Hierzu würde ich mir auch eine eindeutigere Antwort wünschen, vor allem wenn die FBox nur IKEv1 kann.
Ich möchte hier gerne meinen Kenntnisstand mit Euch teilen.
IKEv1 ist mittlerweile abgekündigt und soll - sofern möglich - durch IKEv2 ersetzt werden. IKEv1 bietet angeblich sehr viele Konfigurationsmöglichkeiten und daher auch Möglichkeiten, es unsicher zu konfigurieren. Um es möglichst sicher zu betreiben, muss einerseits ein komplexes, schwer zu erratendes Passwort (=PSK/Pre Shared Key) verwendet werden. Andererseits darf der "
Aggressive Mode" nicht verwendet werden, denn der PSK kann durch einen "Brute Force Angriff" offline erraten werden. Die Alternative ist der "
Main Mode", der diese Schwachstelle nicht besitzt.
Hier stellt sich nun die Frage, welcher "
Mode" verwendet wird.
Dazu kann man die FRITZ!Box-Einstellungen sichern und die entstandene
.export-Datei mit einem Texteditor öffnen. Am Ende sollte sich die VPN-Konfiguration befinden. Bei mir schaut das für ein Site-2-Site-VPN so aus:
Code:
**** CFGFILE:vpn.cfg
/*
* /var/tmp.cfg
* Fri Mar 15 09:55:51 2024
*/
meta { encoding = "utf-8"; }
vpncfg {
vpncfg_version = 3;
global {
wg_listen_port = 0;
}
connections {
enabled = yes;
editable = no;
use_ikev2 = no;
conn_type = conntype_lan;
name = "XXXXXXXX";
boxuser_id = 0;
always_renew = no;
reject_not_encrypted = no;
dont_filter_netbios = yes;
localip = 0.0.0.0;
remoteip = 0.0.0.0;
local_virtualip = 0.0.0.0;
remote_virtualip = 0.0.0.0;
remotehostname = "xxxxxxxx";
keepalive_ip = 0.0.0.0;
localid {
fqdn = "XXXXXXXX";
}
remoteid {
fqdn = "XXXXXXXX";
}
mode = phase1_mode_idp;
phase1ss = "dh15/aes/sha";
keytype = connkeytype_pre_shared;
...
phase2ss = "esp-all-all/ah-none/comp-all/pfs";
...
Entscheidend ist hier die Angabe von
mode = phase1_mode_idp;
, dies ist der "
Main Mode". Würde hier
mode = phase1_mode_aggressive;
stehen, würde es sich um den "
Aggressive Mode" handeln. In diesem Fall wäre ein Wechsel auf Wireguard vermutlich empfehlenswert.
Seit FRITZ!OS 6.20 wird bereits die Diffie-Hellmann-Gruppe 15 (
dh15) unterstützt, bei der ein 3072-Bit langer Schlüssel verwendet wird.
Meine Konfiguration wurde übrigens manuell extern mit dem Tool
FRITZ!Box-Fernzugang einrichten von AVM erstellt und dann in die FRITZ!Box importiert. Vielleicht kann jemand die Parameter einer direkt über die FRITZ!Box angelegten Verbindung hier zum Vergleich teilen.