SMB funktioniert nicht mehr ?

jelecker

Benutzer
Registriert
19. Juli 2023
Beiträge
63
Reaktionspunkte
5
Punkte
8
Hallo,
Ich habe eine DS423+ welchen ich direkt an meinen pc angeschlossen habe.
Zurzeit hat ein kein Internetzugriff

Ich hatte Anfang feb. mein mainbaord ausgebaut und bin erst mal auf mein Laptop gewechselt und dort worden nach dem verbinden per lan auch die geteilten Ordner im Explorer unter Netzwerke angezeigt

Am Wochenende kam mein neues Mainboard und CPU an. Ich bin von Intel auf amd gewechselt.
Leider werden mir unter Netzwerke jetzt nur eine verlinkung zur dsm Website / therminal oder wie man due Oberfläche bezeichnen möchte angezeigt aber nicht mehr die geteilten Ordner

Ich habe es dann zum überprüfen noch mal mit meinem Laptop probiert, wo es ein Tag vorher noch funktionierte aber leider auch Fehlanzeige. Seit der Verbindung zum neuen Mainboard/ CPU würden mir nirgends mehr die geteilten Order im Explorer angezeigt.

Hat eventuell jemand eine Idee woran es liegen könnte oder eine Lösung ?
 
\\<Name_or_IP>\<Share> sollte bei dir auch ohne WS-Discovery funktionieren.
 
hm irgendwie hats jetzt geklappt.
allerdings weisst du was man machen kann, wenn der synology assistent kein nas im lan findet ?
1743009513109.png

vorher war dazwischen noch ein tab mit Computer und da waren alle ordner drin.
alles war unter netzwerk und jetzt ist es unter laufwerk
1743009545064.png
 
1743011867306.png

Es ist wieder da :D oben war auf einmal ein gelber balken und da standt dann was drauf von geräte im netzwerk erkennen zulassen oder sowas und dann ging es. aber dennoch sagt der assistent weiterhin: Nein
 
Da häufen sich aber in letzter Zeit die Probleme mit Windows und SMB hier im Board. Ich werde das Gefühl nicht los, dass es für alle die selben Probleme sind und jeder sich durch ausprobieren des Problems entledigen kann. Leider fehlt bei allen der Zusammenhang bzw. die Lösung.

Nur um hier einen weiteren Stolperstein bei Windows-Systemen anzusprechen: Es gibt bei Windows das Problemchen, dass die Recoverypartition durch das Betriebssystem als Laufwerk eingebunden wird und dieses Laufwerk unglücklicherweise den Laufwerksbuchstaben Z erhält.

Versuch also bitte zuerst einmal ein Netzlaufwerk über den Explorer einzubinden und geh dabei über die Menüleiste vom Explorer und NICHT über ein unter Netzwerk angezeigtes Gerät und dessen dann dort ereichbaren Netzwerkressourcen.
 
Also hier ist die Lösung doch benannt: die Netzwerkerkennung wurde wieder aktiviert.

Bei den unter Netzwerk aufgezeigten Ressourcen geht das aber ohne Laufwerksbuchstaben. Die können auch über eine Verknüpfung an beliebigen Ort angesprochen werden.
 
Ok, danke habs gefunden und verstanden. Den Weg durch anlegen einer Verknüpfung über eine Netzwerkressource kannte ich bis dato nicht.
 
Das mit Z: kann ich so nicht bestätigen. Gerade auf einem Win10 und einem Win11 Client ausprobiert. In beiden Systemen bei Netzlaufwerk verbinden kommt automatisch Z: und die Verbindung klappt einwandfrei.
 
Windows mappt das Recovery-Laufwerk während der Updateinstallation, das heisst es versieht diese Partition temporär mit einem Laufwerksbuchstaben, um es aktualisieren zu können. Denn darauf liegt die Wiederherstellungsumgebung und diese muss natürlich der installierten Windows Version entsprechen. Ab und an "vergisst" Windows einfach, der Partition den Laufwerksbuchstaben wieder zu entziehen. Es muss dabei nicht unbedingt der Buchstabe Z sein, dies war wohl nur bei mir der Fall und seitdem benutze ich für die Netzlaufwerke den Buchstaben Z nicht mehr.
 
Ahh, das war mir neu. Erklärt möglicherweise, warum mir gestern bei einem Erstinstallierten Win11-Client ein Update um die Ohren geflogen ist (also die bekannte endlos-Bootschleife). Da war nämlich ein Netzlaufwerk Z: aktiv. Nur dass Win dann den Laufwerksbuchstaben nochmals vergibt, wäre schon merkwürdig. Na ja, Windows eben :rolleyes:
 
Ich benutze seit jeher Z als Laufwerksbuchstaben und hab davon weder jemals was gehört noch hatte ich Probleme in irgendeiner Weise damit🤔
 
Ich habe immer Virtual Clone Drive auf Z liegen, habe damit auch noch keine Probleme gehabt. Habe auch noch nie etwas davon gehört, wenn Windows aus irgendeinem Grund einen Laufwerksbuchstaben braucht, nimmt es doch gewöhnlich den nächstbesten.
 
Die Recovery-Partition ist standardmäßig eine versteckte Partition und sollte eigentlich niemals einen Laufwerksbuchstaben erhalten.
Falls dies doch passiert, ist etwas schief gelaufe oder wurde manuell falsch konfiguriert.

Dafür kommen als Beispiel folgende Fälle in Frage:
  • Fehler nach einem Windows-Update – Gelegentlich passiert es, dass Windows fälschlicherweise der Recovery-Partition einen Laufwerksbuchstaben zuweist (z. B. nach einem Funktionsupdate).
  • Manuelle Änderung durch ein Tool oder den Benutzer – Ein Partitionierungs-Tool oder ein Eingriff über die Datenträgerverwaltung könnte dies verursacht haben.
  • Fehlkonfiguration bei der Installation – Falls das System unsauber partitioniert wurde, kann es dazu kommen.
  • Defekter oder korrupter BCD-Speicher – Falls Windows Probleme mit der Boot-Konfiguration hat, könnte es versuchen, eine Recovery-Partition zugänglich zu machen.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat