Sicherung zwischen zwei Stationen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

BKMM

Benutzer
Mitglied seit
17. Jan 2015
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,

ich möchte gerne auf meiner neuen DS414slim (DSM5.1-5022) einen Sicherungsauftrag einrichten, der auf meine alte DS409slim (DSM 4.2-3252) sichern soll. Dabei sollte man eigentlich zwischen der Funktion "Daten auf Volume sichern" und "Daten in einem freigegebenen Remote-Ordner sichern" auswählen können. Doch leider bietet mir der Sicherungsassistent die erste Funktion nicht an, d.h. ich kann die Verwendung mehrerer Sicherungsgenerationen nicht initiieren, sondern nur die andere Auswahl zur Speicherung lediglich einer Datenversion ansprechen, was ich aber nicht möchte.
Zur ersten Auswahl erhalte immerhin den Hinweis "Das Netzwerk-Volume-Sicherungsziel wurde auf dem Zielserver unter Datensicherung und Replikation > Datensicherungsdienste deaktiviert", was aber so nicht korrekt ist. Denn ich bin ziemlich sicher, dass auf der DS409slim alles aktiviert und freigegeben ist, wenn auch nicht über die Datensicherungsfunktion, da auf DSM 4.2 die Oberfläche anderes organisiert ist.
Kann es sein, dass die dortige DSM-Version 4.2 diese Sicherungsart nicht zulässt oder gibt es eventuell noch etwas anderes, was ich zu beachten hätte?

Für eine Hilfestellung wäre ich dankbar!

Grüße BKMM
 
DSM 4.2 ist nicht gleich DSM 5.1. Meines Wissens ist diese Option erst in 5.1 hinzugekommen.
Aus den Release Notes:
"Backup and Replication
You can now back up data from any Synology NAS (A) to a volume on another Synology NAS (B) using its non-admin account (on B) with network backup destination privileges."
 
.... dass die beiden Versionen recht unterschiedlich sind, ist klar. Doch danke erst einmal für die rasche Antwort.
Die Info aus den Release Notes scheint sich meiner Meinung nach auch mehr auf Möglichkeiten von admin und Nicht-admin zu beziehen. Ich melde mich aber als admin an.

Zudem bietet DSM 4.2 unter Systemsteuerung > Netzwerksicherung an, den Netzwerk-Sichungsdienst (als Zielserver) zu aktivieren und unter Systemsteuerung > Netzwerksicherung > Time Backup bietet sie an, "Time Backup Aufgaben aus der Ferne auszuführen und mehrere Versionen von Sicherungsdateien ... zu speichern". Und genau das möchte ich. Also sollte das doch auf DSM 4.2 funktionieren, oder?

Grüße BKMM
 
Time Backup ist etwas anderes als die normale Datensicherung - letztere beherrscht erst seit kurzem Dateiversionen (das, was Du eingangs beschrieben hast).
 
Und wieso aktivierst du das nicht einfach und probierst es aus?
 
... weil, wenn eine Datensicherung mit diesen Möglichkeiten angeboten wird, ich erst einmal davon ausgehe, dass sie dann auch funktioniert. Aber in der Tat habe ich mich die letzten Stunden mit Time Backup (und dem Restore diverser Versionen) beschäftigt. Und damit funktioniert es auch.
Unschön und unnötig zeitaufwändig finde ich die Angelegenheit dennoch.

Wie auch immer, die Sache dürfte damit erst einmal erledigt sein. Vielen Dank für Eure Unterstützung.
 
... weil, wenn eine Datensicherung mit diesen Möglichkeiten angeboten wird, ich erst einmal davon ausgehe, dass sie dann auch funktioniert.
Das tut sie auch - wenn das Zielsystem entsprechend aktuell ist ;)
 
... das kann ich nicht überprüfen, ein Upgrade über 4.2. hinaus ist mit der DS409slim leider nicht möglich.

Dennoch wäre ein Hinweis, ab welcher Version auf dem Zielsystem die angebotene Sicherung auch wirklich funktioniert, hilfreich und wünschenswert. Der Anwender spart aufwändige Trial-and-Error-Versuche, die Foren wären von solchen Themen befreit und das Renommee des Herstellers wäre - zumindest für mich - auch nicht angekratzt. Information ist alles in der Informationsindustrie.
 
Dennoch wäre ein Hinweis, ab welcher Version auf dem Zielsystem die angebotene Sicherung auch wirklich funktioniert, hilfreich und wünschenswert.
Naja, dafür steht's in der Regel auch in den Release Notes.
Abgesehen davon hat Deine Quell-DS auf der Ziel-DS den entsprechenden Dienst nicht als laufend gefunden - daher die Meldung "Das Netzwerk-Volume-Sicherungsziel wurde auf dem Zielserver unter Datensicherung und Replikation > Datensicherungsdienste deaktiviert". Ist ja auch ein Hinweis, wenngleich der Text hier für Deine Konstellation nicht sprechend ist. Um das zu ändern, steht es Dir als Benutzer allerdings frei (und sei auch empfohlen), Dich mit dem Anliegen direkt an den Support zu wenden, damit das aussagekräftiger korrigiert wird.
 
Selbstverständlich steht mir das frei. Außerdem sind und waren beim mir die Datensicherungsdienste auf dem Zielsystem ja aktiviert!

Doch das Thema ist inzwischen ja ein anderes: Ein kleiner Hinweis in der ansonsten recht guten Anwenderoberfläche und auch -hilfe würden weitere Recherchen überflüssig machen. Nicht jeder hat die Zeit oder auch Lust, Tag und Nacht in Foren und Release-Notes (wo ich auch nichts wirklich aussagefähiges gefunden habe) zu stöbern.

Und für ein Produkt, das sich im Endanwenderbereich tummelt, sollte sich alles Relevante - zumindest was die Funktion der angebotenen Features betrifft - aus der bereitgestellten Hilfe ergeben. Folgender Satz in der Hilfe hätte im vorliegenden Fall von vorne herein Klarheit geschafft: "Stellen Sie sicher, dass das Zielsystem mindestens mit DSM x.x ausgestattet ist."

Und mit diesem Verbesserungsvorschlag an Synology, den doch sicher jeder Nutzer mittragen dürfte, möchte ich die Sache nun wirklich abschließen.

Ich danke noch einmal für die Unterstützung!
 
Hallo,

in DSM kann man unter DSM Help (Version 5.1) folgenden Eintrag finden:

When backing up from one Synology NAS device to another, you are prompted to enter the username and password for an account at the destination. Especially, if you want to back up to a volume on another Synology NAS, you need to specify an account belonging to the administrators group. When backing up to shared folders on another Synology NAS, you can do so according to the access privilege settings of the folders. Only shared folders to which the specified user account has access privileges will be visible. If you cannot find the desired shared folder at the destination, please check your access privileges.

Um das Thema für DSM 4.2 zu klären könntest Du Dir die dortigen DSM Help anschauen und vergleichen.

Ich möchte kein Admin-Password für Backups verwenden und verwende deswegen eines Backup-Users der das Backup auf einen Shared Folder macht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat