Ressourcenschonendes Backup möglich ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
710
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
44
Moin zusammen,

Jene die vielleicht in anderen Beiträgen von mir mit gelesen haben, wissen ja mittlerweile, dass eine meiner beiden Seagates das zeitliche segnen wird.

Siehe Meldung:

Sehr geehrter Benutzer, Auf der Festplatte 2 auf DiskStation trat ein I/O-Fehler auf. Nach erneuten Versuchen funktioniert diese Festplatte jetzt jedoch einwandfrei; der Fehler wurde u. U. durch fehlerhafte Sektoren verursacht. Wenn dies erneut auftritt, sichern Sie Ihre Daten bitte und lassen Sie auf Ihrer Festplatte die S.M.A.R.T.-Prüfung laufen, um den Festplattenstatus zu überprüfen.
Mit freundlichen Grüßen Synology DiskStation


So, nun kam heute endlich die neue "WD My Book Essential" mit der Post und nun sichert die DS die nächsten 15 Stunden (so hoffe ich).

Ich frage mich aber, warum braucht das so viel CPU? (siehe Kasten)
Liegt es daran weil die externe Platte NTFS formatiert ist, oder woran liegt das bzw. wie kann ich das bereinigen?

Gruß - Mike
 

Anhänge

  • auslastung local backup.jpg
    auslastung local backup.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 83

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ja, das liegt wohl am NTFS.
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
710
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
44
okay, und wie kann ich das ändern?
soll ich die externe mit ext3 formatieren und gut ist?
frage mich nur was da so die cpu frisst :mad:

Gruß - Mike
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Bei ext3/4 wird die CPU-Belastung kein Problem sein. Ich würde Dir eh empfehlen, die Backupplatte so zu formatieren, denn nur auf ext3/4 kann auch alles so abgebildet werden wie auf den internen Platten der DS (Dateirechte etc.).
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
710
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
44
was schlägst du vor - soll ich abbrechen, platte an den pc, mit ext3/4 formatieren und dann ein neustart des backups, oder soll ich´s nun laufen lassen wie es ist?
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Abbrechen und an der DS mit ext3/4 neu formatieren.
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
710
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
44
habe mich für ext4 also für "syno native" version entschieden und warte nun darauf das backup neu starten zu können.
hätte nicht gedacht, dass das so eine schwitzer-partie werden würde :eek:
waiting, waiting, waiting ...
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.201
Punkte für Reaktionen
433
Punkte
393
Hallo,
frage mich nur was da so die cpu frisst
das sieht man doch ganz gut auf Deinem CPU-Bild, ntfs-3g der NTFS Treiber.

Gruß Götz
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo netranger,

ich hatte vor einigen Wochen genau das gleiche Problem-EMail wie du. Die SMART-Werte meiner beiden damaligen Platten waren derart hoch, auch die Raw-Read-Error-Werte, daß ich mich für den Austausch entschieden hab. Kurioserweise hab ich die von dir zitierte EMail während einem Backup-Lauf bekommen.

Das Full-Backup wird eine Weile dauern. Ebenso der Rebuild, wenn du Raid 1 verwendest. Ich habe aber so stückweise meine beiden 1 TB Platten gegen zwei 2 TB Platten getauscht und das Volume 1 wurde anschließend von 1 auf 2 TB vergrößert. So hat der erste Rebuild ca. 4 Stunden 25 Minuten gedauert, der zweite sogar 6 Stunden. Wobei da wohl auch die Erweiterung des Volumes von 1 auf 2 TB stattfand, denn nach den 6 Stunden stand bei Status "Normal" drin.

Da mußt du wohl noch etwas mehr Zeit mit einplanen. Wenngleich der Rebuild ja völlig ohne Benutzereingriff abläuft, wenn nicht noch ein weiterer Fehler auftritt.

Ciao Jan
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
710
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
44
Hallo Jan,

Danke erst mal für Deine aufmunternden Worte.
So ich habe nun auf ext4 formatiert und das Backup erneut gestartet - siehe da, nun werden nur mehr 11 Stunden für das Backup angezeigt (vorher sogar 17):D
Die CPU-Last liegt nun bei durchschnittlich 44% (siehe Anhang mit allen Daten für jene die es interessiert)

Habe mir nun 2x die passende Enterpriseversion der Hitachi mit 3TB zu meiner DS 209+ bestellt und hoffe dass die bald kommen.
Dann sollte erst mal wieder Ruhe einkehren und ich werde alle Monate mal ein Backup ziehen.

Gruß - Mike
 

Anhänge

  • auslastung local backup mit ext4.jpg
    auslastung local backup mit ext4.jpg
    54 KB · Aufrufe: 73

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ja, ext4 ist deutlich besser, da die Anbindung von NTFS nicht gerade optimal ist. Ich würde auch nicht auf die Korrektheit der auf NTFS-Datenträgern geschriebenen Daten vertrauen wollen. NTFS-Unterstützung ist meiner Meinung nach nur ein Notbehelf, um die Daten der DS auch auf Windows-kompatible Datenträger schreiben zu können, zwecks Datenaustausch. FAT32 hat da ja erhebliche Einschränkungen.

Hm, 3 TB und dann noch Enterprise-Platten. Da hast du aber tief in die Tasche greifen dürfen. Ich hab mir die günstigen USB-Platten (2 TB) von einem Mitnahmemarkt geholt und in die DS gesteckt. Waren 2 TB für 99 Euro.

Ciao Jan
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
710
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
44
man gönnt sich ja sonst nichts :)
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
710
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
44
Na toll, seht mal was während des Backups aufgetreten ist :mad:
 

Anhänge

  • abgestürzt.jpg
    abgestürzt.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 43

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
so langsam würde ich dran denken, die Platte zu reklamieren ... hast damit ja jetzt das 2. Mal Ärger

Itari
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
710
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
44
kann ich die defekte ohne bedenken ausbauen, einstweilen an seagate einschicken und wenn die beiden neuen kommen, dann mal eine als 2er disk einsetzen und wenn das raid1 abgleichen abgeschlossen ist das selbe mit der 1ser disk?

Mike
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ja, das geht ohne Probleme.
 

PC-John

Benutzer
Mitglied seit
29. Jan 2011
Beiträge
68
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
.... Ich hab mir die günstigen USB-Platten (2 TB) von einem Mitnahmemarkt geholt und in die DS gesteckt. Waren 2 TB für 99 Euro.
Ist verlockend, so günstige Platten einbauen zu können.

Allerdings soll dabei beachtet werden, dass Platten aus USB-Externen-Drives meistens keine Serie-Platten sind, sondern eher Ausschuss.

Was wird mit Garantie-Reparaturen gemacht? Ganz sicher nicht mehr als Neu verkauft auf dem OEM-Markt.
Diese geflickten Platten werden (ohne Garantie) als C- oder D-Qualität an OEM-Manufacturer wie ACER oder Fijutsi-Siemens vertschuttet.
Und ACER oder Fijutsi-Siemens garantieren dann auf eigene Rechnung und Gefahr für 12 Monate.
Diese reparierten (irgendwie aber angetöteten) Disks haben in der Regel zusätzlich eine kleine Etikette mit ein paar Zahlen drauf, was sie als solches zu erkennen gibt.
Nimm mal die Serie-Nummer einer solchen Platte, und gehe auf den betreffenden Hersteller.
Dann siehst du, dass der Hersteller keine Garantie dazu anbietet, man solle sich bitte an den OEM-Manufacturer wenden.
Aus naheliegenden Gründen empfehle ich bestimmte Marken nicht mehr...

Möglicherweise werden solche reparierten Harddisks nun auch in USB-Externen-Drives eingesetzt, auch in solchen in Buchform.
Eine solche Buchform hatte ich letzthin mal auseinandernehmen wollen, es ging aber nur mit gewissen Zerstörungen des Gehäuses, also sofortigen Garantieverlust. An der Disk selbst habe ich keinen Reparaturkleber gefunden, und in einen PC eingebaut funktionierte diese Disk aber nicht. Das Typenschild und die Serie-Nummer der Disk gaben auf jener Homepage aber nichts her.

Also sehr gut aufpassen mit ausgebauten Platten.

PC-John
 

synas

Benutzer
Mitglied seit
17. Jan 2012
Beiträge
50
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo,

ich habe 2x 2 TB Platten in meiner DS212+ als Basic eingerichtet.
Nun wollte ich Volume 1 sichern indem ich Time Backup auf Volume 2 mache.

Auch bei diesem Vorgang geht meine CPU auf über 80%. (rsync 2x)

Ist das normal? Beide Platten wurden in der DS mit ext4 formatiert und überprüft.

Danke und Gruß,
synas
 

rauppe31

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
2.734
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Ja, ist bei mir auch so.
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.201
Punkte für Reaktionen
433
Punkte
393
Hallo,
rsync nutzt intensiv Prüfsummen auf Basis MD-5, das ist sehr rechenintensiv und mit rechnen haben es die ARM Prozessoren nicht so richtig (keine FPU).

Gruß Götz
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat