Surveillance Station RAM oder SSD Cache sinnvoll bei Surveillance Station?

fboehm

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2014
Beiträge
28
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
9
Hallo
Ich nutze derzeit auch eine DS920+ als reine Surveillance Station mit insgesamt 24 Cams. Die Performance ist nicht schlecht, aber es kann ja immer besser sein.
Ich nutze schon die GPU Unterstützung bei den Clients (PC und Mac) und auf meine iPhone ist es auch sehr flüssig.

Nun gibt es ja zwei Maßnahmen um die Performance der DS zu steigern: RAM aufrüsten oder/und SSD Cache installieren.

Da ich jedoch keine wesentlichen Dienste zusätzlich nutze und auch die RAM Auslastung nicht enorm ist, bringen 8GB wohl keinen Nutzen?!
Bei der SSD Cache müssten wohl zig Nutzer gleichzeitig auf eine Vielzahl von Daten zugreifen, was in meinem Fall ja auch nicht zutrifft. Scheint wohl auch nichts zu bringen?!

Liege ich mit meinen Annahmen daneben? Habt ihr andere Vorschläge für einen Push? Komplette Umrüstung auf SSD fällt aus Kostengründen flach.
Danke für jede Info.
 

c0smo

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
7.631
Punkte für Reaktionen
1.719
Punkte
274
Du müsstest erstmal beschreiben wo die Performance besser werden soll. RAM kann durchaus helfen, SSD so gut wie gar nicht.
Ohne Details ist das schwer zu sagen.
Welche Kameras? Wie hoch ist die Gesamtbandbreite? Auflösungen? Bitrate? FPS?
 

fboehm

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2014
Beiträge
28
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
9
Danke für Deine Antwort.
Sind die von Dir genannten Parameter nicht eher Bandbreiten abhängig?
Wenn ich z.B. zwei Clients zeitgleich zugreifen lasse, juckt es die RAM Performance überhaupt nicht......

Schön wäre es, wenn der Zugriff auf gespeicherte Daten schneller ginge und das synchrone Abspielen schneller starten würde. Leider sind die Videoorientierten Platten von WD und Seagate nicht die schnellsten. Deshalb die Überlegungen, ob es andere Stellschrauben gibt.
 

c0smo

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
7.631
Punkte für Reaktionen
1.719
Punkte
274
Deine DS hat nur einen Celeron und deine Anzahl an Kameras ist nicht ohne. Deshalb die Frage nach der Konfig. Vieles betrifft die Bandbreite, dennoch gibt es auch Stellschrauben in der Kamera. Wer zb übernimmt die Detektion? Wie hoch sind die iframes?
Da du eher auf die Recherche und das abrufen von Aufzeichnungen wert legst, solltest du deine Clients aufrüsten.
WD Platten sind vollkommen ausreichend. Wir verwenden in unseren Xeon Servern auch nichts anderes.
SSD Cache kann helfen, wenn zb auf allen Kameras Motion Detection läuft oder andere Analysen.
 

fboehm

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2014
Beiträge
28
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
9
Da hast Du sicher Recht.
Derzeit fahre ich bei nur 4 Cams mit Bewegungserkennung, der Rest zeichnet dauerhaft auf.
Meist mit 10 fps, teilweise mit 5 fps (1-3 Megapixel).
Der Datenpool reicht derzeit bei drei Platten a 6TB (10,5TB) ca. 12 Tage (82%) und ich rüste nun um eine 4. Platte auf,
um auf gut 15 Tage zu kommen.

Dann bleibt mir ja nicht mehr viel übrig, da ich die SS ja nicht mit besonderen Zusatzaufgaben versehen habe.

Bildschirmfoto 2021-03-13 um 22.08.32.png
 

c0smo

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
7.631
Punkte für Reaktionen
1.719
Punkte
274
Also 5-10fps sind ja ein Witz. :) Da würde ich mich eher über ruckelnde Bilder aufregen, als mir Gedanken darüber machen, wie ich noch 2 Sekunden Zugriffszeit rausholen kann.
Ich würde alle Kameras auf Motion Detection laufen lassen und wenn möglich erweiterte Analytik verwenden. Und das alles an die Kameras abgeben, also die DS soweit wie möglich entlasten. Des weiteren kannst du die keyframes pro Kamera mal hoch setzen auf 150-200. Das sollte deinen Clients ein wenig mehr Luft verschaffen.

Klar kannst du auch deine Clients aufrüsten, würde aber vorher erstmal die Sachen antasten, die keine Ausgaben mit sich ziehen.
 
  • Like
Reaktionen: H3llF15H

fboehm

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2014
Beiträge
28
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
9
Motion detection hat sich bei meiner Anwendung nicht bewährt. Nur an wenigen Cams aus der Situation heraus nutzbar, leider.
Ich benötige keinen flimmerfreien Film, aber schnellen Zugriff auf die Daten über Tage hinweg und das auch synchron über mehrere Cams. Es müssen Ereignisse gefunden (synchrones Vor- oder Rückspulen) und dann in einem guten Bild dokumentiert werden.
Da greift man nicht wiederholt auf die gleichen Daten zu was die o.g. Maßnahmen ausblendet und eher sehr schnelle Platten fordern würde, leider.
Das Thema keyframe werde ich mal checken.
Danke
 

c0smo

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
7.631
Punkte für Reaktionen
1.719
Punkte
274
Deine Anforderungen sind ja jetzt wirklich nichts spezielles. Das muss jede vernünftige VMS bieten. Die HDDs haben damit rein gar nichts zu tun. Deine Clients brauchen genug Power um das verarbeiten zu können! Der Server liefert "nur".
Du hast 24 Kameras bis 3mp. Ich gehe jetzt mal von h264 aus und einer durchschnittlichen Bitrate von 4096kbps mit CBR. Das sind ca 13MB/s, mit Overhead ca. 20MB/s.
Ich denke deine Platten schaffen das, da ist noch viel Luft nach oben und auch Platz für anderen Datenverkehr! ;)
Natürlich sind spezielle surveillance HDDs sinnvoll aber bei deiner Datenmenge reden wir hier von Werten die zwar messbar sind aber spürbar bei der Recherche, denke ich eher nicht. Da macht auch viel die Softwarearchitektur aus. Synology ist keine professionelle VMS, auch wenn sie das gerne wäre.
Ganz anders sieht es aus, wenn dein i5 plötzlich 4 oder mehr FullHD Streams encodieren muss, und dann noch gleichzeitig ein synchrones Playback mit zurückspulen verlangt wird.
 
  • Like
Reaktionen: fboehm


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat