Performance der Platten testen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

geordi

Benutzer
Mitglied seit
09. Sep 2011
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen

Gibt es eine Möglichkeit die Performance der verbauten Platten zu testen unabhängig vom LAN-Anschluss?
Ich hab hier ne RS3411 mit 10 Platten im RAID10. Da die RS ja "nur" 1GB Ports hat kriege ich pro Port maximal 100MB/s auf die Platten. Ist ja auch klar.
Nun gibt es aber die 10G Option und ich frage mich was mir die bringt. Mehr als 100MB/s denke ich mal, aber was kann das RAID10 verkraften?

Wenn ich en ESXi Host habe mit SAS 15k im RAID10 lokal dann krieg ich mit aktiviertem Caching und BBU ca. 500MB/s auf das RAID10. Kann man ja relativ einfach via Telnet testen.

Kann ich via Telnet auf ner Syno das auch testen? Kennt da einer einen Weg? Will das halt erst mal direkt auf der Syno machen und nicht via Netzwerk auf die Syno um abschätzen zu können was mir 10G bringen würde.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Kann ich via Telnet auf ner Syno das auch testen?

im DSM den telnet-Server anschalten und sich anmelden (ev. noch bei der Firewall schauen, dass nicht der Port blockiert ist)

Itari
 

geordi

Benutzer
Mitglied seit
09. Sep 2011
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Dass die Syno telnet kann is klar .. aber wie kann ich auf der die Performance testen? Bei VMware gibt es dazu ja z.B. die vmkfstools
Kann ich mit den der Syno bekannten Telnet Befehlen die Schreibperformance meines RAIDs testen? In dem ich z.B. via telnet einen Befehl absetze der mir dann eine 10GB Datei schreibt und mir sagt wie lange das dauert? Bei VMware geht das mit vmkfstools in Verbindung mit dem time Befehl....
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
meist nutzt man einen 'dd' für die Messung. Man baut sich eine 10 GB-Datei durch Zufallszahlen auf (z.B. /dev/random) und kopiert die dann von einer Platte/RAID/Dateisystem auf die andere - beide Schritte gehen per dd

Itari
 

geordi

Benutzer
Mitglied seit
09. Sep 2011
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
dd is ja zum "klonen" einer datei ... bringt mir aber in dem fall auch nichts ... ich hab ein RAID10 ... wenn ich da jetzt ne 10GB Datei mit dd "klone" wird auf dem RAID gleichzeitig geschrieben und gelesen und es verfälscht meine Werte ... was meinst Du mit "Man baut sich eine 10 GB-Datei durch Zufallszahlen auf "? Wie kann ich das via telnet machen? Da könnte ich dann einfach noch dem time Befehl davor setzen und schon hätte ich doch meine Messung
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.103
Punkte für Reaktionen
3.920
Punkte
488
Was hälst du von z.B.
Code:
time dd if=/dev/zero bs=1M count=1024 of=/volume1/xxx
Das erzeugt dir eine 1GB-Datei mit lauter Nullen und misst die Zeit dafür.
Meine DS209+ mit Raid1 braucht dafür ca. 14s bei ca. 11s Kernelzeit (sys), Transferrate ist also 1024/14=73MB/s schreibend.

Lesen kannst du dann testen mit
Code:
time cat /volume1/xxx > /dev/null
was bei mir in ca. 7,3s passiert, entspricht 1024/7,3=140MB/s.

Vergiss nicht, die Datei /volume1/xxx wieder zu löschen.

Gruß Benares
 
Zuletzt bearbeitet:

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
wenn du kein zweites 'echtes' Volume hast, dann ist das Kopieren nicht so brauchbar und die Variante von Benares schicker. Ich hab bei mir die folgenden Werte auf einer 'normalen' SSD:

Rich (BBCode):
ds2411> time dd if=/dev/zero bs=1M count=1024 of=testdat
1024+0 records in
1024+0 records out
real    0m 7.04s
user    0m 0.00s
sys     0m 4.70s
ds2411> time cat testdat >/dev/null
real    0m 0.21s
user    0m 0.02s
sys     0m 0.17s

Itari
 
Zuletzt bearbeitet:

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.103
Punkte für Reaktionen
3.920
Punkte
488
Übrigens: Mit /dev/random funktioniert das irgendwie nicht. /dev/random liefert wohl nicht genügend Werte und hört irgendwann auf.

Gruß Benares
 

Struppix

Benutzer
Mitglied seit
10. Apr 2009
Beiträge
889
Punkte für Reaktionen
193
Punkte
63
wenn du kein zweites 'echtes' Volume hast, dann ist das Kopieren nicht so brauchbar und die Variante von Benares schicker.

Da hat es wohl die Hälfte Deines Beitrages verschluckt ?

Hier meine Ergebnisse:

Rich (BBCode):
# time dd if=/dev/zero bs=1M count=1024 of=testdat
1024+0 records in
1024+0 records out
1073741824 bytes (1.1 GB) copied, 6.09912 s, 176 MB/s
real    0m 6.10s
user    0m 0.01s
sys     0m 5.68s

Kann das wirklich passen ?

Struppix
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.103
Punkte für Reaktionen
3.920
Punkte
488
Weiss nicht. Wo kommt die Zeile mit der berechneten Transferrate her? Ist das dd von ipkg?

Edit: Habs grad selbst probiert. Die ipkg-Variante von dd berechnet sogar die Transferrate.
Mir ist grad nochwas aufgefallen: Ein geöffneter DSM im Browser belastet ganz schön die CPU (10-20% zusätzlich) und drückt die Transferrate gewaltig (bei mir 63MB/s statt 85MB/s schreibend).
@Struppix: Sind das die Werte von der 411+?

Benares
 
Zuletzt bearbeitet:

Struppix

Benutzer
Mitglied seit
10. Apr 2009
Beiträge
889
Punkte für Reaktionen
193
Punkte
63
Weiss nicht. Wo kommt die Zeile mit der berechneten Transferrate her? Ist das dd von ipkg?

Benares

Das frage mich auch.

Allerdings verblüfft mich die Transferrate selbst. Für ein SHR mit 4x ST32000542AS, die mit 95MB/s Nettorate angegeben sind, erstaunlich.

Struppix
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.103
Punkte für Reaktionen
3.920
Punkte
488
Lies mal mein "Edit" von #10
 

Struppix

Benutzer
Mitglied seit
10. Apr 2009
Beiträge
889
Punkte für Reaktionen
193
Punkte
63
Yep, sind halt vier Platten drin :p

.... und der DSM war offen. Ohne bekomme ich beim Lesen den größten Schub. Da sind es dann 182 (schreiben) / 250 (lesen).

Ich bin platt.

Struppix
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.103
Punkte für Reaktionen
3.920
Punkte
488
Ja, wirklich sehr gute Werte - Aber warum nicht? - Wenn schon meine alte DS209+ 75/140MB/s schafft.
Fragt sich nur, was in Kombination mit Netzwerk etc davon übrig bleibt. Aber ich bin auch so schon sehr zufrieden.

Benares
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
nochmal probiert und alles ohne DSM:

Rich (BBCode):
ds2411> time /opt/bin/dd if=/dev/zero bs=1M count=1024 of=testdat
1024+0 records in
1024+0 records out
1073741824 bytes (1.1 GB) copied, 6.61839 s, 162 MB/s
real    0m 6.62s
user    0m 0.01s
sys     0m 4.23s
ds2411> time /opt/bin/dd if=testdat bs=1M count=1024 of=/dev/null
1024+0 records in
1024+0 records out
1073741824 bytes (1.1 GB) copied, 5.48055 s, 196 MB/s
real    0m 5.48s
user    0m 0.00s
sys     0m 1.83s

Itari
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
und daas gleiche Spiel auf Basis eines RAID5 (4 Platten):

Rich (BBCode):
ds2411> time /opt/bin/dd if=/dev/zero bs=1M count=1024 of=/volume2/testdat
1024+0 records in
1024+0 records out
1073741824 bytes (1.1 GB) copied, 8.12897 s, 132 MB/s
real    0m 8.42s
user    0m 0.02s
sys     0m 5.99s
ds2411> time /opt/bin/dd if=/volume2/testdat bs=1M count=1024 of=/dev/null
1024+0 records in
1024+0 records out
1073741824 bytes (1.1 GB) copied, 5.10198 s, 210 MB/s
real    0m 5.11s
user    0m 0.00s
sys     0m 1.95s
 

Struppix

Benutzer
Mitglied seit
10. Apr 2009
Beiträge
889
Punkte für Reaktionen
193
Punkte
63
Hehe, ich komm mir vor wie ..."Jungen unter sich.." :eek:

Aber des Test schwankt doch ein wenig ?!

Hier der Test von soeben:

Rich (BBCode):
# time /opt/bin/dd if=/dev/zero bs=1M count=1024 of=testdat
1024+0 records in
1024+0 records out
1073741824 bytes (1.1 GB) copied, 5.69638 s, 188 MB/s
real    0m 5.72s
user    0m 0.01s
sys     0m 5.39s
# time /opt/bin/dd if=testdat bs=1M count=1024 of=/dev/null
1024+0 records in
1024+0 records out
1073741824 bytes (1.1 GB) copied, 4.09207 s, 262 MB/s
real    0m 4.16s
user    0m 0.00s
sys     0m 2.11s

Struppix
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
hehe, jetzt noch auf einen SHR mit 6 Platten (einfache Redundanz):

Rich (BBCode):
ds2411> time /opt/bin/dd if=/dev/zero bs=1M count=1024 of=/volume3/testdat
1024+0 records in
1024+0 records out
1073741824 bytes (1.1 GB) copied, 6.00679 s, 179 MB/s
real    0m 6.05s
user    0m 0.01s
sys     0m 5.35s
ds2411> time /opt/bin/dd if=/volume3/testdat bs=1M count=1024 of=/dev/null
1024+0 records in
1024+0 records out
1073741824 bytes (1.1 GB) copied, 3.65789 s, 294 MB/s
real    0m 3.66s
user    0m 0.00s
sys     0m 1.97s
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.103
Punkte für Reaktionen
3.920
Punkte
488
Ihr Spielkinder - wirklich "Jungen unter sich". Wer die 1000er Grenze packt bekommt von mir ein Gummibärchen :D
(SHR mit 12 Platten SSD ?)

Mal im Ernst. Mit einem halbwegs aktuellen Mainboard und einer aktuellen SSD kommt man heutzutage auch schon recht weit.

Benares
 

Anhänge

  • SSD.jpg
    SSD.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:

geordi

Benutzer
Mitglied seit
09. Sep 2011
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Morsche

Vielen vielen Dank ... so weiß ich nun dass mir ne 10G Option in der RS was bringt im Vergleich zu den 4*1G die derzeit verbaut sind.
Obwohl keine HighEnd Server Platten verbaut sind (WD20EARS) krieg ich ne Schreibperformance von 537MB/s und lesend 496MB/s

Nur komisch dass lesen langsamer ist als schreiben
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat