- Mitglied seit
- 17. Mrz 2011
- Beiträge
- 2
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hallo,
ich habe momentan auf meiner 409+ 4 Disks als 4 separate Volumes laufen. Volume4 (2TB) wurden zuletzt als SHR eingerichtet, weil ich nicht besonders drauf geachtet habe und einfach auf Standard geklickt hatte.
Die anderen 3 Platten sind jeweils 1 TB gross.
Wichtige Daten werden auf Extern gesichert, der Rest ist weitestgehend wiederherstellbar im Falle eines Ausfalles oder als nicht kritisch einzustufen.
Ich möchte die 1 TB Platten gegen 3 neue mit min. 2TB Kapazität tauschen. Aus den 4 Volumes sollen entweder ein oder zwei grosse Volumes werden mit maximaler Kapazität.
Ist es sinnvoll auf SHR/Raid5 zu gehen und somit eine Platte für Parität zu verlieren oder gibt es andere Möglichkeiten die Platten einzurichten?
Im meinem derzeitigen "Basic" Setup ist zwar bei Ausfall einer Platte deren Inhalt weg, aber definitiv wiederherstellbar durch das externe Backup. Leider hab ich keinen Weg gefunden das Volume über mehrere Platten einzurichten.
Was passiert im Fall eines über mehrere Platten gespanntes Volume und Ausfall einer Platte? Wird eine Datei immer nur auf einem Volume abgelegt so das schlimmstenfalls nur ein Teil weg ist, oder funktioniert es wie im Raid-0, verschiedene Teile werden auf jede Platte geschrieben?
Die Diskstation im aktuellen Fall läuft mit Standard Desktop Platten seit rund 2 Jahren ohne einen einzigen Ausfall.
mount bind habe ich mir angesehen, das betrifft aber erstmal nur die Darstellung beim lesen, oder? In diese zusammengelegten Verzeichnisse kann ich nicht schreiben, weil die Diskstation nicht wüsste wohin damit, oder? Ansonsten wäre das durchaus eine Option die ich mir vorstellen kann.
ich habe momentan auf meiner 409+ 4 Disks als 4 separate Volumes laufen. Volume4 (2TB) wurden zuletzt als SHR eingerichtet, weil ich nicht besonders drauf geachtet habe und einfach auf Standard geklickt hatte.
Die anderen 3 Platten sind jeweils 1 TB gross.
Wichtige Daten werden auf Extern gesichert, der Rest ist weitestgehend wiederherstellbar im Falle eines Ausfalles oder als nicht kritisch einzustufen.
Ich möchte die 1 TB Platten gegen 3 neue mit min. 2TB Kapazität tauschen. Aus den 4 Volumes sollen entweder ein oder zwei grosse Volumes werden mit maximaler Kapazität.
Ist es sinnvoll auf SHR/Raid5 zu gehen und somit eine Platte für Parität zu verlieren oder gibt es andere Möglichkeiten die Platten einzurichten?
Im meinem derzeitigen "Basic" Setup ist zwar bei Ausfall einer Platte deren Inhalt weg, aber definitiv wiederherstellbar durch das externe Backup. Leider hab ich keinen Weg gefunden das Volume über mehrere Platten einzurichten.
Was passiert im Fall eines über mehrere Platten gespanntes Volume und Ausfall einer Platte? Wird eine Datei immer nur auf einem Volume abgelegt so das schlimmstenfalls nur ein Teil weg ist, oder funktioniert es wie im Raid-0, verschiedene Teile werden auf jede Platte geschrieben?
Die Diskstation im aktuellen Fall läuft mit Standard Desktop Platten seit rund 2 Jahren ohne einen einzigen Ausfall.
mount bind habe ich mir angesehen, das betrifft aber erstmal nur die Darstellung beim lesen, oder? In diese zusammengelegten Verzeichnisse kann ich nicht schreiben, weil die Diskstation nicht wüsste wohin damit, oder? Ansonsten wäre das durchaus eine Option die ich mir vorstellen kann.
Zuletzt bearbeitet: