Business Sicherungsplan & Alltagsfunktion AB4B

hanshipp

Benutzer
Mitglied seit
02. Dez 2012
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für die wirklich gute Hilfe hier im Forum.

Nun habe ich alle meine Backups soweit eingerichtet und die laufen auch so wie ich es will.

Nun folgendes Problem/Gedanke:
1.
Die Rechner werden "Privat" bei mir eingesetzt, da kann es sein, dass ein Rechner nur 5 Min für z.B. eine Überweisung angeschlatet wird.
Da aber der User nicht mitbekommt, das ein Backup stattfindet (Mache es beim Starten Rechner als Ereignis) kann es durchaus sein, dass er das Backup Quasi hart abbricht.
Kann man was einstellen, das auf alle Fälle vor dem Herunterfahren das Backup beendet wird bzw. irgendwie eine Meldung an den User geht, das noch ein Backup im Gange ist?
Was macht die DS, wenn mal ein Backup unterbrochen wird, wird dieses erst gar nicht verwendet und setzt erst wieder auf dem nächsten 100% Backup auf, damit nichts korrput ist?

2.
Die Sicherungen sind inkrementell, mir ist eigentlich nur das WorstCase wichtig, daher reichen mir 3-4 Tage Rückwärts.
Wir geht da aber AB4B vor, bei Inkrementell baut ja jede Sicherung auf der vorherigen auf.
Schreibt dann AB4B erst mal eine neue Sicherung und führt dann die Backups nach Plan wieder aus?
Da habe ich leider keine Info bei Synology gefunden.

Danke zusammen
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.859
Punkte für Reaktionen
5.284
Punkte
544
Zu 1: Nein, da gibt es keine Option. Damit hatte ich auch schon zu kämpfen. Im Zweifel wird beim nächsten Mal ein Vollbackup gemacht.
Zu 2: Da komme ich leider irgendwie nicht ganz mit
 

hanshipp

Benutzer
Mitglied seit
02. Dez 2012
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
2. Ikrementell verstehe ich so:

1. Fullbackup
2. Änderung zu Fullbackup wird aufgezeichnet
3. Änderung zu 2. wird aufgezeichnet
4. Änderung zu 3. wird aufgezeichnet.
usw.

Mache ich ein Full Recovery werden alle Teile benötigt.

Theoretisch ist Nr.2 die älteste Sicherung und nach dem Plan würde diese ja gelöscht werden und "fehlt" dann Quasi.

Oder sind die Backups differenziell, dann wäre es mir klar.
Aber alle Infos deuten auf Inkrementell hin.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Adama

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
2.010
Punkte für Reaktionen
599
Punkte
154
Zu 2: ABfB macht ein sogenanntes "Incremental Forever". Beim Löschen des ältesten Backups werden quasi nur die nicht mehr benötigten Teile gelöscht.

Hier findest du z.B. eine Erklärung des Prinzips:
https://www.computerwoche.de/a/3-wege-zur-inkrementellen-datensicherung,3615240

Ich meine, dass ABfB sogar auf Blockebene arbeitet, jedenfalls beherrscht es CBT (Changed Block Tracking).

abfb.png
 

hanshipp

Benutzer
Mitglied seit
02. Dez 2012
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
Top Danke für eure Antworten.
Dann passt das Schema für mich.
 

hanshipp

Benutzer
Mitglied seit
02. Dez 2012
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
Zu 1: Nein, da gibt es keine Option. Damit hatte ich auch schon zu kämpfen. Im Zweifel wird beim nächsten Mal ein Vollbackup gemacht.
Zu 2: Da komme ich leider irgendwie nicht ganz mit.
1.
Hab da ein Idee, vielleicht haben wir hier ein paar Profis, die sich mit dem Aufgabenplaner auskennen:

Ich habe mal nachgesehen, was passiert, dann wird auf alle Fälle von dem Task das Netzwerk ausgelastet, solange es läuft.
Vielleicht kann man im Aufgabenplaner einen Trigger starten, wenn das losläuft, dass zumindest ein Popupfenster aufgeht und den Anwender Informiert. Ich würde dann noch Active Backup mit force open starten und dann kann der Anwender selber sehen, wenn das Ganze beendet ist.
Das würde in meinem Fall ausreichen.

Wäre sowas möglich, gerade als Trigger im Aufgabenplaner :)

Danke und sorry, wenn das total Blödsinn ist oder einfach nicht darstellbar.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.859
Punkte für Reaktionen
5.284
Punkte
544
Naja letzten Endes ist das Problem, dass der Hinweis auf dem Client getriggert werden muss. Die Scriptausführung ist kein Problem, aber das passiert halt nur auf dem NAS. Du kannst im AB4B Job sogar konfigurieren, dass vor Start und nach Ende des Backups ein Script gestartet wird. Aber das Script läuft nicht am Client, sondern am NAS. Da könnte man vielleicht schon was basteln gemeinsam mit einer Batch-Datei, die dauerhaft unter Windows läuft und z.B. prüft, ob eine gewisse Datei vorhanden ist. Wenn ja, kommt ein Hinweis.
 

hanshipp

Benutzer
Mitglied seit
02. Dez 2012
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
Daher wollte ich den Aufgabenplaner von dem Client verwenden, wenn der Task gestartet wird.
Der Aufgabenplaner ist ja recht mächtig, die Frage ist halt, ob das prüfbar ist, wenn der Task im Netzwerk aktiv wird.
Ja alles in allem wird alles eine Bastelei sein :(
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.859
Punkte für Reaktionen
5.284
Punkte
544
Ich hab grad mal geschaut. Der AB4B Agent schreibt kein Ereignis in die Ereignisanzeige, wenn er startet. Insofern kann man das m.E. vergessen
 

hanshipp

Benutzer
Mitglied seit
02. Dez 2012
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
Bin jetzt für mich erst mal so weit:

Rechner die selten oder kurz an sind, lasse ich ein Fenster alle 7 Tage aufpoppen und dann die Auswahl ob Datensicherung ja nein. Dann wird der Befehl Rechner Sperren ausgeführt und das Backup gefahren.
Die Anwender haben dann einen eigenen Backup-User und bekommen nach der Beendigung eine Mail und dann können Sie den Rechner ausschalten usw.
Leider kann bei der Aktivierung mit Ereignis der Rechner nicht automatisch herunterfahren.
Ich überwache dann ob ein Rechner zumindest innerhalb von 1 Monat ein Backup bekommen hat.
Wenn jemand eine bessere Idee hat, gerne hier :)

1704829764159.png
 

Anhänge

  • 1704829642104.png
    1704829642104.png
    20,9 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.859
Punkte für Reaktionen
5.284
Punkte
544
Ok. Das geht auch.
Es bliebe halt auch noch die Möglichkeit mit einem Batch-Script via Aufgabenplaner, welches prüft, ob eine Datei auf der NAS vorhanden ist. Diese Datei wiederum würde per AB4B-Backup Job erstellt und auch gelöscht werden. Is Gebastel, ja. Aber m.W. geht es nicht anders
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.432
Punkte für Reaktionen
2.324
Punkte
279
Gefällt mir, verrätst Du uns wie Du das genau aufgesetzt hast?
 

hanshipp

Benutzer
Mitglied seit
02. Dez 2012
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
Gefällt mir, verrätst Du uns wie Du das genau aufgesetzt hast?
Batch Datei:

echo off & setlocal
set M=%temp%\MsgBox.vbs
>%M% echo WScript.Quit MsgBox ("Es muss ein Backup gemacht werden" ^& vbCrLf ^& "Soll es jetzt gestartet werden ?" ^& vbCrLf ^& " ",vbYesNo,"Backup muss gemacht werden")

%M%
if %errorlevel%==6 (
shutdown /l )
 
  • Like
Reaktionen: Benie

hanshipp

Benutzer
Mitglied seit
02. Dez 2012
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
Für alle die es interessiert:
Ich habe für mich das Ganze verfeinert, nun wird die Konsole vor dem Lock geöffent und dann sehen die Anwender, wenn das Backup fertig ist.
Anstatt Logoff wird jetzt gesperrt.

Leider habe ich nicht herausgefunden, wie man die Konosole startet, damit Sie gleich offen ist.
Daher mit Waittimes doppelt geöffnet.
Wenn jemand weiss, wie das geht, gerne eine Info.

Batch-Datei sieht jetzt so aus:

echo off & setlocal
set M=%temp%\MsgBox.vbs
>%M% echo WScript.Quit MsgBox ("Es muss ein Backup gemacht werden" ^& vbCrLf ^& "Soll es jetzt gestartet werden ?" ^& vbCrLf ^& " ",vbYesNo,"Backup muss gemacht werden")

%M%
if %errorlevel%==6 (
start "" "C:\Program Files (x86)\Synology\ActiveBackupforBusinessAgent\ui\ui\Synology Active Backup for Business Agent.exe"
Timeout 5
start "" "C:\Program Files (x86)\Synology\ActiveBackupforBusinessAgent\ui\ui\Synology Active Backup for Business Agent.exe"
Timeout 1
Rundll32.exe user32.dll,LockWorkStation
)
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.859
Punkte für Reaktionen
5.284
Punkte
544
Wie? Wenn die Workstation gesperrt ist, sieht man doch keine Konsole?
Und was du genau meinst mit "damit sie gleich offen ist" verstehe ich leider nicht.
 

hanshipp

Benutzer
Mitglied seit
02. Dez 2012
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
Der Anwender kann sich danach gleich wieder einloggen und dann ist AB4B gleich offen.
Zu Hause reicht mir das
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!