- Mitglied seit
- 22. Jul 2011
- Beiträge
- 265
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Ich denke gerade über eine vernünftige sichere Servervariante nach. Kann man in einem 4-Bay-Gerät die einzelnen Platten beliebig kombinieren? Falls ja hätte ich folgende Idee:
4-Bay (z.B. DS411) mit
3 x 1,5 TB (Raid 5)
1 x 3 TB einzeln als interne Backup Platte, auf die täglich ein Backup geschrieben wird.
2-Bay (z.B. DS211) mit
2 x 1,5 TB als externes Backup Medium
Früher dachte ich auch, es wäre besser, für ein Raid aus Kompatibilitätsgründen identische Platten zu verwenden aber wäre es vielleicht sogar besser unterschiedliche Platten, von unterschiedlichen Herstellern mit lediglich der gleichen Kapazität zu verwenden? Dann könnte man das Risiko verringern, dass mehrere Platten zugleich kaputt gehen. (Produktionsfehler, ungünstige Umgebungsvariablen mit denen unterschiedliche Platten unterschiedlich umgehen).
Das interne Backup wäre für den Fall, dass man ganz schnell reagieren muß, wenn irgendein Fehler passiert ist und das externe Backup für den Katastrophenfall (Baum fällt auf die DS411 und ein Tanklaster kann nicht mehr bremsen).
Das ist wie gesagt erstmal nur eine Idee und für den Fall geplant, dass es zumindest 1 oder 1,5 TB Platten bezahlbar als SSD gibt also noch in weiterer Zukunft.
Die Frage ist jetzt aber mehr nach der technischen Umsetzbarkeit als nach dem Sinn dieser Anordnung. Also möglich wäre ja auch, die 3 x 1,5 TB Raid 5 gegen 3 x 1 TB ohne Raid auszutauschen, da die ohnehin doppelte Absicherung ausreichend wäre aber ließe sich das prinzipiell so konfigurieren, auch mit gemischten Platten 3 x SSD und 1 x HDD im 4-Bay?
4-Bay (z.B. DS411) mit
3 x 1,5 TB (Raid 5)
1 x 3 TB einzeln als interne Backup Platte, auf die täglich ein Backup geschrieben wird.
2-Bay (z.B. DS211) mit
2 x 1,5 TB als externes Backup Medium
Früher dachte ich auch, es wäre besser, für ein Raid aus Kompatibilitätsgründen identische Platten zu verwenden aber wäre es vielleicht sogar besser unterschiedliche Platten, von unterschiedlichen Herstellern mit lediglich der gleichen Kapazität zu verwenden? Dann könnte man das Risiko verringern, dass mehrere Platten zugleich kaputt gehen. (Produktionsfehler, ungünstige Umgebungsvariablen mit denen unterschiedliche Platten unterschiedlich umgehen).
Das interne Backup wäre für den Fall, dass man ganz schnell reagieren muß, wenn irgendein Fehler passiert ist und das externe Backup für den Katastrophenfall (Baum fällt auf die DS411 und ein Tanklaster kann nicht mehr bremsen).
Das ist wie gesagt erstmal nur eine Idee und für den Fall geplant, dass es zumindest 1 oder 1,5 TB Platten bezahlbar als SSD gibt also noch in weiterer Zukunft.
Die Frage ist jetzt aber mehr nach der technischen Umsetzbarkeit als nach dem Sinn dieser Anordnung. Also möglich wäre ja auch, die 3 x 1,5 TB Raid 5 gegen 3 x 1 TB ohne Raid auszutauschen, da die ohnehin doppelte Absicherung ausreichend wäre aber ließe sich das prinzipiell so konfigurieren, auch mit gemischten Platten 3 x SSD und 1 x HDD im 4-Bay?