Auf Thema antworten

@[USER=122902]Monacum[/USER], du musst die Datei manuell entpacken, mit einem Packer deiner Wahl. Alternativ kannst du das File pg_dumpall.dump in pg_dumpall.dump.gz oder pg_dumpall.dump.zip umbenennen. Jetzt kannst du die Files schon einmal direkt in der Filterstation entpacken. Es geht aber auch einfacher:


Export PostgreSQL komprimiert

[CODE]cd /volume1/docker/postgres/data/backup/

mv pg_dumpall.dump.gz pg_dumpall-$(date +%d%m%Y-%H:%M).dump.gz

find -mtime +30 -delete

docker exec postgres bash -c "pg_dumpall -U postgres | gzip > /var/lib/postgresql/data/backup/pg_dumpall.dump.gz"[/CODE]


Import PostgreSQL komprimiert

[CODE]cd /volume1/docker/postgres/data/backup/

gunzip -c pg_dumpall.dump.gz > pg_dumpall.dump

docker exec postgres bash -c "psql -U postgres < /var/lib/postgresql/data/backup/pg_dumpall.dump"

rm pg_dumpall.dump[/CODE]


Der Pfad: /volume1/docker/Container-Mount/data/backup/ und der Containername: docker exec Container-Name bash ist natürlich anzupassen, der Rest kann so bleiben.


[USER=128915]@Franki31H[/USER], alles richtig, die gemappten Ports für Gotenberg und Tika können komplett entfernt werden, solange sich die Container in einem separaten Bridge-Netzwerk befinden (nicht Synology Bridge). Um die Container aktuell zu haben, installierst du dir am besten Watchtower.


Heute Morgen ist Gotenberg 7.8.0 eingeflogen, welches problemlos funktioniert.


Additional post fields