Protokoll Network Backup ausführlich einstellbar?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

alptz

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2010
Beiträge
147
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo

Gibt es eine Möglichkeit, das Protokoll der Netzwerk-Sicherung differenzierter einzustellen? Oder gibt es eine ausführliche Log-Datei zu den Vorgängen auf der Diskstation?
Im Protokoll finde ich lediglich unten stehende Informationen, die ja sehr allgemein formuliert sind.
Gerne würde ich das fehlerverursachende File ausfindig machen.

Besten Dank



Warning,Sicherung,2015/01/08 09:42:33,SYSTEM,"[Network to share] [Network Backup Set 1]Failed to backup source folder [/film]. ([23] Some files could not be transferred. Possible reasons: 1) backup user has no permission to access the files, 2) illegal file name. 3) file name too long)"
 
Nach meinem Kenntnisstand geht das mit DSM-Bordmitteln nicht. Ein rsync-Shellskript würde das aber liefern.
 
@dil88
Wie arbeitete dieses Shellskript mit rsync?
Wenn es die Files nur fiktiv übertragen wird, um das korrupte zu finden, ist das realisierbar.
Sollten tatsächlich die kompletten Daten an den Backup-Server gesandt werden, muss ich das vergessen - die Datenmenge ist zu gross, der Datendurchsatz zu klein, die zweite DS steht 200 km weit weg.

Besteht eine andere Möglichkeit, das von der Netzwerk-Sicherung beanstandete File zu finden? Am liebsten eine Software für den Mac.
 
Mit einem Shellskript könnte der rsync im Testlauf (dry run) die beiden Verzeichnisbäume vergleichen und das, was er macht, protokollieren. Allerdings bin ich icht sicher, ob man das, was die Netzwerksicherung erstellt hat, süber einen rsync-Aufruf so parametrisiert bekommt, dass er wirklich nur die Differenzen findet. Käme auf einen Versuch an. Mit Macsoftware kann ich nicht dienen.
 
Ich habe jetzt einmal FileZilla angeworfen und gestaunt:
Den kompletten Inhalt des lokalen Ordners habe ich per SFTP auf den entfernten kopiert mit der Auswahl "Überspringen, wenn Datei vorhanden."
Die über 1100 Files waren so innert Minuten "verglichen". 3 Fehlermeldungen bzgl. fehlgeschlagener Übertragungen hat FileZilla gemeldet, diese betrafen allesamt leere Ordner wie z.B. eine AUDIO_TS oder auch selbsterstelle Ordner mit unproblematischem Dateinamen. Diese drei leeren Ordner befanden sich außerdem auf der lokalen DS wie auch auf der entfernten.

Insofern staune ich auch über den aktuellsten DSM:
1. Das Network Backup sichert offenbar alles komplett, bringt trotzdem die unbestimmte Fehlermeldung, das Backup sei fehlgeschlagen.
2. Leere Ordner scheinen das Network Backup zu irritieren. (Seltstamerweise aber auch FileZilla!)

Kann sich irgend jemand einen Reim darauf machen?
 
Hast Du Dir die Ordner einmal mit einer Shell angeschaut und kontrolliert, dass sie keine versteckten Dateien enthalten (ls -al)?
 
uuh zu spät... schon gelöscht... aktuell überträgt das gestern Nacht angestossene Backup noch einige Gigabytes, so bin ich gespannt, ob es ohne Fehlermeldung durchläuft.
Ich werde hier allfällige Entdeckungen posten.
 
DSM meldet wieder denselben Error, aber der Vergleich mit FileZilla zeigt keine Unterschiede zwischen lokalen und entfernten Daten. Das Backup muss dann also vollständig ausgeführt worden sein.
Jetzt also keine Unterschiede und Fehlermeldungen bei FileZilla beim "Vergleich" der beiden Ordner, aber der DSM meldet Fehler 23 wie gehabt.
???!!!???
 
rsync.error enthält solche Zeilen:

Jan 08 08:35:47 (16395) [ERROR]: rsync: link_stat "/@eaDir/synobkpinfo.db" (in NetBackup) failed: No such file or directory (2)
Jan 08 08:35:47 (16395) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1783) [Receiver=3.0.9]
Jan 08 08:36:53 (16533) [ERROR]: rsync: link_stat "synobkpinfo.db" (in NetBackup) failed: No such file or directory (2)
Jan 08 08:36:53 (16533) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1783) [Receiver=3.0.9]
Jan 08 08:36:54 (16536) [ERROR]: rsync: change_dir "/.DS_Store" (in NetBackup) failed: Not a directory (20)
Jan 08 08:36:54 (16536) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1783) [Receiver=3.0.9]
Jan 08 08:36:55 (16538) [ERROR]: rsync: change_dir "/.apdisk" (in NetBackup) failed: Not a directory (20)

Feb 09 07:35:54 (32656) [ERROR]: rsync: failed to set permissions on "/DS........" (in NetBackup): Operation not permitted (1)
Feb 09 07:35:56 (32656) [ERROR]: rsync: failed to set times on "/DS......." (in NetBackup): Operation not permitted (1)
Feb 09 07:35:57 (32656) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1240) [sender=3.0.9]


Die Fehler "failed to set times on" sind häufig und betreffen allesamt Ordner, die ich auf der Diskstation über Samba vom Mac/Finder her umbenannt wurden.
Der Fehler "failed to set permissions on" kommt öfters vor und betrifft mp4-Files.


An was scheitert Network Backup? Was kann ich tun, dass Error 23 nicht mehr geschieht?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat