Server can't be found -> Keine Services mehr erreichbar

FizzyMUC

Benutzer
Mitglied seit
09. Feb 2023
Beiträge
227
Punkte für Reaktionen
18
Punkte
18
Hallo Freunde,

seit wenigen Tagen (max. eine Woche) sind meine Self-hosted Services allesamt nicht mehr "von außen" erreichbar. Ich nutze zB Paperless-NGX, aber auch Jellyfin, Radarr und Co.
Im heimischen WLAN funktioniert alles, weil AdGuard die Domains auf die interne IP umschreibt. Von außen (check via Handy) erhalte ich "Safari can't open the page because the server can't be found."
Meine Domains laufen bei Netcup, sind aber (historisch sozusagen gewachsen) über die Dynv6.com-Nameserver verwaltet (mir wurde mal gesagt die sind viel flotter als die eigenen von Netcup).
Die IP ist dort auch korrekt aktualisiert.

Hat jemand einen Ansatz, wie ich das systematisch prüfen kann? An meiner Netzwerk-Konfiguration hat sich nichts geändert, außer dass ich vor wenigen Tagen mein acme.sh laufen lassen musste, um mein Zertifikat zu erneuern. Ich tendiere daher dzau, das auf dynv6 zu schieben, aber ist schwer zu sagen.
 
naja der 1. Ansatzt ist erstmal immer der Router. Schauen ob alle Freigaben und co stimmen.

Dann kannst nen Tracert machen und schauen wie weit du kommst.
 
Lass doch mal ein Script laufen und guck ob die Server von Dynv6 richtig erreichbar sind bzw. deine Domain aufgelöst wird. Ansonsten andere Nameserver verwenden. Ich persönlich würde nicht auf so einen kleinen Laden setzen, der nebenbei noch gefühlt 1000 andere Dinge mit anbietet. Vor allem kann der Laden von heute auf morgen weg sein. Aber prüf doch mal mit nslookup deine-domain.de 1.1.1.1 ob was zurück kommt.... Ab dann kannst du ja erst weiter suchen.
 
Im Router sieht alles aus wie immer.
Tracert liefert
Code:
Unable to resolve target system name ...
 
Dann liegt das ja nicht an deinem Server und du kannst da nichts machen außer warten oder umziehen.
 
Ja, das war meine Vermutung. Was muss ich tun um das von dynv6 auf Netcup umzuziehen? Einfach nur die Nameserver ändern, und dann das DynDNS Script anpassen? Das aktualisiert meine IP ja bei Dynv6, nicht bei Netcup.
 
Genau...
  • Namserver anpassen
  • DynDNS Script anpassen
  • Wenn Zertifikate per DNS Challenge geholt werden dann natürlich auch diese Scripte anpassen
Glaub das war es schon. Ich persönlich setze auf Cloudflare statt Netcup. Aber das ist Geschmacksache
 
Fängt leider schon beim Nameserver an, bzw CNAME setzen. Da erhalte ich bei Netcup eine Fehlermeldung...
Code:
Eintrag ungültig: subdomain-name CNAME 0 meine-aktuelle-IP Destination des CNAME Eintrags ist falsch.
 
Sorry da kann ich dir nicht helfen. Meine erste Handlung bei Netcup war die Nameserver zu wechseln.
 
Auf die Cloudflare... :D Ist das selbsterklärend? Ich probiere das gern aus.
 
Hier ist beschrieben wie du die Nameserver wechselst bzw. was zu tun ist. https://developers.cloudflare.com/dns/zone-setups/full-setup/setup/
Für DynDNS nutze ich das hier: https://github.com/favonia/cloudflare-ddns
Das ist ein Docker Image das wenn nötig die IP bei Cloudflare setzt. Du musst auch nicht mehr mit CNames arbeiten. Du kannst ein A Record für * verwenden. Dann landen alle Anfragen bei dir. Also alle Subdomains. Du kannst auch die Hauptdomain aktualisieren lassen. Gucks dir einfach mal an... :)
 
  • Like
Reaktionen: FizzyMUC
Hab nun zunächst mal auf die Netcup eigenen nameserver zurück gestellt und zack läuft alles. Es lag wohl einfach nur an Dynv6, von denen ich mich jetzt verabschiede (war einfach schon zu häufig, und support gibt es dort auch kaum - selbst das Community-Forum war/ist nicht erreichbar).
Nun sage ich mal "never change a running a system". Oder hätte es wirklich einen elementaren Vorteil, auf die Cloudflare Nameserver zu gehen?
 
Läuft bei dir alles wie es soll? Dann lass es. Du wirst keinen riesen Vorteil davon haben.
Ich nutze es, weil ich so unabhängig vom Domain Anbieter bin. Mir ist es egal bei welchem Anbieter ich bin. Ich muss nur die Nameserver ändern und es läuft alles weiter. Ich muss meinen Reverse Proxy nicht ändern oder DynDNS neu konfigurieren.
 
Verstanden!

Ja, es läuft alles wie es soll. Bei Netcup ist auch nur der A Record mit * hinterlegt, den Rest regelt der Reverse Proxy. Ich habe nur das DynDNS Script nun angepasst.
Acme.sh stelle ich noch um, aktuell macht der Zertifikat aber keine Probleme. Das wird dann kommen sobald es aktualisiert werden muss, also gehe ich das die Tage mal an.
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat