Hallo zusammen,
habe einen rsync-Backup-Task über den Aufgabenplaner laufen. Das ganze läuft dort unter "Benutzerdefiniertes Script", Besitzer ist root (bash /volume1/homes/admin/scripts/backup_kundenarchiv). Sieht folgendermaßen aus:
----------------------------------------------------------------
#!/bin/sh
SYNCOPT="-a -v -u -P --delete --delete-excluded"
EXCLUDE="--exclude=@eaDir/*** --exclude=@logfiles/*** --exclude=#recycle/*** --exclude=#snapshot/*** --exclude=.DS_Store/***"
LOGSTAT="--stats"
DATE=`date +%Y%m%d_%Hh%Mm`
LOG="/volume1/homes/admin/scripts/@logfiles/kundenarchiv_"$DATE".log"
synodsmnotify @administrators Backup "KUNDENARCHIV gestartet"
echo "" >> $LOG
echo "Backup gestartet! $(date +"%Hh%Mm%Ss")" >> $LOG
echo "BACKUP <Kundenarchiv> $(date +"%Hh%Mm%Ss")" >> $LOG
echo "--------------------" >> $LOG
rsync $SYNCOPT $EXCLUDE $LOGSTAT /volume1/Kundenarchiv/ /volumeUSB1/usbshare/ >> $LOG
echo "" >> $LOG
if [ "$?" -eq "0" ]
then
synodsmnotify @administrators Backup "KUNDENARCHIV erfolgreich abgeschlossen"
echo "" >> $LOG
echo "" >> $LOG
echo "Backup erfolgreich beendet! $(date +"%Hh%Mm%Ss")" >> $LOG
else
synodsmnotify @administrators Backup "KUNDENARCHIV mit Fehlern beendet! Siehe Log-File."
echo "" >> $LOG
echo "" >> $LOG
echo "Backup mit Fehlern beendet! $(date +"%Hh%Mm%Ss")" >> $LOG
fi
----------------------------------------------------------------
Nach der ersten vollständigen und erfolgreichen Sicherung habe ich den Task zum Test nochmal manuell ausgeführt (über den Aufgabenplaner). Eigentlich solle ja nichts mehr kopiert werden, aber im Logfile sehe ich, dass er so gut wie alles nochmal kopiert. Manche Files/Ordner überspringt er, da ist kein Muster zu erkennen. Es hat auch defeinitiv keine Änderung oder Zugriff auf die Daten gegeben. Früher habe ich das Skript immer via ssh ausgeführt, da gab es das Problem nicht.
Dann noch eine weiterführende Frage: Gibt es einen Befehl, der die Platte nach erfolgreicher Sicherung sicher auswirft? Bekommt sie beim wiederverbinden den selben Share oder erfolgt dies zufällig, je nachdem welche Platte zuerst angeschaltet wird? Wenn es zufällig passiert, gibt es eine Möglichkeit den Share plattenbezogen festzuschreiben?
Anmerkung: Ich weiß, dass es HyperBackub gibt. Ich hätte jedoch gerne eine Möglichkeit im Desaster-Fall sofort auf die Daten zugreifen zu können, ohne zuerst einen Restore durchführen zu müssen.
Würde mich sehr freuen, wenn jemand Licht ins Dunkel bringen könnte
Vielen lieben Dank!!!
habe einen rsync-Backup-Task über den Aufgabenplaner laufen. Das ganze läuft dort unter "Benutzerdefiniertes Script", Besitzer ist root (bash /volume1/homes/admin/scripts/backup_kundenarchiv). Sieht folgendermaßen aus:
----------------------------------------------------------------
#!/bin/sh
SYNCOPT="-a -v -u -P --delete --delete-excluded"
EXCLUDE="--exclude=@eaDir/*** --exclude=@logfiles/*** --exclude=#recycle/*** --exclude=#snapshot/*** --exclude=.DS_Store/***"
LOGSTAT="--stats"
DATE=`date +%Y%m%d_%Hh%Mm`
LOG="/volume1/homes/admin/scripts/@logfiles/kundenarchiv_"$DATE".log"
synodsmnotify @administrators Backup "KUNDENARCHIV gestartet"
echo "" >> $LOG
echo "Backup gestartet! $(date +"%Hh%Mm%Ss")" >> $LOG
echo "BACKUP <Kundenarchiv> $(date +"%Hh%Mm%Ss")" >> $LOG
echo "--------------------" >> $LOG
rsync $SYNCOPT $EXCLUDE $LOGSTAT /volume1/Kundenarchiv/ /volumeUSB1/usbshare/ >> $LOG
echo "" >> $LOG
if [ "$?" -eq "0" ]
then
synodsmnotify @administrators Backup "KUNDENARCHIV erfolgreich abgeschlossen"
echo "" >> $LOG
echo "" >> $LOG
echo "Backup erfolgreich beendet! $(date +"%Hh%Mm%Ss")" >> $LOG
else
synodsmnotify @administrators Backup "KUNDENARCHIV mit Fehlern beendet! Siehe Log-File."
echo "" >> $LOG
echo "" >> $LOG
echo "Backup mit Fehlern beendet! $(date +"%Hh%Mm%Ss")" >> $LOG
fi
----------------------------------------------------------------
Nach der ersten vollständigen und erfolgreichen Sicherung habe ich den Task zum Test nochmal manuell ausgeführt (über den Aufgabenplaner). Eigentlich solle ja nichts mehr kopiert werden, aber im Logfile sehe ich, dass er so gut wie alles nochmal kopiert. Manche Files/Ordner überspringt er, da ist kein Muster zu erkennen. Es hat auch defeinitiv keine Änderung oder Zugriff auf die Daten gegeben. Früher habe ich das Skript immer via ssh ausgeführt, da gab es das Problem nicht.
Dann noch eine weiterführende Frage: Gibt es einen Befehl, der die Platte nach erfolgreicher Sicherung sicher auswirft? Bekommt sie beim wiederverbinden den selben Share oder erfolgt dies zufällig, je nachdem welche Platte zuerst angeschaltet wird? Wenn es zufällig passiert, gibt es eine Möglichkeit den Share plattenbezogen festzuschreiben?
Anmerkung: Ich weiß, dass es HyperBackub gibt. Ich hätte jedoch gerne eine Möglichkeit im Desaster-Fall sofort auf die Daten zugreifen zu können, ohne zuerst einen Restore durchführen zu müssen.
Würde mich sehr freuen, wenn jemand Licht ins Dunkel bringen könnte
Vielen lieben Dank!!!