Grundsätzlich befinden sich die Daten erstmal nur im betreffenden Docker-Container. Bei Paperless sollte man in der Konfiguration (yaml-Datei) folgenden Teil verwenden:
[CODE]volumes:
- ../data:/usr/src/paperless/data
- ../media:/usr/src/paperless/media
- ../export:/usr/src/paperless/export
- ../consume:/usr/src/paperless/consume[/CODE]
Das speichert die Daten auf der Festplatte (Ordnerpfad vor dem Doppelpunkt, das ../
bedeutet, dass der Ordner sich in der Hierarchieebene befindet, in dem der Container seine config etc. hat, man könnte aber auch jeden anderen Ordner auf dem NAS verwenden, dann halt mit vollem Pfad /volume1/user/ordner/wie/du/willst
) statt nur an einem Punkt x im Container (Pfad hinter dem Doppelpunkt). Wenn man jetzt ein Update macht und den Container neu startet, dann greift Paperless beim Start wieder auf die vorhandenen Daten zu und es geht da weiter, wo du vor dem Update aufgehört hast. Wenn du das nicht machst, dann kann es sein, dass die Daten beim Update einfach weg sind. Wäre ja blöd.
Es ist aber egal, ob die Daten unter /volume1/docker
oder woanders liegen.