Planung Disk-Erweiterung und Backup

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

insideAC

Benutzer
Mitglied seit
10. Apr 2012
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

wir nutzen im Unternehmen uA eine DS1812+ mit DSM 5.1.
Hier haben wir vor kurzem die 8x 3TB Consumer-HDDs gegen 5TB Enterprise-HDDs ausgetauscht.
Nun möchten wir eine 5Bay-Expansion Unit dran hängen, mit den alten Platten bestücken, ein neues Volume anlegen und dann Backups darauf schedulen.

Ist es ratsam, dazu generell zuvor auf die DSM 5.2 zu aktualisieren, bringt diese evtl gerade für die Backups oder im Betrieb mit der Expansion Vorteile?
Vor rund einem halben Jahr habe ich in Foren häufig von Problemen mit der 5.2 gelesen - Zusatzmodule/Anwendungen nutzen wir gar nicht, nur Boardmittel.

In welchen Zeitfenstern lassen sich mit der 5.1 und der 5.2 Backups automatisieren?

Bei der Expansion DX513 wird zum einen gesagt, dass sie sich selbst ausschaltet, wenn inaktiv, sie aber auch die DS "automatisch ausschaltet".
Ersteres klingt ja super, die Consumer Platten sollten nur für die Backups laufen.
Aber wie schaltet die Expansion die Disk Station aus und kann man diesen Teil gezielt deaktivieren?

Wer ähnliches unternommen hat, darf natürlich sehr gerne sein Vorgehen/seine Strategie kurz anbringen - vielen Dank vorab!
 
Im Zusammenhang mit DSM 5.2 gibt es ein paar Änderungen bei der Volumen-Sicherung. Die Frage ist, ob Du in eine Datenbank, die dieser Backup-Software zugrunde liegt, sichern willst oder lieber ins Filesystem. In letzterem Fall haben sich die passende Datensicherungsvariante und das Paket Time Backup m.W. nicht von DSM 5.1 auf 5.2 verändert. Ich würde bei einer produktiven Nutzung derzeit bei DSM 5.1 bleiben.

Was verstehst Du unter "Zeitfenster"? Du kannst einen Startzeitpunkt für den Backuplauf terminieren.

Die DX schaltet nicht die DS aus, wo hast Du das denn her?
 
Danke für die rasche Antwort!

"Die DX513 wird auch die angeschlossene DiskStation automatisch ein/ausschalten"
Letzter Absatz: https://www.synology.com/de-de/products/DX513#overview

Anhand der Stromverbrauchs-Angaben erkennt man aber schon, dass es drei Stati gibt: Aktiv, HDD-Ruhezustand, Tiefschlaf. Zweiteres würde uns ja schon reichen, solange niemals die DS abgeschaltet wird.

Sicherung sollte ins Filesystem gehen, also auf das neue Volume der Expansion Unit.
Wir werden ein paar kritische Verzeichnisse bestimmen und möchten diese dann einfach "gesichert" = kopiert haben.

"Zeitfenster": Welche Einstellmöglichkeiten es für die automatische Sicherung gäbe, sind die Möglichkeiten fix vorgegeben (1xSicherung am Tag, 1x/Woche, 1x/Monat) oder sind diese frei konfigurierbar (alle 2 Wochen, donnerstags um 19:30 Uhr zbB?
 
Dein Zitat ist korrekt, aber inhaltlich glaube ich an einen Übersetzungsfehler oder etwas in der Art. Das kann Dir aber nur Synology sagen (Edit: Stimmt natürlich nicht, wie Frogman in Beitrag #5 eindrücklich belegt).

Tiefschlaf gibt es nur für zwei nicht mehr produzierte Modelle (213+ und 413). Der dritte Zustand ist "Aus", aus dem man die DS dann über zeitgesteuert oder per WOL aufwecken kann.

Wenn Du ins Filesystem sichern willst, also auf einen gemeinsamen Ordner, dann bleib bei DSM 5.1.

Du kannst den Zeitpunkt der Sicherung weitgehend frei definieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Die DX513 wird auch die angeschlossene DiskStation automatisch ein/ausschalten"Letzter Absatz: https://www.synology.com/de-de/products/DX513#overview
Im Englischen heißt es da: "The DX513 will also smartly power on/off with the attached DiskStation, so no user intervention is needed to keep this system running smartly and efficiently." - also klar schaltet die Diskstation die angeschlossene DX ab/an, wenn sie selbst aus-/eingeschaltet wird, nicht umgekehrt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat