Sonderzeichen in Ordnern und ein PDF-Problem

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

lopstar

Benutzer
Mitglied seit
12. Dez 2010
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Leute,

ich habe nun folgendes problem entdeckt und im Forum keine Lösung gefunden oder falsch gesucht.
Ich habe nun den Zugriff auf meine DS210j via Internet vom Büro aus hinbekommen. Dokumente öffnen, bearbeiten, neu speichern oder löschen läuft alles. Zwei Sachen sind mir nun aufgefallen die ich nicht in den griff kriege.

1. Ordnerstrukturen die Sonderzeichen haben können nicht geöffnet werden. kann ich da was einstellen oder muss ich die alle Umbenennen?
beispiel: arbeit\Gesellschaften\Korrespondenz\F&S GmbH (das ist der pfad)
per fernzugriff hörts hier auf
arbeit\Gesellschaften\Korrespondenz\F
und ich kann auch den Ordner nicht zugreifen und bekomme eine Fehlermeldung.

Kann ich da was einstellen bei der DS oder müssen die Sonderzeichen raus?

2.doc., xls, kann ich alles öffnen, aber pdfs nicht. Wenn ich auf eine pdf rechtklicke fehlt mir das "öffnen". ich kann das pdf ohne probleme aus dem DS210j Verzeichnis rausziehen und auf meinen rechner kopieren. Dann kann ich es auch öffnen, aber in dem Ordner selber geht nichts. Geht das generell nicht oder habe ich vergessen etwas freizuschalten?
Im Büro nutze ich einen laptop mit windows XP

Danke schönmal vorab.

MfG

Lopstar
 

El-Sushi

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2010
Beiträge
165
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Selbe Frage stelle ich mir seit gestern auch. Wie kann ich die Ordner so umbennenen, dass weder die darinenthaltenen Daten verloren gehen und ich wieder drauf zugreifen kann.

Gruß

El-Sushi
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Schaut Euch mal ipkg perl-rename an ist sehr mächtig. Ich habe es mal mit einem Verzeichnis mit Leerzeichen und & im Namen probiert
Code:
ls -al | grep Test
drwxr-xr-x  3 root    root         80 Dec 16 18:16 Test &verzeichnis
dann ein
Code:
rename 's/ \&/_/g' ./*
und danach schaut das Verzeichnis so aus
Code:
ls -al | grep Test
drwxr-xr-x  3 root    root         80 Dec 16 18:16 Test_verzeichnis
 

lopstar

Benutzer
Mitglied seit
12. Dez 2010
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Jahlives,

vielen Dank für den Hinweis, aber diese kryptischen Zeichen verstehe ich überhaupt nicht^^.
Ich habe hier viele Beiträge gelesen wo Leute Anleitungen geschrieben haben wie man was ändern kann oder wie man bestehende Sachen ändern soll und ich weiß nicht mal wo man das Betriebssystem der DS liegt, geschweige den was ein ipkg ist.
Ich mach das dann lieber zu Fuß und ändere die Ordner manuell ab :D
Hast Du den eine Idee wieso ich keine pdfs öffnen kann über das externe Netzwerk?

LG

Lopstar
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Die kryptischen Zeichen sind sogenannte perl kompatible reguläre Ausdrücke
Anfangs nicht ganz einfach zu verstehen, jedoch ungelaublich mächtig und flexibel ;)
Der DS liegt ein Linux zu Grunde, allerdings in einer abgespeckten Version (Busybox). Diese Version unterscheidet sich z.T. von einem "vollwertigen" Linux.
ipkg ist eine Paketverwaltung, die man sich auf der DS installieren kann. Sie ermöglicht es relativ unkompliziert verschiedenste Softwarepakete zu installieren. Allerdings setzt ipkg Konsolenumgang voraus. Mehr zu ipkg findest du im Wiki
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
'abgespeckt' ... 'Vollwertkost' ... wo kommt nur immer diese Begriffswelt her? :D

Mal so nebenbei bemerkt: Würde man eine frühe Version von Linux, die erheblich weniger Funktionalität und Tools umfasste, deswegen als 'abgespecktes' Linux bezeichnen oder gar als nicht 'vollwertig' bezeichnen?

Ein Linux-System ist ein Arbeitstier und kein Luxusobjekt. Es gehört genauso viel dazu, wie man braucht. Wenn man mehr braucht, installiert man sich das dann dazu. Das macht jeder so. Ich kenne keinen, der sich alles installiert, nur damit es 'komplett' ist. Und ich kenne keine Messlatte, die einem sagt, wann ein Linux nun halbvollständig oder dreiviertelvollständig wäre. Dran denken: wir reden hier über Linux und nicht über Linux-Distributionen.

Die BusyBox ist zu einem ganz spezielle Zweck entwickelt worden. Das kann man auf der BusyBox-Webseite nachlesen und der Grund ist ok, warum es die BusyBox gibt. Das immer in Diskussionen abzuwerten, ist in meinen Augen nicht gerechtfertigt.

Itari
 

lopstar

Benutzer
Mitglied seit
12. Dez 2010
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Öhhh^^

okay,
danke für diese ausführliche Informatuon und ich werde gerne versuchen mich am Wochenende da reinzufinden und auch zu lesen.

Trotzdem, auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, kennt jemand das Problem mit dem Fernzugriff vis webDAV und pdfs nicht öffnen zu können?
Bzw, hat jemand eine Idee wie ich das lösen kann ohne jedesmal das pdf auf meinen lokalen rechner zu ziehen bevor ic hes öffnen kann?

MfG

lopstar
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Bzw, hat jemand eine Idee wie ich das lösen kann ohne jedesmal das pdf auf meinen lokalen rechner zu ziehen bevor ic hes öffnen kann?
im Endeffekt ziehst du das PDF auch auf deinen Rechner wenn du es mittels PDF Plugin im Browser öffnest ;)
Du schreibst von einem Problem mit WebDAV. Hast du denn die gleichen Symptome mit einem anderen Protokoll z.B. smb oder nfs?
@itari
sorry für meine despektierliche Wortwahl ;)
 

lopstar

Benutzer
Mitglied seit
12. Dez 2010
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Du schreibst von einem Problem mit WebDAV. Hast du denn die gleichen Symptome mit einem anderen Protokoll z.B. smb oder nfs?

das kann ich dir leider nicht sagen, da mir smb nichts sagt und die nfs variante habe ich nicht zum laufen gekrieg, geschweige denn richtig begriffen.

das ich mit dem Browser mir die daten alle nur downloaden kann weiß ich, daher habe ich mir die Mühe mit dem webDAV gemacht.
ich habe in meiner netzwerkumgebung unter Internet den ordner eingebunden und kann direkt auf die DS zuhause zugreifen. Mit word und exell funktioniert das auch ohne probleme die Sachen zu öffnen und zu ändern und zu speichern.

hast du vielleicht einen link für mich mit erklärung wie man das mit smb oder nfs macht?

LG

lopstar
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
smb oder Samba sind die "einfachen" Freigaben der DS. Diese legst du unter "gemeinsame Ordner" im DSM an und die Samba Clients können darauf zugreifen. Das ist letztendlich die aus Windows bekannte Netwerkumgebung
 

lopstar

Benutzer
Mitglied seit
12. Dez 2010
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Meinst du damit die Lese oder lese/schreiben Zugriffe? das sidn die einzigen Ordnereinstellungen die ich unter gemeinsame Ordner gefunden habe und die habe ich auch verteilt. Sprich, ich kann mit meinem Zgang lesen/schrieben
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat