Speicher erhöhen - richtige Vorgehensweise?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Mochroi

Benutzer
Mitglied seit
18. Dez 2016
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines DS216j NAS und habe dort 2 x 4TB Festplatten verbaut.
Somit stehen mir 4TB an Speicherplatz zur Verfügung. Leider wird dieser jetzt schon sehr knapp und meine Überlegung geht dahin die Platten gegen grössere zu ersetzen.
Jetzt stellt sich mir als absoluter Anfänger die Frage wie ich das am geschicktesten Anstelle ohne de ganzen Daten zu verlieren bzw. neue aufzuspielen.
Beide gleichzeitig austauschen funktioniert ja logischerweise nicht :)

Noch eine andere Frage, um den Speicher kurzzeitig zu erhöhen wollte ich die RAID Funktion deaktivieren um somit 8TB Speicher zur Verfügung zu haben.
Leider kann ich im Speichermanager den Punkt "Manage" gar nicht anwählen.....
Diskgruppen erstellen (wofür das auch immer sein soll) kann ich auch nicht.

Wie gesagt, Anfänger....
Ich habe schon einige Threads und Tutorials gelesen aber irgendwie komme ich nicht wirklich klar.

Bin daher für jede Hilfe dankbar.
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Wenn du jetzt ein SHR/RAID-1 am Laufen hast geht da kein Weg zurück, außer einer Neueinrichtung.
Die Platten kannst du nacheinander wechseln, jeweils mit Reparatur des SHR.
Ohne Backup bleibt aber immer ein Restrisiko für Datenverlust.
 

Joaquim

Benutzer
Mitglied seit
27. Mai 2016
Beiträge
418
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Du hast demnach ein RAID-1, bwz. SHR. Wenn du den Datenschutz weiter nutzen willst, dann ginge das im Grunde relativ einfach. Zuerst "eine" bestehende 4TB Platte gegen eine größere tauschen (z.B. 8TB Platte) und dann das Volume reparieren lassen. Wenn das abgschlossen ist die zweite 4TB gegen die weitere größere tauschen und wiederum reparieren lassen.

Einen RAID Verbund deaktivieren, das geht nicht. Wenn du den vollen Speicher beider Platten nutzen willst (ohne Ausfall- Datenschutz) dann müsstest du wie folgt vorgehen, was allerdings einen gewissen Aufwand bedeutet.

1. Kurz gesagt: Backup erstellen (sofern keines vorhanden), bestehendes Volume entfernen und neu aufsetzen. Das heißt ... zwei unabhängige BASIS Volumes mit je 4TB, oder ein JBOD mit 8TB erstellen und danach die Daten wieder über das vorhandene Backup retour. Die Pakete/Anwendungen müssen dann auch neu eingerichtet werden, die nach der Volume Entfernung ebenfalls weg sind. Diese können teilweise über Hyper Backup gesichert werden. Hier müsstest du selbst nachsehen, was bei dir möglich ist. Gegebenfalls noch Screenshots, wie Notizen diverser Einstellungen der Packete machen. Oder ...

2. ... dieser verlinkten Alternative folgen. http://www.synology-forum.de/showthread.html?70177-Ds-215-j&p=569446&viewfull=1#post569446

Beim zweiten Punkt ginge es auch ohne Backup. ABER... ein Backup sollte man grundsätzlich haben. Es kann immer mal was schief gehen und dann wäre alles weg! Würde ich somit UNBEDINGT empfehlen, sofern du noch keines hast!

Würde auch noch die *.dss Datei sichern. Mit dieser wird, neben diversen Systemeinstellungen, auch die Grundstruktur der "gemeinsamen Ordner" mit gesichert, was bei einer Volume Neueinrichtung mitunter genutzt werden könnte. Dann müssten diese nicht mehr erstellt, sondern nur wiederhergestellt werden. Es sind aber/natürlich nur die Ordner, befüllt werden sie dann durch das vorhandene Backup. Es ist ohnehin empfehlenswert die *.dss Datei regelmäßig zu speichern (externe Platte, USB-Stick, usw.). Es könnte ja auch mal sein, dass der DSM neu installiert werden muss und dann kann man das System schneller wieder in den Urzustand bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mochroi

Benutzer
Mitglied seit
18. Dez 2016
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ok.. vielen Dank!
Was das Backup angeht muss ich allerdings noch einmal nachhaken....
Da ich ja zwei Platten im Betrieb habe, jedoch nur auf eine zugreifen kann bedeutet es, dass alle Daten von HDD1 auf der HDD2 ebenso als Backup zur Verfügung stehen.
Warum sollte man trotzaltem ein weiteres Backup machen?
Auch beim Austausch der HDDs, hier habe ich ja wenn ich eine Platte entferne ein Backup sozusagen in der Hand.
 

AndiHeitzer

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
30. Jun 2015
Beiträge
3.350
Punkte für Reaktionen
647
Punkte
174
Ein RAID (egal welcher Art) dient nur der Verfügbarkeit der Daten bei Ausfall einer Disk.
Ein RAID ist kein Backup!

Ein Backup ist es erst dann, wenn die Daten die DS verlassen, sei es durch ein Backup auf eine weitere DS oder auf eine USB-Disk, die nur zu Backupzwecken angeschlossen wird.
 

Mochroi

Benutzer
Mitglied seit
18. Dez 2016
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ein RAID (egal welcher Art) dient nur der Verfügbarkeit der Daten bei Ausfall einer Disk.

Das ist für mich irgendwie widersprüchlich .... Wenn eine Platte ausfällt, sind alle Daten noch auf der zweiten Platte vorhanden. Also ein Backup der ersten...
Die Wahrscheinlichkeit der das beide Platten gleichzeitig ausfallen ist ja nicht allzu hoch, es sei denn die Wohnung brennt ab oder wird überflutet.
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Beides richtig. RAID ist kein Backup, aber in diesem Fall praktisch eine Kopie.
Allerdings solltest du vorher die DS mal ausschalten und schauen, ob du an die Daten auf einer einzelnen Platte auch rankommst mit deinen Mitteln vor Ort.

Bezüglich dem Terminus. Ein Backup ist per Definition verfügbar, wenn es das Orignal nicht mehr ist. Löscht du eine Datei auf einem RAID-1 ist sie weg, auf beiden Platten, instantan. Deshalb sollte man dies nicht als Backup bezeichnen, solange es nicht unter allen Randbedingungen auch ein Backup ist.
 

AndiHeitzer

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
30. Jun 2015
Beiträge
3.350
Punkte für Reaktionen
647
Punkte
174
Das ist für mich irgendwie widersprüchlich .... Wenn eine Platte ausfällt, sind alle Daten noch auf der zweiten Platte vorhanden. Also ein Backup der ersten ...

Nein, das Filesystem ist "nur" gespiegelt.

Die Wahrscheinlichkeit der das beide Platten gleichzeitig ausfallen ist ja nicht allzu hoch, es sei denn die Wohnung brennt ab oder wird überflutet.

Wenn beide Platten gleich alt sind und ihre Lebenszeit erreicht haben, dann ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass die Dinger (laut Murphy) relativ gleichzeitig den Dienst quittieren.


Lass mal Feuer und Wasser weg und überlege mal, wie schnell ein Mausklick ausversehen etwas löscht oder die Daten anderweitig "versenkt", dann wird das sofort auf beiden Disks im Raid passieren.


Oder eine "böse" Software schreddert Dir Deine Daten ...


Ich will nix schlecht reden, aber es schläft sich viel ruhiger, wenn ich weiss, meine Daten sind an einem weiteren Ort gut "aufgehoben".
 

frankyst72

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
1.959
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
58
Wenn eine Platte ausfällt, sind alle Daten noch auf der zweiten Platte vorhanden. Also ein Backup der ersten...
Beweis, dass es kein Backup ist: Wenn Du eine Datei versehentlich löscht, ist sie im RAID auch auf den anderen Platten gelöscht und sie ist für immer verloren. Hast Du ein Backup, kannst Du die gelöschte Datei wieder aus dem Backup holen.
Ebenso mit von Schadsoftware verschlüsselten Datein. Die könntest Du auch wieder aus einem Backup holen, im RAID nicht.

Die Wahrscheinlichkeit der das beide Platten gleichzeitig ausfallen ist ja nicht allzu hoch, es sei denn die Wohnung brennt ab oder wird überflutet.
und vergiss Überspannung nicht, das ist auch gar nicht so selten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat