1) Du wirst jede am Markt verfügbare Größe verwenden können, also im Moment 10 TB.
2) Klar kannst Du mit nur einer Platte anfangen
3) Kommt auf Deine Internetverbindung an und zwar auf den Upload. Musst Du aber schon selber mal schauen, was Du da hast. 1 MBit/s = 125 KByte/s, d.h. für 1 MB brauchst Du ca. 8 Sekunden. Für 1024 MB (also 1 GB) brauchst Du dann so 137 Minuten. Für 1024 GB (1 TB) brauchst Du 98 Tage. Jedes MBit mehr, verkürzt natürlich die Zeit entsprechend. Deshalb ist es gut, das initiale Backup am gleichen Standort durchzuführen, bzw. gibt es die Möglichkeit ein HyperBackup auf eine Platte zu machen und diese dann am Standort B wieder einzuspielen um mal den ersten großen Schwung rüber zu bringen, danach sind es ja nur noch die Veränderungen, die über das dünne Internet müssen.
4) Wenn Du im Screenshot die "Übertragungsverschlüsselung" an schaltest, sind die Daten auf dem Weg nach B übers Internet verschlüsselt.
5) Ja Du gibst unter "Servename oder IP-Adresse" den DynDNS-Namen von Standort B ein und machst am Router von Standort B eine Weiterleitung von Port 6281 auf die DS, die dort dann steht (stehen wird).
Hyper Backup Vault, DSM 5.2 Archiving Backup 6281 TCP
Das habe ich nicht verstanden. Unter DSM 5.2 gibt es noch kein HyperBackup und kein HyperBackup Vault. Erst ab DSM 6.x. Unter DSM 5.2 wurde noch per "Datensicherung & Replikation" mittels rsync gesichert und geht dann auch über einen anderen Port (22). Über Datensicherung & Replikation kann nur unversioniert gesichert werden. Wen Du versioniert sichern willst, dann müssen beide DS auf DSM 6.x laufen.