rsyncd backup-dir

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

wired2051

Benutzer
Mitglied seit
17. Mrz 2010
Beiträge
912
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
44
Ich habe einen rsync-daemon gestartet mit /etc/rsyncd.conf

[backupPhoto]
path = /volume1/photo
uid = root
gid = root
read only = no
list = yes
charset = utf-8

Aufgerufen wird auf meinem lokalen PC

rsync -aHKvub --backup-dir=backup-Photo --delete /media/Daten/Photos/ IP_DER_DS::backupPhoto

Nun wird, wenn rsync etwas löscht, ein Backup unter /volume1/photo/backup-Photo erstellt. Wenn ich rsync wieder ausführe, wird dieses Backup-Verzeichnis allerdings gelöscht, weil es ja lokal nicht existiert...

Wie kann ich das Backup-Verzeichnis nicht unterhalb /volume1/photo anlegen lassen?
 

thedude

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2009
Beiträge
2.244
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Ich würde vermuten Du kannst bei --backup-dir auch einen absoluten Pfad zu einem Verzeichnis angeben:

Rich (BBCode):
--backup-dir=/this/is/the/backup/

gruss
dude
 

wired2051

Benutzer
Mitglied seit
17. Mrz 2010
Beiträge
912
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
44
Das habe ich auch geglaubt, deshalb habe ich auf volume1 der DS einen gemeinsamen Ordner backup angelegt mit entsprechenden Rechten. Dann habe ich rsync mit

backup-dir=/volume1/backup/backup-Photo

versucht - ohne Erfolg, das Verzeichnis wurde nämlich dann als /volume1/photo/volume1/backup/backup-Photo angelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:

thedude

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2009
Beiträge
2.244
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Hast Du mal probiert:

Rich (BBCode):
--backup-dir=../backup-Photo

gruss
dude
 

wired2051

Benutzer
Mitglied seit
17. Mrz 2010
Beiträge
912
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
44
Es ist offenbar egal, was ich nehme:

--backup-dir=../backup-Photo
--backup-dir=/backup-Photo
--backup-dir=backup-Photo

In jedem Fall wird das Verzeichnis /volume1/photo/backup-Photo auf der DS erstellt und aktualisiert.

Anders ausgedrückt: was auch immer ich angeben, das Verzeichnis wird unterhalb des im Modul [backupPhoto] definierten path = /volume1/photo angelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:

wired2051

Benutzer
Mitglied seit
17. Mrz 2010
Beiträge
912
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
44
Eben ist mir ein weiteres Problem eingefallen: wenn die Backup-Verzeichnisse immer unterhalb der Systemverzeichnisse angelegt werden (also /volume1/photo/photo-backup oder /volume1/music/music-backup) dann werden vom Medienserver natürlich auch die im Backup-Verzeichnis liegenden Daten wiedergegeben - sehr unschön.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Probiere mal in dem [backupPhoto]-Module die folgende Path-Eintragung

path = /volume1/./Photo

und bei

--backup-dir=backup-Photo

Itari
 

thedude

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2009
Beiträge
2.244
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Tja, das ist wohl so. Ich kann nurnoch mal wiederholen was ich im anderen Thread schon sagte. Nimm als Backup Ziel nicht die Mediaserver Ordner.

Entweder man hat alle Daten auf seinem PC und sichert in einen normalen gemeinsamen Ordner. Nachteil: Man kann den Mediaserver nicht ohne weiteres nutzen.

Oder man hat alles nur in den Mediaserver Ordnern - nicht auf dem PC - und greift auf alles über Netz zu. Sichern würde man diese Ordner dann z.b. auf eine externe USB Disk.

So wie Du das machst ist das irgendwie keins von beiden bzw. ne Mischung. Das ist designmässig halt nicht vorgesehen.

gruss
dude
 

wired2051

Benutzer
Mitglied seit
17. Mrz 2010
Beiträge
912
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
44

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0

wired2051

Benutzer
Mitglied seit
17. Mrz 2010
Beiträge
912
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
44
Ui, jetzt wird mir aber etwas schwindelig, sprich, ich weiss nicht mehr genau, was ich tue...

Also, das Modul sieht jetzt so aus:

[backupPhoto]
path = /volume1/./photo
use chroot = yes
uid = root
gid = root
read only = no
list = yes
charset = utf-8

Das Backup wurde aber wieder in volume1/photo/photo-Backup gemacht :(
 

wired2051

Benutzer
Mitglied seit
17. Mrz 2010
Beiträge
912
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
44
So, da das offenbar nicht funktioniert, wie ich es will, habe ich jetzt beschlossen mit -b aber ohne --backup-dir= zu arbeiten. Wenn ich das richtig verstanden habe, werden dann die üblichen Konventionen befolgt, d. h. eine Kopie mit '~' bleibt erhalten.

Das müsste dann ja auch die Probleme mit dem doppelten Auftauchen in Wiedergabelisten erledigen.

Danke für Eure Hilfe!
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Und wieso nicht "einfach"
Code:
rsync -a /path/to/source 192.168.100.2::deinModul
?
 

wired2051

Benutzer
Mitglied seit
17. Mrz 2010
Beiträge
912
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
44
Du meinst ganz ohne Backup (-b)? Weil ich backups nicht für verkehrt halte und (derzeit) genug Speicherplatz habe.

Genau genommen sieht der Befehlt übrigens nun so aus:

rsync -aHKvub --log-file=PFAD/RsyncAufNAS.log --delete --exclude=*@eaDir /media/Daten/Musik/ IP_DER_DS::Modul
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Ich habe ehrlich gesagt noch nie den Parameter -b verwendet. Wusste gar ned, dass es den gibt ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat