Hallo,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer DS209
Und gleich kommen die ersten Fragen auf.
Ich will meinen Linux Rechner über rsnapshot (rsync) sichern.
Jetzt habe ich gelesen, dass nur der Benutzer "root" oder "rsync" auf dem DS209 überhaupt rsync verwenden darf (http://forum.synology.com/enu/viewtopic.php?f=9&t=6044).
Ich kriege mein Verzeichnis jetzt auch gesichert, mir ist das aber nicht ganz klar.
1. Wie werden denn die Benutzerrechte auf dem NAS abgebildet?
Auf meinem PC ist mein Loginuser "christian", ich logge ich mich als admin auf dem NAS ein und führe rsync auf meinem Rechner mit root-Rechten aus.
Im FileStation steht als Owner der Dateien dann der Besitzer "0".
Was passiert denn nun, wenn ich die gesicherten Dateien eines Tages zurückspielen will? Gehören die dann dem Nutzer, der sie zurückkopiert (also root)? Das wäre für meinen Home-Ordner sehr unsinnig.
Warum kann denn überhaupt nur der User admin (und wohl auch ein Nutzer rsync) die rsync-Operation ausführen, sodass Dateien von meinem Rechner aufs NAS geschaufelt werden?
Was passiert denn, wenn ich mehrere Linux Rechner sichern will? Es soll ja nicht jeder als rsync arbeiten, sonst kann er die Ordner der anderen öffnen...
Ich arbeite momentan übrigens mit SMB; gibt es diese Probleme bei NFS evtl. nicht?
Gruß
Mr.Green
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer DS209
Und gleich kommen die ersten Fragen auf.
Ich will meinen Linux Rechner über rsnapshot (rsync) sichern.
Jetzt habe ich gelesen, dass nur der Benutzer "root" oder "rsync" auf dem DS209 überhaupt rsync verwenden darf (http://forum.synology.com/enu/viewtopic.php?f=9&t=6044).
Ich kriege mein Verzeichnis jetzt auch gesichert, mir ist das aber nicht ganz klar.
1. Wie werden denn die Benutzerrechte auf dem NAS abgebildet?
Auf meinem PC ist mein Loginuser "christian", ich logge ich mich als admin auf dem NAS ein und führe rsync auf meinem Rechner mit root-Rechten aus.
Im FileStation steht als Owner der Dateien dann der Besitzer "0".
Was passiert denn nun, wenn ich die gesicherten Dateien eines Tages zurückspielen will? Gehören die dann dem Nutzer, der sie zurückkopiert (also root)? Das wäre für meinen Home-Ordner sehr unsinnig.
Warum kann denn überhaupt nur der User admin (und wohl auch ein Nutzer rsync) die rsync-Operation ausführen, sodass Dateien von meinem Rechner aufs NAS geschaufelt werden?
Was passiert denn, wenn ich mehrere Linux Rechner sichern will? Es soll ja nicht jeder als rsync arbeiten, sonst kann er die Ordner der anderen öffnen...
Ich arbeite momentan übrigens mit SMB; gibt es diese Probleme bei NFS evtl. nicht?
Gruß
Mr.Green