Cloud Station Speicherplatz Problem trotz Versionsanzahl 0.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

beberlin

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2014
Beiträge
63
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ich habe vor ca. einem Monat die Cloud Station eingerichtet.
Und zwar mit der 0 Versionen. Bisher habe ich auch das Gefühl gehabt, dass alles gut funktioniert.
Nun muss ich aber bestellen, dass wenn ich Dateien lokal lösche, diese dann dann aber weniger Speicherplatz als vorher freigeben.
Beispiel:
Vorher: 523,05 GB
Dateien erstellt und synchronisiert.
Danach 526,26 GB
Dateien lokal gelöscht.
Danach 523,12
Differenz: 70 MB

ist das normal?
Wie kann ich das lösen?
 
Meinst du aufm Client? Mac oder Windows?
Das kann die Interne Datenbank der CS sein, die sich quasi merkt, welche Dateien sie schonmal hatte…
 
Aber eigentlich soll es ja so sein, dass dann, wenn die Anzahl der Versionen auf 0 gesetzt ist, Files überhaupt nicht in die Datenbank geschrieben werden sondern nur ins Filesystem. Das erspart einem ja den initial bereits doppelten Platzverbrauch ab Anzahl Versionen 1.
 
Jein, auch wenn keine Kopie der Datei in der DB ("dem Archiv") abgelegt wird müssen ja trotzdem Infos über Dateidatum, Name, Hash und was weiß ich noch alles gespeichert werden.

…würde ich jetzt zumindest vermuten… :D
 
ja, aber selbst bei einigen GBs in der CS hat die restliche Datenbank nur eine Größe von unter 100MB (war bei mir zumindest so)

Stefan
 
Was wiederum maßgeblich von der Anzahl der Dateien abhängen dürfte und weniger von der Menge - oder nicht? Wenn also der TE 3GB in 3mio Dateien hatte und du deine "einige GB" nur in ein paar Hundert…

@beberlin: Du merkst, so richtig ne Idee haben wir auch nicht :D
 
Was wiederum maßgeblich von der Anzahl der Dateien abhängen dürfte und weniger von der Menge - oder nicht? Wenn also der TE 3GB in 3mio Dateien hatte und du deine "einige GB" nur in ein paar Hundert…

@beberlin: Du merkst, so richtig ne Idee haben wir auch nicht :D

Beides richtig. ;)

Die Frage ist allerdings, ob nur Metadaten der aktuell über die Cloud Station verwalteten Dateien in der Datenbank stehen oder - wie Du in Beitrag #2 gemutmaßt hast - auch die von Dateien, die gar nicht mehr existieren. Wäre letzteres richtig, würde ich das für einen Bug halten, dann würde die Datenbank bei hoher Fluktuation schnell wachsen.
 
Er hat ca. 500GB, das sind auch "einige" GBs, ich hab ungefähr genau soviel drin :cool:
Bei der CS gab (gibt) es einen Fehler, wenn man die Versionen auf 0 gesetzt hat/setzt, dass die Datei-Versionen nicht gelöscht wurden/werden.... irgendwo hatte ich mal gelesen, dass die Änderungen nicht komplett, sondern blockweise gespeichert werden, was dann so seltsame Zahlen mit sich bringen würde...

Stefan




Stefan
 
"Cloud Station" und "Bug" in einem Satz, ich hab nur drauf gewartet :(

Ich würde sagen das ist mal wieder was für ein Ticket an Synology. Mutmaßungen bringe uns hier ja alle nicht weiter…

@beberlin: Wenn du so freundlich wärst :) Ggf. lässt du Synology ja auch direkt mal in deine Datenbank reinsehen? "Echte Daten" helfen meistens beim Fehler finden deutlich mehr, als Beschreibungen.
 
Wenn ich die CS deinstalliere, werden dann auch die Datenbanken und evt. Versionen gelöscht?
 
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass auf der DS die Deinstallation des Pakets Cloud Station alles löscht, was zu diesem Paket gehört ...
 
Auf der DS gehe ich da auch von aus - bzw hoffe es.
Aufm Client weiß ich aber, dass Daten übrig bleiben (~/.synology und ~/.CloudStation aufm Mac und vermutlich %APPDATA%/<Weiß ich nicht genau> aufm Windows)
 
das ist meiner Meinung nach immer noch so... auch das Verzeichnis mit der DB wird gelöscht...

Stefan

Edit: stimmt, bei den Clients, da bleiben übrigens auch die Unterverzeichnisse .synologyWorkingdirectory bestehen..
 
Im Übrigen beobachte ich gerade folgendes:
Zugegeben ist es ein extremes Beispiel und Test zugleich.
Ich habe alle Musik Titel in iTunes auf einmal geändert. Nun läuft die Synchronisation. (10.000 Dateien) Ich kann aber jetzt schon beachten, dass der belegte Sprecher recht z+gig anwächst. und das obwohl ich die Datei nur aktualisiere. Und nicht neu erstelle.
Da läuft doch was schief.
Wo kann ich den sehen, wie groß die Systemorder sind? Also wo die Versionen gespeichert werden oder so?
 
Schau einmal in /volume1/@appstore/CloudStation nach.
 
Ich habe einmal nach abgeschlossener Synchronisation die Anzahl von 1 auf 0 reduziert. Das hat am Speicherplatzverbrauch in /volume1/@cloudstation/@sync/repo rein gar nichts geändert. Eine erzwungene Neusync hingegen sehr wohl.

BTW: Schade finde ich, dass man bei der CS die Anzahl der gewünschten Versionen nur zentral für alle shares vergeben kann, und nicht unterschiedlich je share. Bei \video z.B. interessieren mich Versionen nicht, bei \homes hingegen sehr wohl. Ich habe das als Vorschlag bei Synology eingereicht. Wer das ebenfalls sinnvoll findet, möge es mir bitte nachtun.

Gruß Hafer
 
Ich habe einmal nach abgeschlossener Synchronisation die Anzahl von 1 auf 0 reduziert. Das hat am Speicherplatzverbrauch in /volume1/@cloudstation/@sync/repo rein gar nichts geändert. Eine erzwungene Neusync hingegen sehr wohl.
Dann ist der Bug, den ich unter #8 erwähnt habe, doch noch vorhanden...

Stefan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat