rsync mit Server 2012

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

DeathNote

Benutzer
Mitglied seit
01. Aug 2016
Beiträge
26
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo. Ich versuch verzweifelt rsync mit Server 2012 einzurichten, wobei die Daten vom Server auf die NAS kopiert werden sollen. Es hat bisher super zwischen Synology geklappt, aber hier komme ich nicht weiter. Könnte mir hier jemand helfen?
Am Server2012 würde ich deltacopy installieren. Aber da scheitert es leider schon, weil ich das mit dem virtuellen Verzeichnis nicht verstehe Was ist damit genau gemeint?
Und auch am Client müsste ich rsync kompl. Server auswählen und dann Backupmodul. Was ist mit dem Modul gemeint? Vielen Dank für jegliche Hilfe :)
 

blurrrr

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
6.204
Punkte für Reaktionen
1.106
Punkte
248
Warum rsync auf einer Windows-Kiste? ActiveBackup und die Klamotten vom WS2012 einfach "ziehen"? Ich mein... mal ehrlich... da Du offensichtlich nicht so bewandert bist in der Thematik... warum willst Du das "so" lösen, wo Du jetzt schon auf dem Schlauch stehst? Kannst auch die Windows-Sicherung nehmen (musste ggf. noch nachinstallieren) und via SMB/CIFS rüberschubsen. So wie ich das sehe, würde Dir Dein angedachtes Konzept vermutlich nur Kopfschmerzen bereiten. Alternativ kauf Dir eine vernünftige Backup-Software (mit der Du klar kommst) und dann hast Du die Probleme auch nicht mehr. :eek:

Da es um Server geht, kannst Du mich auch via PM anschreiben.
 

DeathNote

Benutzer
Mitglied seit
01. Aug 2016
Beiträge
26
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Blurr. Es gibt einen recht einfachen Grund, vielleicht hast du aber noch weitere Ideen. Vorweg, die Sicherung läuft über Veeam, ganz nach klassisch. Alles gut :)
Ich würde gerne jetzt aber noch einmal pro Woche eine Sicherung eines Dokumentenordners machen. Es sollen am Wochenende alle geänderten Dateien auf eine NAS in einem anderen Gebäude übertragen werden, quasi eine Delta Kopie. Rsync hatte ich bisher aber nur zwischen 2 Synology Stationen genutzt und dort war das recht einfach zu handhaben und super stabil, über Jahre. Wie gesagt, es hat mit dem eigentlichen Backup Job, was mit Veeam gemacht, nichts zu tun. Ich kann dir aber auch gerne ne PM schreiben, aber ich denke, es passt jetzt auch so in die Kategorie, oder?
 

blurrrr

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
6.204
Punkte für Reaktionen
1.106
Punkte
248
Ich weiss schon worum es geht - Dateien sollten mitunter auch direkt zugreifbar sein, mache ich nicht anders... ;) Je nachdem wie "groß" die Synos sind... mach Dir das Leben einfach und nimm einfach ActiveBackup (sofern vorhanden) und lass die Dateien vom NAS "holen", Alternativ gibt es auch noch den CloudStation Client, der würde aber in Echtzeit synchronisieren. Letzteres mache ich mit meinem Kram z.B. direkt an 3 Standorte (Replikation) und dann wird dort halt nochmal "normal" gesichert. Auf aufs gleiche Volume ist da eigentlich nicht so tragisch, geht ja bei der Sache wohl primär um direkt zugreifbare Verfügbarkeit. Replikation auf das andere NAS + Backup vom NAS aufs gleiche NAS in einen anderen shared Folder (Platten sind ja heutzutage gross genug), falls Da mal was bei der Replikation schief läuft (Virus, etc., weisst schon).
 

DeathNote

Benutzer
Mitglied seit
01. Aug 2016
Beiträge
26
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Es geht nicht alleine um direkte Verfügbarkeit. Es geht auch darum, die Daten wegen zum Beispiel Brandschutz an nem anderen Ort zu haben.
Habs gefunden und jetzt mal angestellt... Habe es inkrementell gestartet und mal gespannt, wie es mit der großen Datenmenge initial funktioniert :)

ps: Das sieht top aus (!) Danke. Das war im Prinzip genau das, was ich gesucht habe. Wenn das jetzt via SMB ebenso zuverlässig funktioniert, wäre das schon cool .
 
Zuletzt bearbeitet:

blurrrr

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
6.204
Punkte für Reaktionen
1.106
Punkte
248
Hui, da hast Du aber schnell "geändert" (in meinen Mails sah Deine Antwort noch ganz anders aus :p), daher hier "trotzdem" noch die entsprechende Website:

https://www.synology.com/de-de/dsm/feature/active_backup

Schön, dass es mal jemand ernst nimmt mit dem Brandschutz bzw. dem Worst-Case-Szenario (gibts ja nicht viele von ;)).
 

DeathNote

Benutzer
Mitglied seit
01. Aug 2016
Beiträge
26
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
... ja... habs 2 mal geändert, weil ich das Paket erst nicht gefunden hatte :confused: haha...
Also nochmals, danke !
 

Nomad

Benutzer
Mitglied seit
23. Okt 2008
Beiträge
597
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Es wird am Ursprungspost nicht ganz klar um welches OS handelt...

Ansonsten würde mir rsync nicht sofort einfallen wenn es um Datensicherung für Windows geht.

Aus Ermangelung einer funktionierenden rsync nehme ich robocopy wenn es um Windows geht.
 

blurrrr

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
6.204
Punkte für Reaktionen
1.106
Punkte
248
Es wird am Ursprungspost nicht ganz klar um welches OS handelt....

"rsync mit Server 2012" lautet der Threadtitel... was gibt es da nicht zu verstehen? Wieviele "Server 2016" kennst Du denn bitte? :rolleyes:

EDIT: Meinte natürlich "Server 2012" ;)
 

DeathNote

Benutzer
Mitglied seit
01. Aug 2016
Beiträge
26
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Robocopy ist auch super. Aber rsync läuft sowas von Stabil. Ich habe es woanders im Einsatz und da werden täglich ca 4TB abgeglichen mit einem Delta von ca. 50GB am Tag. Das läuft seit Jahren jede Nacht und ich hatte noch nie einen Fehler, Auch wenn mal die Verbindung dazwischen ausgefallen ist, oder es während der Übertragung Stromausfall gab. Es wurde dann beim nächsten sync wieder aktuell.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat