Quickconnect mit HTTPS?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gomobu70

Benutzer
Mitglied seit
27. Dez 2015
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ich habe Quickconnect aktiviert und kann nun sowohl im lokalen WLAN als auch von entfernt auf meine NAS FileStation zugreifen.
Das ist für einen Netzwerk-Laien wie mich ein prima Erlebnis! Vor allem, weil ich die feinen Unterschiede zu WEBDAV, VPN und EZ-Internet nicht wirklich verstanden habe und die zahlreichen Tutorials dazu eher die Verwirrung steigern.
Von Android-Geräten und Apple ipads greife ich mit der App DSFile und der connect-ID xxxxconn auf mein NAS zu.
Von Windows PCs mache ich die Verbindung im Browser mit https://quickconnect.to/xxxxconn

Das funktioniert auch, allerdings habe ich nicht den Eindruck, dass dabei eine sichere SSL Verbindung aufgebaut wurde. Jedenfalls fehlt im Browser das Hängeschloß-Symbol.
Der Zugriff sieht nicht anders aus, wenn ich http://quickconnedt.to/xxxxconn eingebe.

In meinem Telekom Router Speedport W724V habe ich Port 5000 und Port 5001 auf mein Synology NAS umgeleitet. Aber eigentlich ist das doch für Quickconnect gar nicht nötig, oder?

Wie komme ich nun zu einer sicheren SSL Verbindung?
 

frankyst72

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
1.959
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
58
wenn https vorne in der Adresse steht ist das schon sicher, auch wenn kein Schloss angezeigt wird, d.h. die Verbindung (Datenkommunikation) selbst ist verschlüsselt (würde es nicht funktionieren, würde auch keine Verbindung zustande kommen), aber Du kannst Dir nicht 100% sicher sein, dass Du Dich auch mit dem Server unterhälst, mit dem Du Dich unterhalten wolltest. Wenn Du Dir diesbezüglich sicher sein willst, musst Du auf der DS ein entsprechendes Zertifikat installieren, dann bekommst Du auch das Schloss.
Das ganze ist relevanter, wenn Du z.B. auf die Webseite Deiner Bank gehen willst, da willst Du Dir 100% sicher sein, dass Du Dich nicht mit einer anderen Seite unterhälst. Bei Deiner DS wirst Du relativ schnell wissen, ob Du auf Deiner bist, oder einen anderen, da Dir die Daten und Struktur bekannt vorkommen sollten :)

Für Quickconnect kannst Du aktuell aber kein Zertifikat kaufen oder erstellen, da Dir die Domäne nicht gehört. Außer Du verwendest Let's Encrypt. Das ist aber "relativ" umständlich.
Let's Encrypt wird aber in der zukünftigen DSM 6 in die Oberfläche integriert, dann ist es einfach.

Das Portfortwarding ist nach meinem Kenntnisstand nicht notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gomobu70

Benutzer
Mitglied seit
27. Dez 2015
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Danke sehr für die Aufklärung.

Let's encrypt ist in der Tat für mich 3 Stufen zu hoch. Ich verstehe weder etwas von Apache Servern noch von Unix oder Linux Scripts oder davon, wie ich das in meiner Synology NAS Welt und meiner Telekom Router Welt umsetzen soll.

Dann hoffe ich mal, dass DSM 6 bald kommt. Mit SSL verbindet der gemeine Nutzer ja das Schloss-Symbol und es wäre relativ anstrengend, meinen in der Welt verstreuten Familienangehörigen erklären zu müssen, warum sie das bei der Nutzung von Quickconnect nicht zu sehen bekommen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat