Probleme mit rsync

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

sowosamma

Benutzer
Mitglied seit
16. Jun 2009
Beiträge
565
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Hallo,

ich möchte gerne Daten von meinem HDX1000 auf der Diskstation sichern. Über das "Datensicherung" im DSM bekomme ich es nicht zum Laufen, deswegen habe ich etwas gesucht und bin auf rsync gestoßen. Aber ich bekomme es leider nicht zu laufen

Rich (BBCode):
DS109plus> rsync -av nmt@192.168.0.52::share/Solarview/Backup /volume1/Solarview/Backup
rsync: failed to connect to 192.168.0.52 (192.168.0.52): Connection refused (111)
rsync error: rsync service is no running (code 43) at socket.c(328) [Receiver=3.0.9]

Muss rsync auf dem HDX auch installiert sein?

Bei den Parametern muss ich noch etwas basteln. Mir geht es im ersten Schritt erstmal darum eine "Verbindung" herzustellen.

Gruß,
Andi
 
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder installierst Du auf einer Seite einen rsync-Client und auf der anderen einen rsyncd. Oder Du mountest auf der Maschine, auf der Du einen rsync-Client hast, die Laufwerke der anderen Maschine und syncst sie dann lokal.
 
Vielen Dank für den Tip. Das mit dem mount ist ne super Idee.

Den HDX habe ich jetzt mit Hilfe dieses Beitrags per nfs gemounted. Mit dem Skript aus dem wiki wird der Ordner beim Start der Diskstation auch immer gemounted.

-delete würde doch bedeuten, dass wenn die Datei in der Quelle weg ist, sie auch im Ziel gelöscht wird? Das möchte ich auf keinen Fall, weil ich auf dem HDX nach einer Zeit immer die Dateien löschen will, da dort die Platte nicht so groß ist.

Braucht man denn sonst noch irgendwelche Parameter. Ich habe nichts gefunden, wo ich sage das muss jetzt sein. Die Dateien in der Quelle werden von dem Datenlogger der PV-Anlage einmal täglich erzeugt. Änderungen im Nachhinein kann es nicht geben. Somit brauche ich nicht vergleichen ob es neuere oder veränderte Datein gibt.

Dann habe ich mir ein Skript namens backup.sh angelegt
Rich (BBCode):
#!/bin/sh
#
rsync -av /volume1/Solarview/hdx1000_bu/ /volume1/Solarview/Backup_Test/ --log-file /volume1/Solarview/backup.log

Dann noch den crontab um diese Zeile ergänzt
Rich (BBCode):
59      22      *       *       *       root    /bin/sh /volume1/Solarview/backup.sh

...und morgen bin ich gespannt ob es funktioniert hat

Gruß,
Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
-delete würde doch bedeuten, dass wenn die Datei in der Quelle weg ist, sie auch im Ziel gelöscht wird?

Richtig.

Das möchte ich auf keinen Fall, weil ich auf dem HDX nach einer Zeit immer die Dateien löschen will, da dort die Platte nicht so groß ist.

Das wiederum verstehe ich nicht so recht. Rsync hält Quelle und Ziel synchron. Du kannst weder auf Quelle noch auf Ziel Daten löschen, ohne dass sie nachsynchronisiert werden. Du kannst nur verhindern, dass Löschungen an der Quelle (und die muss ja der Master sein) am Ziel (also dem Slave) nachvollzogen werden. Muss man nicht machen, macht aber oft Sinn. Denn man müllt sich ansonsten das Backup zu und braucht im übrigen auch mehr Speicherplatz. Wie stellst Du Dir das also vor?

Dann noch eins zum Skript: Wenn Du es per cron starten willst, gibt es keine Environmentvariablen wie PATH. Du musst sie also selbst im Skript setzen oder die Pfade überall einbauen. In diesem Fall also bitte /usr/syno/bin/rsync statt rsync schreiben. Im Aufruf in der crontab sollte m.E. der Skriptaufruf ausreichen. /bin/sh musst Du nicht aufrufen.
 
Dann noch eins zum Skript: Wenn Du es per cron starten willst, gibt es keine Environmentvariablen wie PATH. Du musst sie also selbst im Skript setzen oder die Pfade überall einbauen. In diesem Fall also bitte /usr/syno/bin/rsync statt rsync schreiben. Im Aufruf in der crontab sollte m.E. der Skriptaufruf ausreichen. /bin/sh musst Du nicht aufrufen.
Du lagst mit Deiner vermutung absolut richtig. Der cron hat nicht funktioniert. Ich habe dann rsync in /usr/syno/bin/rsync geändert und /bin/sh gelöscht. Jetzt funktioniert es. Vielen Dank!

Das wiederum verstehe ich nicht so recht. Rsync hält Quelle und Ziel synchron. Du kannst weder auf Quelle noch auf Ziel Daten löschen, ohne dass sie nachsynchronisiert werden. Du kannst nur verhindern, dass Löschungen an der Quelle (und die muss ja der Master sein) am Ziel (also dem Slave) nachvollzogen werden. Muss man nicht machen, macht aber oft Sinn. Denn man müllt sich ansonsten das Backup zu und braucht im übrigen auch mehr Speicherplatz. Wie stellst Du Dir das also vor?
Du hast natürlich recht, dass es bei einem "echten Backup" keinen/wenig Sinn macht, wenn man in der Quelle gelöschte Dateien im Ziel weiterhin behält. Bei mir ist es aber nicht wirklich ein Backup, sondern eher ein kopieren der Archive vom HDX auf die DiskStation. Vermutlich könnte man das auch mit cp machen, nachdem ich jetzt das Laufwerk des HDX gemountet habe.
Mein "echtes Backup" mache ich regelmäßig (oder eher unregelmäßig) per DSM.

Vielen Dank aber nochmal für die Hilfe!

Gruß,
Andi
 
...
Mein "echtes Backup" mache ich regelmäßig (oder eher unregelmäßig) per DSM.
Das ist genau das Problem, wenn etwas nicht automatisiert läuft - im Zweifelsfall ist es unregelmäßig und genau dann, wenn man es bräuchte, fehlt es...
Vielleicht doch mal eine Aufgabe einrichten - wo es das DSM doch schon so einfach macht ;)
 
Ich würde dafür tatsächlich lieber ein cp verwenden, da es performanter sein dürfte als ein rsync und genau das tut, was Du vorhast. Rsync mag mit den richtigen Optionen auch funktionieren, hat aber eigentlich eine andere Intention.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat