rsnapshot ohne Backup-Quelle

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

wired2051

Benutzer
Mitglied seit
17. Mrz 2010
Beiträge
912
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
44
Ich mache derzeit meine Backups mit rsync auf HD1 der DS und meine Generationen-Backups mit rsnapshot von HD1 der DS auf HD2 der DS. Nun überlege ich, mit rsnapshot von der DS direkt die Daten auf den PCs einzusammeln. Dabei ergeben sich für mich folgende Fragen:

  1. Was passiert, wenn rsnapshot hourly von cron aufgerufen wird, während der PC (die Backup-Quelle) gerade ausgeschaltet ist? Wird dann kein Backup angelegt oder ein "leeres"?
  2. Wenn einige hourly-Backups ausfallen, wann werden dann die daily-Backups gemacht? Wird dann jedes mal wenn cron rsnapshot daily aufruft und die Quelle online ist, ein Backup von hourly.5 (angenommen in /opt/etc/rsnapshot.conf steht "interval hourly 6") gemacht?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Wenn die Quelle nicht da ist müsste imho ein leeres Backup Archiv erzeugt werden. Ggf hauts dir noch ein paar Fehlermeldungen (timeouts) in stderr

Wenn du natürlich 6 mal ein leeres Backup anlegst (hourly), dann wird wohl auch das daily Backup an diesem Tag leer sein. Ich habe es noch nie probiert, aber afaik wird für das daily Backup, das letzte hourly genommen. Und wenn das leer ist müsste dann eigentlich auch dein daily leer sein
 

wired2051

Benutzer
Mitglied seit
17. Mrz 2010
Beiträge
912
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
44
Mmmh, ein "leeres" Backup würde auch bedeuten, dass das erste Backup, das erstellt wird, wenn die Quelle wieder online ist, ein Voll-Backup, ohne platzsparende Hardlinks ist. Das ist nicht gut...

Danke.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Mmmh, ein "leeres" Backup würde auch bedeuten, dass das erste Backup, das erstellt wird, wenn die Quelle wieder online ist, ein Voll-Backup, ohne platzsparende Hardlinks ist. Das ist nicht gut...
Wieso sollte es das bedeuten? rsync und damit rsnapshot sichern differentiell und damit immer nur die Änderungen zu Vollbackup. Mein Vollbackup im rsnapshot Archiv ist noch aus dem letzten Jahr. Wenn ich also beim 22 Uhr Backup die Quelle nicht online habe, dann wir einfach ein leerer Snapshot erzeugt. Wenn die Quelle dann bei 0 Uhr Backup wieder da ist, dann werden im Snapshot einfach die Änderungen zum Vollbackup gesichert. Und das Vollbackup existiert ja immer, auch wenn dazwischen mal ein leerer Snapshot ist.

Nur bei inkrementellen Verfahren würdest du in das von dir beschriebene Problem reinlaufen bei leeren Snapshots. Das liegt aber daran, dass Inkremente immer die Differenz zum letzten Snapshot sind. Bei einem differentiellen Backup hingegen sind die Snapshots die Differenz zum Vollbackup
 

wired2051

Benutzer
Mitglied seit
17. Mrz 2010
Beiträge
912
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
44
Wieso sollte es das bedeuten? rsync und damit rsnapshot sichern differentiell und damit immer nur die Änderungen zu Vollbackup. Mein Vollbackup im rsnapshot Archiv ist noch aus dem letzten Jahr. Wenn ich also beim 22 Uhr Backup die Quelle nicht online habe, dann wir einfach ein leerer Snapshot erzeugt. Wenn die Quelle dann bei 0 Uhr Backup wieder da ist, dann werden im Snapshot einfach die Änderungen zum Vollbackup gesichert. Und das Vollbackup existiert ja immer, auch wenn dazwischen mal ein leerer Snapshot ist.

Gut das ich gefragt habe, ich hatte das also falsch verstanden: ich ging davon aus, dass rsnapshot immer mit dem letzten Backup vergleicht.

Vielen Dank für die Erklärung.

Das Vollbackup ist also das älteste monthly. Was würde denn passieren, wenn dies beschädigt oder gar gelöscht wird? Sollte man das also extra sichern?
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Jedes Backup mit dem rsync ist (!) ein Vollbackup. Es wird nur nicht dadurch erzeugt, dass alle Dateien kopiert werden, sondern alle Dateien, die sich nicht unterscheiden, werden einfach per Hardlink verlinkt. Somit ist jedes Backup ein vollständiges Backup.

Probe: alle älteren Backups können problemlos gelöscht werden (auch das allererste ;) ) und trotzdem sind alle Dateien/Verzeichnisse vorhanden.

Itari
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Probe: alle älteren Backups können problemlos gelöscht werden (auch das allererste ;) ) und trotzdem sind alle Dateien/Verzeichnisse vorhanden.
Stimmt, gar ned daran gedacht, dass durch die Hardlink Geschichte jeder Snapshot vollständig ist
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Ein Problem bekommt man nur, wenn das Löschen von aktuell vorhandenen Dateien aktiviert ist (das was Synology das Nicht-inkrementelle Backup nennt). Dann fehlen die 'gelöschten' verlinkten Dateien natürlich, wenn man mal das alte Zeugs löscht.

Da müsste jetzt mal jemand in den rsnapsot reinschauen und nachsehen, wie das da geregelt ist.

Itari
 

wired2051

Benutzer
Mitglied seit
17. Mrz 2010
Beiträge
912
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
44
Stimmt, gar ned daran gedacht, dass durch die Hardlink Geschichte jeder Snapshot vollständig ist

Das ist eine Bitte, die mir schon länger auf der Zunge liegt: kann mir bitte jemand in einfachen Worten den Unterschied zwischen Hardlinks und Softlinks erklären?

Und worauf verweisen die Hardlinks, die rsnapshot erstellt, wenn nicht auf das älteste Backup?

Ein Problem bekommt man nur, wenn das Löschen von aktuell vorhandenen Dateien aktiviert ist (das was Synology das Nicht-inkrementelle Backup nennt). Dann fehlen die 'gelöschten' verlinkten Dateien natürlich, wenn man mal das alte Zeugs löscht.

Das verstehe ich auch wieder nicht richtig aber da ich ja mit rsync und rsnapshot arbeite, kann mir egal sein, was Synology mit "Nicht-inkrementelle Backup" meint, oder?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Schau mal ins Wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/Harter_Link). Grundsätzlicher Unterschied: Softlinks zeigen auf eine Quelldatei sind also selber "Verknüpfungen". Hardlinks hingegen sind wie eine Kopie der gelinkten Datei. Erst wenn alle Hardlinks auf eine Datei gelöscht sind, kannst du die Datei selber löschen
 

wired2051

Benutzer
Mitglied seit
17. Mrz 2010
Beiträge
912
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
44
Natürlich hatte ich den Wiki-Artikel gelesen, deshalb bat ich ja um eine Erklärung in einfachen Worten.

Grundsätzlicher Unterschied: Softlinks zeigen auf eine Quelldatei sind also selber "Verknüpfungen". Hardlinks hingegen sind wie eine Kopie der gelinkten Datei. Erst wenn alle Hardlinks auf eine Datei gelöscht sind, kannst du die Datei selber löschen

Ich glaube, jetzt kann ich mir darunter etwas vorstellen. Danke.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat