Installationsanweisung.
Welche Installationsanweisung? Wenn ich im Synologybackend mittels Paketmanager das Update laufen lasse, bekomme ich davon nichts mit.
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Nun ja, auch wenn man sich ownCloud über das Paketzentrum installieren kann - für die Konfiguration empfiehlt es sich immer, direkt in die originale Dokumentation zu schauen. Diese findet sich auf der Projektseite, wo man dann zum Thema 'Configuration' direkt einen Hinweis fndet.
 

Fraggle

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2009
Beiträge
495
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
18
Alles klar, Danke. Wenngleich es schade ist für Upgrades soviel duchlesen muß, da kommt man ja gar nicht mehr zum produktivem Arbeiten ;)
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Das ist noch nicht mal für Upgrades gedacht, sondern die erste Installation von ownCloud. Als Admin einer DS und Betreiber eines ownCloud sollte man das zuvor lesen, selbst wenn einem der Installationsassistent viele Dinge abnimmt. Nicht selten werden durch fehlerhafte Einstellungen ganze Scheunentore geöffnet (oder auch mal geschlossen, wie bei Dir).
 

Fraggle

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2009
Beiträge
495
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
18
Hast ja auch in gewisser Weise recht. Es nur ärgerlich, wenn zuvor eingestellte Dinge überschrieben werden. Dann zu finden woran es liegt ist schwer, ob mit oder ohne lesen. Deswegen ist es nicht verkehrt soetwas zu posten. Ansonsten bräuchte man auf fast alle Fragen schreiben: RTFM. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat