RAID-Empfehlung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

philip10

Benutzer
Mitglied seit
06. Jul 2014
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo an alle,

möchte mir demnächst eine DS214play zulegen.
Jetzt stellt sich nur die Frage, wie groß sollen die Festplatten sein.
Insgesamt werde ich wahrscheinlich eine Kapazität von 3,5 TB benötigen.
Am besten (auch in Anbetracht der Geschwindigkeit) wäre ja RAID0 . Da ich
die NAS aber alle Dateien beinhalten soll. Ist es mir zu gefährlich, falls eine Platte
ausfällt. Also steht mir ja eigentlich nur SHR zur Verfügung. Jetzt habe ich aber noch
etwas über RAID 5 gelesen, das aber nur mit 3 Festplatten funktioniert. Jetzt also
zu meiner Frage:
Kann ich mit der DS214play überhaupt RAID 5 verwenden (mit einer externen USB-Festplatte) ?
Wie sieht die Leistung im Bezug zur Geschwindigkeit bei RAID 5 aus?
Gibt es eine andere Möglichkeit, um genügend Speicher, Sicherheit und Geschwindigkeit zu vereinen?

Ich danke euch!

Philip
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.075
Punkte für Reaktionen
2.597
Punkte
829
Nein, RAID-5 geht erst ab drei internen Platten. Mit der 214play bräuchtest Du zwei 4TB Platten als SHR/RAID-1 (Mirror), um die 3,5TB Daten mit einer Platte Ausfallsicherheit zu speichern. Die aus meiner Perspektive bessere Alternative ist eine interne 4TB Platte plus eine externe 4TB Platte als Backup, das räumlich getrennt aufbewahrt wird. Ein RAID ersetzt kein Backup, es erhöht die Verfügbarkeit. Löscht man beispielsweise eine Datei, ist sie weg. Beim Backup-Szenario kann man sie restaurieren.
 

derniwi

Benutzer
Mitglied seit
17. Okt 2013
Beiträge
279
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Hallo,

planst du ein Datenwachstum mit ein? Dann ist eine 214er eigentlich zu klein. Ok, es gibt ja seit kurzem die 5TB und 6TB-Platten, aber die wären mit aktuell zu neu.

Die 214er kennt im Prinzip zwei RAID-Modi:
a) Plattenkapazität und Geschwindigkeit maximieren (RAID 0, eigentlich kein echte RAID), indem die Kapazität aller Platten zur Verfügung gestellt wird (oder auch JBOD)
b) Platten spiegeln (RAID 1)

Dazu gibt es noch die Synology-"Methoden" SHR, die eine Erweiterung des Konzeptes darstellen, aber letztlich nur in der Verwaltung und Erweiterbarkeit sich von klassischen RAID-Modi unterscheiden.

Wie dil88 geschrieben hat, kann man eine 4TB zur Datenspeicherung und eine zweite 4TB Platte als Datensicherungsziel verwenden. Wobei die zweite 4TB dafür schon fast zu klein ist, wenn du eine Historie aufbauen möchtest (also z.B. die letzten drei Sicherungen aufheben möchtest).

Weiterhin sind bei den Platten immer etwas weniger an Platz verfügbar, weil die Hersteller die Plattengrößen nicht mit Werten aus der Informatik, sondern aus der "normalen" Mathematik berechnen, d.h. mit 3,5TB Daten ist eine 4TB-Platte eigentlich schon randvoll.

Also würde ich hier eher mit einer DS414 und 3x 3TB oder 3x 4TB starten (als RAID 5) und mir ein Konzept für die Datensicherung überlegen (zweites NAS oder versch. ext. Platten).
Alternativ würde ich mir zwei 214er mit je 2 HDs durchrechnen und überlegen, ob ich die Daten sinnvoll in zwei Kategorieren aufteilen kann:
- Daten, die ich häufig im Zugriff brauche
- Daten, die nur ab und zu verfügbar sein sollen
Wenn man hier auf eine Aufteilung kommt, bei der dann die Daten so halb/halb verteilt werden können, dann wäre das auch eine Idee. Ist aber auch eine Kostenfrage und die Platten für die Sicherung brauchst du leider trotzdem.

Nochmal als Zusammenfassung:
RAID 1 (und größer) schützt in gewissem Maße vor einem Hardware-Defekt, also dem physischen Ausfall von Festplatten...
Ein Backup schützt vor Datenverlust durch Löschen oder auch Schädlingen...
- jeweils immer, wenn alles funktioniert und je nach Schadensfall.

Gruß
Nils
 

philip10

Benutzer
Mitglied seit
06. Jul 2014
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vielen vielen Dank für eure schnellen und so umfangreichen Analysen und Empfehlungen.
Bezogen auf die Speichergrösse ist mir aufgefallen, dass rund 1,5TB Filme auf einer internen Festplatte liegen. Würde ich sie auf die NAS machen , hätte ich sie ja 3 mal gesichert, was absolut nicht nötig wäre. Meine Frage:
Könnte ich die Filme durch das normale Backup sichern, sie aber trotzdem über die Video Station freigeben?
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.075
Punkte für Reaktionen
2.597
Punkte
829
Was meinst Du mit normalem Backup? Vielleicht kannst Du das etwas ausführlicher beschreiben, damit klar wird, welche Daten wo liegen, wohin gebracht werden sollen etc. Viele hier im Forum nutzen das NAS als Datenquelle, d.h. sie legen die Dateien nur aufs NAS und arbeiten dort auf ihnen. Auf den Rechnern etc. liegen keine Kopien vor. Dieser Ansatz hat viele Vorteile, ich nutze ihn auch, sooft ich kann.
 

philip10

Benutzer
Mitglied seit
06. Jul 2014
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Mit normalem Backup meine ich, dass meine Filme weiterhin auf meinem PC bleiben und über die Windows-Sicherung auf der NAS gespeichert werden. Einzig meine Bilder, die sollen auf der NAS bleiben und dort gespiegelt werden. Fraglich ist nur, ob ich die Filme von der Windows-Sicherung über die Video-Station streamen kann.
Wäre das so möglich?
 

Aevin

Benutzer
Mitglied seit
22. Nov 2010
Beiträge
1.371
Punkte für Reaktionen
96
Punkte
74
Könnte möglich sein, ohne das ich das jetzt selber testen kann.
Aber du kannst in der Videostation benutzerdefinierte Ordner hinzufügen und dann mit deinem Backup/Video Ordner verknüpfen.

Probier es einfach mal aus und gib uns Bescheid, ob es geht oder nicht.

Gruß Aevin
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat